Spärliche Betreuung
Griechenland bringt Flüchtlinge aufs Festland
publiziert: Samstag, 22. Aug 2015 / 10:10 Uhr / aktualisiert: Samstag, 22. Aug 2015 / 10:30 Uhr

Athen - Griechenland hat am Freitag zur Entlastung seiner Inseln Hunderte Flüchtlinge aufs Festland gebracht. In der Nacht erreichten knapp 2200 Menschen mit einer Autofähre die Hafenstadt Piräus, die von der griechischen Regierung gechartert worden war.

3 Meldungen im Zusammenhang
Es war bereits die zweite Fähre in zwei Tagen, die dort ankam. Die Behörden versuchen, durch den Abtransport zu einer Entspannung der schwierigen Lage auf den Inseln beizutragen, die in der Nähe der Türkei liegen.

Vor allem Syrer flüchten vor dem jahrelangen Bürgerkrieg über die Türkei nach Griechenland. In diesem Jahr sollen bereits 160'000 Flüchtlinge in dem Mittelmeerland angekommen sein, das selbst gegen den Staatsbankrott kämpft. Das sind mehr als dreimal so viele wie im Vorjahr.

Wer es von den Flüchtlingen aufs Festland schafft, wird kaum von den griechischen Behörden betreut. Es gibt eine Art Aufenthaltserlaubnis für einen Zeitraum von einem bis sechs Monaten, mit der man allerdings nicht ins Ausland reisen darf.

Entlastung Griechenlands

Angesichts des Flüchtlingsandrangs in Griechenland gibt es nach Informationen der Zeitung «Die Welt» in der EU konkrete Überlegungen, das Land kurzfristig stärker zu entlasten. Erwogen werde, mehr als die bisher vorgesehene Zahl von 40'000 Flüchtlingen aus Griechenland und Italien auf die Mitgliedsländer umzuverteilen, schreibt die Zeitung in ihrer Samstagsausgabe.

«Allein im Juli kamen in Griechenland mehr als 50'000 Flüchtlinge an. Die Entwicklung ist so dramatisch, dass Griechenland stärker entlastet werden muss als geplant», zitierte die «Welt» hohe EU-Kreise.

Ursprünglich war vorgesehen, 16'000 Flüchtlinge aus Griechenland und 24'000 Flüchtlinge aus Italien per Quote auf die Mitgliedsländer der Europäischen Union zu verteilen. «Das reicht nicht mehr. Es wäre jetzt dringend erforderlich, die Zahlen für Griechenland aufzustocken, so dass die EU-Staaten mehr als 16'000 Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen», verlautete dem Bericht zufolge weiter aus EU-Kreisen.

Ob das gelingt, ist offen. Denn bisher schafften es die EU-Staaten nicht einmal, sich auf einen Verteilungsschlüssel für die fraglichen 40'000 Flüchtlingen zu verständigen. Bei einem Sondertreffen am 20. Juli fanden die Innenminister zunächst eine Lösung zur Umverteilung von gut 32'000 Migranten aus den Mittelmeer-Ankunftsstaaten. Zudem sollen rund 22'500 Flüchtlinge aus Ländern ausserhalb der EU aufgenommen werden, etwa aus Lagern nahe der syrischen Grenze.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - An Bord der griechischen ... mehr lesen 1
Die Flüchtlinge versuchen von Piräus nach Athen und von dort zur griechisch-mazedonischen Grenze zu gelangen um dort mit einem der Züge nach Serbien zu fahren.
Gevgelija/Skopje - Rund 2000 Flüchtlinge haben im Grenzgebiet zwischen Mazedonien und Griechenland die Nacht auf Samstag im Regen verbracht. Die meisten Migranten und ... mehr lesen
Athen - Eine in Kos gestartete griechische Fähre mit 2600 syrischen Flüchtlingen an ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten