Griechische Feministinnen wollen Tradition ändern

publiziert: Mittwoch, 15. Mrz 2006 / 21:10 Uhr

Athen - Seit 961 Jahren hat keine Frau mehr einen Fuss auf das Gelände der griechischen Mönchsrepublik Berg Athos setzen dürfen. Griechische Feministinnen möchten dies ändern.

Die Tradition des Frauenverbots geht auf ein Dekret des Byzantinischen Reiches zurück.
Die Tradition des Frauenverbots geht auf ein Dekret des Byzantinischen Reiches zurück.
Das traumhaft schöne Gelände im entlegenen Nordosten Griechenlands mit rund 20 Klöstern kennt seit 1045 ein absolutes Zutrittsverbot für Frauen.

«Das ist eine Schande», schimpft die frühere Europaabgeordnete der sozialistischen Partei, Anna Karamanou. Millionen Euro EU-Subventionen fliessen in den Erhalt der Stätte, seit 1988 UNESCO-Weltkulturerbe. Und diese Subventionen finanzieren auch Steuerzahlerinnen, meint Karamanou.

Gefängnisstrafe möglich

Die Mönche wollen davon nichts wissen, und die griechische Regierung schaut auch aus Furcht vor der einflussreichen orthodoxen Kirche lieber weg. Zwei Initiativen des Europa-Parlaments blieben ohne jegliche Wirkung.

Das eigentümliche Statut des 336 Quadratkilometer grossen Geländes auf der Halkidiki-Halbinsel wurde bereits in europäischen Verträgen verankert. Griechische Gesetze drohen sogar mit Gefängnisstrafen von zwei bis zwölf Monaten, sollte ein weibliches Wesen es wagen, die Vorschrift zu verletzen. Aus der jüngeren Vergangenheit ist allerdings kein Fall einer Verurteilung bekannt.

Eigenes Gelände für Frauen

Die Tradition des Frauenverbots gehe auf ein Dekret des Byzantinischen Reiches zurück - und müsse bis in alle Ewigkeiten befolgt werden, sagte Vater Nikodemus, Verwaltungssekretär der Klostergemeinschaften. Wenn einmal Frauen zugelassen würden, dann ginge es mit dem Berg schnell bergab.

«Sobald Frauen hier her kommen dürfen, werden ganze Familien auftauchen, und dann können all diese Einrichtungen nur noch schwer im Griff behalten werden», sagt Vater Nikodemus. Sein Lösungsvorschlag: «Frauen können sich ja ein ähnliches Gelände einrichten, wenn sie das wünschen.»

Andere Sorgen

Doch während die linke Politikerin Soula Panaretou den Heiligen Berg ebenfalls als «Anachronismus» empfindet und nicht einsieht, warum Ornithologinnen die dortige Vogelwelt nicht erforschen dürfen, empfinden die meisten griechischen Frauen den Fall des Berg Athos nicht wirklich als dringlich.

«Natürlich ist das eine Unverschämtheit gegenüber Frauen», sagt die Feministin Sissy Vovou, «doch es hat in unserem Kampf gegen den alltäglichen Sexismus in der Gesellschaft, in der Familie und im Berufsleben keine grosse Bedeutung.»

Symbol für Ungleichheit

Und so werden die Mönche sich so bald wohl nicht den Bart zu raufen brauchen, ob Scharen weiblicher Unruhestifter die Heiligen Stätten zu betreten drohen. Statt dessen werden die griechischen Frauen darum kämpfen, dass ihre durchschnittlich zehn Prozent niedrigeren Löhne denen der Männer angepasst werden.

Oder darum, dass ihre vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit endlich zurückgeht. In Griechenland sind 15,5 Prozent der Frauen ohne Arbeit, bei den Männern sind es 6,4 Prozent.

Für die frühere Europaabgeordnete Karamanou wäre eine Öffnung des Heiligen Berges allerdings ein Fanal: «Das Verbot steht doch gerade für die Ungleichheit in der griechischen Gesellschaft - seine Aufhebung würde einen sehr starken Eindruck machen».

(Raphael Hermano/AFP/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
In La Chaux-de-Fonds  La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. mehr lesen  
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen sind. Gemeinsam gedachten sie der Opfer der Flüchtlingskatastrophen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten