«Basis-Szenario für die Einsparungen ist vollendet»

Griechische Regierung einigt sich auf Sparpaket

publiziert: Mittwoch, 29. Aug 2012 / 15:56 Uhr
Die Regierung in Athen konnte nach hartem Ringen eine Einigung finden.
Die Regierung in Athen konnte nach hartem Ringen eine Einigung finden.

Athen - Der massive Druck aus Europa zeigt Wirkung: Die griechische Regierungskoalition hat sich nach hartem Ringen im Grundsatz auf ein neues milliardenschweres Sparpaket geeinigt, wie Finanzminister Yannis Stournaras am Mittwoch verkündete.

13 Meldungen im Zusammenhang
In den kommenden Tagen müssten nun letzte «technische Fragen» geklärt werde, sagte er. Dann können die Sparkontrolleure der Troika nach Athen reisen und das Paket unter die Lupe nehmen. Wenn sie die Zusagen für überzeugend halten und die Regierung auch die Umsetzung auf den Weg bringt, kann Hellas mit der nächsten Notkreditspritze von 31 Mrd. Euro über Wasser gehalten werden.

«Das Basis-Szenario für die Einsparungen ist vollendet», sagte Stournas nach einem Treffen mit dem konservativen Regierungschef Antonis Samaras und den Vorsitzenden der Koalitionspartner, der sozialistischen PASOK und der Demokratischen Linken. «Noch ein oder zwei kleinere Fragen bleiben ungelöst», fügte er hinzu. «Wir ringen darum, Geringverdiener vor weiteren Schmerzen zu bewahren», sagte Fotis Kouvelis von der Demokratischen Linken.

«Wir sind dagegen»

Ein Streitpunkt bleiben auch Entlassungen im Öffentlichen Dienst. Die gehören zu den Kernforderungen der Troika, die durch Kündigungen uneffektiver Beamten die Arbeitsmoral erhöhen will. «Wir sind dagegen», sagte Kouvelis. Es seien deswegen weitere Treffen der Koalitionsführer vereinbart.

Einigung herrscht laut Medienberichten inzwischen darüber, den Rotstift jetzt auch beim Militärbudget anzusetzen, das trotz drohender Staatspleite noch immer recht üppig ausfällt.

Schon im März waren die Griechen im Rahmen des neuen Rettungsprogramms zu Kürzungen von 11,5 Mrd. Euro verdonnert worden. Doch um den Rückstand durch den Wahlkampf aufzuholen, muss Athen mehrere Milliarden zusätzlich sparen. Die Regierung machte am Mittwoch zunächst keine exakten Angaben dazu.

Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Dow Jones geht es insgesamt um ein Paket von 13,5 Mrd. Euro. Bestandteil sollen darin weitere Abstriche bei Renten und Beamtengehältern enthalten sein.

Verhandlungen über Aufschub

Ministerpräsident Samaras hatte im Wahlkampf genau dagegen gewettert. Er wollte weniger sparen, damit die Rezession nicht noch weiter verschärft wird. Bei den Kürzungen lassen Berlin und Brüssel aber keine Gnade walten.

Diskutiert wird hinter den Kulissen aber darüber, ob die Massnahmen gestreckt werden können. Die Vorgabe im März war, den Primärüberschuss, also die Haushaltsbilanz ohne Schuldendienst, bis 2014 auf 4,5 Prozent zu steigern. Für den (jetzt eingetretenen) Fall, dass die Wirtschaft stärker schrumpft als vermutet, ermöglicht das Programmabkommen zwischen Athen und den Europartnern aber einen Aufschub der Sparziele über 2014 hinaus.

Die Troika-Experten von Europäischer Zentralbank (EZB), Internationalem Währungsfonds (IWF) und EU-Kommission reisen Anfang September wieder nach Griechenland. Sie müssen zum einen das neue Sparprogramm und die Umsetzung der bisherigen Kürzungen und Reformen beurteilen. Darüber hinaus müssen sie die neue Finanzierungslücke berechnen, die sich etwa durch die völlig hinter dem Plan liegenden Privatisierungen aufgetan hat.

Mit dem Bericht der Experten ist laut EU-Kommission spätestens Anfang Oktober zu rechnen. Am 8. Oktober trifft sich die Eurogruppe in Luxemburg. Dabei - oder spätestens beim EU-Gipfel zehn Tage darauf - wird es zum Griechenland-Showdown kommen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - Den Griechen ist die erste ... mehr lesen
Die erste grosse Privatisierung ist unter Dach und Fach.
Merkwürdige Häufung von Blinden auf einer griechischen Insel.
Athen - Auf der als «Blindeninsel» ... mehr lesen
Athen - Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras hat um zwei Jahre ... mehr lesen
Ministerpräsident Antonis Samaras bittet um mehr Zeit für das Sparprogramm.
Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Nikosia - Die Euro-Gruppe lässt ... mehr lesen
Athen - Ein neues griechisches ... mehr lesen
Griechenland und Troika wollen über 11,5 Milliarden Euro einsparen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Athen/Thessaloniki - Mehr als 12'000 Menschen haben am Samstagabend in der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki gegen ein neues Sparprogramm protestiert. Der anfangs friedliche Protest wurde später überschattet von Ausschreitungen einer Gruppe Autonomer. mehr lesen  6
Nach Berichten von Augenzeugen kam es zum Tumulten. (Archivbild)
Athen - Aus Protest gegen Probleme bei der medizinischen Versorgung haben aufgebrachte Rentner am Dienstag das griechische Gesundheitsministerium gestürmt. Rund 40 Senioren ... mehr lesen
Peking - China hat sich besorgt über die Lage in der Euro-Zone geäussert und ... mehr lesen
Wen Jiabao fordert Europa zur Entschlossenheit zu Reformen.
Griechische Staatsbedienstete müssen sich auf Lohnkürzungen einstellen.
Athen - Das neue griechische Sparpaket ist nach Regierungsangaben fertig. Der griechische Finanzminister Ioannis Stournaras verkündete nach einem Treffen mit dem griechischen ... mehr lesen
Athen - Für Athen wird es ernst: Die ... mehr lesen
Troika-Kontrolleure prüfen das Milliarden-Sparpaket.
Präsident François Hollande machte Griechenland zunächst keine Hoffnung auf Lockerungen beim Sparpaket.
Paris - Auch Frankreich erwartet von Griechenland spürbare Anstrengungen im Kampf gegen die Krise des Landes. Athen müsse die «Glaubwürdigkeit» seiner Reformanstrengungen ... mehr lesen
Berlin - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich klar gegen einen ... mehr lesen
Angela Merkel möchte keinen Austritt von Griechenland aus der Euro-Zone.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Im Hauptort Karyes fand eine kurze feierliche Messe statt.
Auf der Griechenlandreise  Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen 
Treffen in Athen  Athen - Russland und Griechenland setzen trotz zahlreicher Schwierigkeiten ihre Kooperation fort und ... mehr lesen  
Politische Gespräche  Athen - Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu politischen Gesprächen in Athen ... mehr lesen  
Privatisierungspläne  Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von ... mehr lesen  
Der Staat hält zehn Prozent an OTE. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten