Steigende Tendenz

Grippeepidemie erfasst die Schweiz

publiziert: Mittwoch, 14. Jan 2015 / 12:40 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Jan 2015 / 18:24 Uhr
In weiten Teilen der Schweiz ist das Virus gemäss dem Bund «weit verbreitet».
In weiten Teilen der Schweiz ist das Virus gemäss dem Bund «weit verbreitet».

Bern - Die Grippe ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Nach mässiger Aktivität in den vergangenen Wochen ist der Epidemie-Schwellenwert zum ersten Mal in diesem Winter gesamtschweizerisch überschritten worden.

6 Meldungen im Zusammenhang
In weiten Teilen der Schweiz ist das Virus gemäss dem Bund «weit verbreitet». Auf 100'000 Einwohner suchten in der zweiten Jahreswoche 89 Personen wegen Grippeverdachts den Arzt auf. Dies geht aus dem Meldesystem des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervor. Der Epidemie-Schwellenwert liegt bei 70 Grippeverdachtsfällen pro 100'000 Einwohner.

Bei den Kleinkindern lag diese Zahl deutlich höher: Bei der Altersgruppe der Neugeborenen bis 4-Jährigen wurden hochgerechnet 134 Arztbesuche pro 100'000 Einwohner wegen Verdachts auf Grippe registriert, bei den 5- bis 14-Jährigen waren es 88 Fälle.

Auch Jugendliche stark betroffen

Stark betroffen sind auch Jugendliche zwischen 15 und 29 Jahren mit 123 Fällen. Die Tendenz ist steigend - ausgenommen bei den über 65-Jährigen, die klar am schwächsten von der Grippe betroffen sind.

Besonders betroffen von der Grippe sind die Kantone Graubünden, Tessin, Bern, Freiburg, Jura, Aargau, Baselland, Basel-Stadt, und Solothurn. In allen Regionen ausser in der Ostschweiz (AI, AR, GL, SG, SH, TG, ZH) ist die Grippe weit verbreitet, mit steigender Tendenz.

Im BAG-Meldesystem nehmen schweizweit rund 200 Praxen teil. Sie melden wöchentlich die Anzahl ihrer Patienten mit grippeähnlicher Erkrankung. Rachenabstriche eines Teils dieser Patienten werden am Nationalen Zentrum für Influenza (NZI) in Genf virologisch untersucht.

Epidemie dauert bis zehn Wochen

Die Grippezahlen werden die kommende Woche weiter ansteigen, schätzt Daniel Koch, Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten beim BAG. Er rechnet damit, dass die Epidemie wie in den Vorjahren acht bis zehn Wochen dauern wird.

Impfstoff wäre noch genügend vorhanden. Allerdings sei eine Impfung zum jetzigen Zeitpunkt nur noch in Einzelfällen sinnvoll, sagt Koch. Denn die Schutzwirkung trete erst zwei Wochen nach der Impfung ein.

Dieses Jahr müssen allerdings auch Geimpfte mit einem erhöhten Gripperisiko rechnen. Denn das Virus, das im Umlauf ist, entspricht nicht exakt jenem des Impfherstellers. «Das Virus ist durch den Impfstoff nicht optimal abgedeckt», sagt Koch. Die Impfung sei deshalb «eher weniger wirksam als in anderen Jahren». Die Grippeimpfung mache aber auf jeden Fall Sinn, «denn ein teilweiser Schutz ist immer besser als gar keiner».

Neue Strategie im Kampf gegen Grippe

Gemäss BAG sterben in der Schweiz jedes Jahr hunderte Menschen an der Grippe. Für das Gesundheitssystem entstehen Mehrkosten von schätzungsweise 100 Millionen Franken. Mit einer neuen Strategie will der Bund nun aber die Zahl der schweren Grippeerkrankungen reduzieren, wie das BAG vor einem Monat bekannt gegeben hatte.

Unter anderem soll untersucht werden, warum sich in der Schweiz relativ wenige Personen gegen die Grippe impfen lassen. So haben sich in der letzten Grippesaison nur 37 Prozent der über 65-Jährigen, 31 Prozent der chronisch Kranken und 19 Prozent des Gesundheitspersonals impfen lassen. Für alle drei Gruppen gilt eine Impfempfehlung.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In mehreren Kantonen ist es ... mehr lesen
Grippeimpfung kann man nun auch in Apotheken holen.
Fünf- bis 14-jährige Kinder waren von der Grippe besonders betroffen.
Bern - Die Zahl der Grippefälle ist ... mehr lesen
Die Grippeepidemie in der Schweiz schreitet mit Vollgas voran.
Bern - Die Grippeepidemie in der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die neue Strategie sei im Dialog mit allen interessierten Kreisen entstanden.
Bern - Die Bundesbehörden wollen die Zahl der schweren Grippeerkrankungen unter anderem dank besseren Daten senken. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat eine nationale ... mehr lesen
Raus damit!
Warum werden diese Zahlen nicth diskutiert?

http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/was-aerzte-ihnen-nic...

Geimpft gleich gesund, ungeimpft gleich krank. Aussage Kassandra.

http://www.postswitch.de/wissenswertes/fuenfjaehrige-stirbt-an-grippei...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren ...
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. mehr lesen  
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Hollywood-Feeling: Gebleichte Zähne.
Publinews Strahlend weisse Zähne: Wir alle möchten durch ein einnehmendes Lächeln überzeugen. Schliesslich verhilft uns ein gepflegtes ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten