Ähnlich wie im Vorjahr

Grippeerkrankungen steigen in der Schweiz wenig an

publiziert: Mittwoch, 24. Feb 2016 / 12:31 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 24. Feb 2016 / 17:01 Uhr
Die Grippeepidemie verläuft ähnlich wie im Vorjahr. (Symbolbild)
Die Grippeepidemie verläuft ähnlich wie im Vorjahr. (Symbolbild)

Bern - Die diesjährige Grippesaison dürfte in der Schweiz ihren Höhepunkt erreicht haben. Gegenüber der Vorwoche stieg die Zahl der Grippeerkrankungen nur unmerklich an. In Graubünden und Tessin ging sie sogar zurück. Damit verläuft die Grippeepidemie ähnlich wie im Vorjahr.

3 Meldungen im Zusammenhang
In der Woche sieben erfolgten auf 100'000 Einwohner und Einwohnerinnen insgesamt 338 Arzt-Konsultationen wegen Grippeverdachts. Dies geht aus den am Mittwoch veröffentlichten Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervor. In der Vorwoche waren es noch 328 Grippeverdachtsfälle auf 100'000 Einwohner.

In der Tat sehe es so aus, als ob die Grippewelle ihren Höhepunkt erreicht habe, erklärte Daniel Koch vom BAG auf Anfrage. In diesem Fall wäre die Grippesaison etwas weniger stark ausgefallen als im Vorjahr. "Die Spitäler haben diesen Winter weniger Meldungen über Grippeerkrankungen gemacht. Die Schwere der Grippefälle wird aber nicht überwacht und deshalb haben wir dazu auch keine belegbaren Daten", sagte Koch.

Nach wie vor waren vor allem Kleinkinder sowie Schülerinnen und Schüler bis ins Alter von 14 Jahren am stärksten von der Grippe betroffen. Mit Ausnahme der über 65-Jährigen hat die Grippeaktivität aber in allen Alterskategorien abgenommen.

In allen Regionen der Schweiz ist die Grippe nach wie vor weit verbreitet. In der Nordwestschweiz und in der Zentralschweiz sei die Tendenz sogar steigend. Konstant war die Grippeaktivität dagegen in der Westschweiz, der Ostschweiz sowie den Kantonen Bern, Freiburg und Jura.

Nicht immer harmlos

Grippe wird oft mit Erkältungen verwechselt. Sie unterscheidet sich durch ihren plötzlichen Beginn und oft heftigeren Symptomen. Dazu gehört das plötzliche Auftreten von starkem Fieber und allgemeinen Krankheitssymptomen. Auch Kälteschauer, Schnupfen, Husten, Hals- und Schluckweh, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Schmerzen in der Brust, in Gelenken und Muskeln kommen vor. Und dies ein bis zwei Wochen lang.

Die Grippe verläuft nicht immer harmlos. Sie kann zu schweren Komplikationen führen. Davon betroffen sind insbesondere Menschen ab 65 Jahren, schwangere Frauen, Personen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und frühgeborene Kinder bis zwei Jahre.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Grippeerkrankungen ... mehr lesen
Die Grippewelle erreicht die ganze Schweiz.
26 von 1000 Schweizern wurde von der Grippe-Welle erfasst.
Bern - Die Grippe breitet sich in der ... mehr lesen
Bern - In den Arztpraxen haben sich ... mehr lesen
Die Grippe grassierte in allen Altersklassen. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. mehr lesen  
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch manchmal überwältigend sein. ... mehr lesen  
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, ... mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass die Sauna auch im Sommer viele Vorteile hat? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten