Einer von fünf Einwohnern betroffen

Grönland: Genmutation verzehnfacht Diabetesrisiko

publiziert: Freitag, 20. Jun 2014 / 13:27 Uhr
Die Genvariation existiert nur auf der Insel.(Symbolbild)
Die Genvariation existiert nur auf der Insel.(Symbolbild)

Kopenhagen - Forscher der University of Copenhagen haben eine genetische Anfälligkeit entdeckt, die das Risiko für Typ-2-Diabetes verzehnfacht. Die in der Bevölkerung von Grönland festgestellte Mutation liefert neue Hinweise auf die verschiedenen Ursachen der Krankheit.

5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
DiabetesDiabetes
Die in «Nature» veröffentlichten Ergebnisse sind ein Beweis dafür, dass die Genetik bei der Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, eine Rolle spielt. Weitere Risikofaktoren sind der Lebensstil, Fettleibigkeit und eine schlechte Ernährung.

Insulinresistenz in Muskeln

Mehrere Gene wurden bereits mit einem erhöhten Krankheitsrisiko in Zusammenhang gebracht. Das bedeutet, dass das Vorhandensein eines dieser Gene mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung einhergeht. Die jetzt entdeckte Genmutation kommt bei fast einem von fünf Menschen in Grönland vor.

Laut Studienleiter Torben Hansen kommt die Mutation nicht bei anderen Bevölkerungen in Europa und China oder bei Afroamerikanern vor. Damit liegt nahe, dass Typ-2-Diabetes eine Vielzahl von Ursachen zugrunde liegt. «Wir haben bei dieser Form von Diabetes ein neues Gen entdeckt, das durch die Insulinresistenz in den Muskeln zu einem erhöhten Risiko führt. Bei Typ-2-Diabetes handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um viele», so Hansen.

Seit 50 Jahren ein Problem

Die Bevölkerung ist historisch bedingt klein und isoliert. Die Insel hat einen raschen Wandel von einer traditionellen Gesellschaft von Fischern und Jägern zu einer Gesellschaft mit einem modernen Lebensstil durchgemacht. Damit hat sich auch das Auftreten von westlichen Krankheiten verstärkt. Typ-2-Diabetes war früher auf der Insel sehr selten. Seit 50 Jahren hat die Anzahl der Erkrankungen jedoch drastisch zugenommen.

Die Experten suchten bei 2575 Grönländern nach einer genetischen Verbindung zu Typ-2-Diabetes. Es zeigte sich, dass eine Mutation des Gens TBC1D4 bei 17 Prozent der untersuchten Menschen vorkam. Die Folgen dieser Genvariation sind um ein Mehrfaches höher als bei allen vorangegangenen Studien. Anders als bei anderen bereits bekannten Genvariationen führt sie nach dem Essen zu Problemen mit der Regulierung des Blutzuckers.

(ig/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Man isst, was man ist. (Symbolbild)
Triest - Forscher der Università di Trieste und des Istituto Burlo Garofolo haben Zusammenhänge zwischen dem menschlichen Erbgut und der Bevorzugung bestimmter Nahrungsmittel aufgedeckt. ... mehr lesen
Prag - Nur ein Frühstück und ein Mittagessen zu sich zu nehmen, könnte bei der ... mehr lesen
Die Rede ist von nur einem Frühstück und einem Mittagessen am Tag.
Stillen verbessert offenbar die Stoffwechsellage des Körpers.
Potsdam - Stillende Mütter haben einer Studie zufolge ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes. Frauen, die gestillt haben, haben im Vergleich zu Frauen, die nicht gestillt haben, ein um ... mehr lesen
Limeshain - MykoTroph AG informiert: ... mehr lesen
Gesunde Ernährung, Bewegung und Heilpilze sind natürliche und effektive Helfer. (Symbolbild)

Diabetes

Produkte passend zum Thema
DVD - Mensch
DIE GROSSEN VOLKSKRANKHEITEN - DIABETES - DVD - Mensch
Regisseur: Lars Westermann - Genre/Thema: Mensch; Gesundheit & Krankhe ...
22.-
Nach weiteren Produkten zu "Diabetes" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Publinews Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Männer und Frauen sind gleichermassen oft betroffen. Dieser Beitrag informiert über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Die Behandlung von Schmerzen kann mit einer alternativen Schmerztherapie erfolgen. Als Schmerzbehandlung gewinnt die Glarus Therapie immer mehr an Bedeutung. mehr lesen  
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von Technologie berichten Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, dass die gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche mit späteren Veränderungen in der Art und Weise verbunden ist, wie ihr Gehirn auf die Welt um sie herum reagiert. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich -1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 0°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -2°C 7°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern -3°C 9°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 0°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf -2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten