Ausweitung der Forschungszulassung

Grossbritannien erlaubt erstmals Genmanipulation an Embryos

publiziert: Montag, 1. Feb 2016 / 13:34 Uhr / aktualisiert: Montag, 1. Feb 2016 / 13:56 Uhr
Niakans Projekt befasst sich hingegen mit grundlegenden Fragestellungen über Genfunktionen im frühen Embryo. (Symbolbild)
Niakans Projekt befasst sich hingegen mit grundlegenden Fragestellungen über Genfunktionen im frühen Embryo. (Symbolbild)

London - Grossbritannien hat erstmals die Genmanipulation an Embryos zu Forschungszwecken erlaubt. Der entsprechende Antrag auf eine Ausweitung der bisherigen Forschungszulassung sei genehmigt worden, teilte die zuständige Behörde HFEA am Montag mit.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der Antrag wurde von Kathy Niakan vom Francis Crick Institute in London gestellt und von der «Human Fertilisation and Embryology Authority» (HFEA) geprüft. Niakan möchte die Entwicklung von Embryonen während der ersten sieben Tage nach der Befruchtung untersuchen. In dieser Zeit wird aus der befruchteten Eizelle eine als «Blastozyste» bezeichnete Struktur aus 200 bis 300 Zellen.

«Wir möchten verstehen, welche Gene es braucht, damit aus einem Embryo ein gesundes Baby wird», erklärte Niakan am 13. Januar gegenüber der BBC. Viele der Gene, die während der frühen Phase aktiv seien, kämen nur beim Menschen vor, so dass Tiermodelle nicht in Frage kämen.

Gezieltes Ausschalten von Genen

Die Zulassung betrifft die sogenannte CRISPR/Cas9-Methode, die es erlaubt, Gene im Erbgut gezielt auszuschalten. Auf diese Weise möchte Niakan die Funktion verschiedener Gene in zu Forschungszwecken gespendeten Embryos studieren.

In Grossbritannien sind Versuche an Embryos mit Genehmigung der HFEA legal, das Einpflanzen dieser Embryonen ist jedoch untersagt. Niakan betonte gegenüber der BBC, dass es entsprechend strenge Vorschriften gebe, die Experimente zur Erzeugung von Designer-Babies verbieten.

Umstrittene Experimente

Ein erster Versuch, die CRISPR/Cas9-Methode an menschlichen Embryonen anzuwenden, wurde Anfang 2015 schon einmal in China unternommen. Bei der Machbarkeitsstudie an nicht lebensfähigen Embryonen ging es darum, einen Gendefekt zu reparieren.

Niakans Projekt befasst sich hingegen mit grundlegenden Fragestellungen über Genfunktionen im frühen Embryo. Sie hofft damit Basiswissen zu schaffen, das dabei hilft, Fehlgeburten zu reduzieren und die In-Vitro-Fertilisation zu verbessern.

Die Entscheidung der britischen Behörde dürfte die ethische Debatte über Genmanipulationen am Menschen weiter anheizen.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
München - Wer als Kleinkind ... mehr lesen
Die Genaktivität lässt Stresshormone bei Kindern ausser Kontrolle geraten.
Die Gewinnung pluripotenter Zellen aus Körperzellen ist ethisch konfliktfrei.
Washington - Wissenschaftler aus ... mehr lesen
London - Embryonen mit einem ... mehr lesen
Kritiker sehen das Verfahren als Schritt Richtung  Designer-Babys.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten