Grossdemonstrationen in Hongkong: Empörung über neue Sicherheitsgesetze

publiziert: Dienstag, 1. Jul 2003 / 12:29 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Jul 2003 / 13:52 Uhr

Hongkong - Mehr als 100 000 Menschen haben in Hongkong gegen geplante Sicherheitsgesetze demonstriert. Der Protest entzündet sich an den Plänen für neue Gesetze gegen Landesverrat, Subversion und Aufwiegelung.

In Bildern einer örtlichen Zeitung wird Chefverwalter Tung Chee Hwa mit einer Torte beworfen.
In Bildern einer örtlichen Zeitung wird Chefverwalter Tung Chee Hwa mit einer Torte beworfen.
1 Meldung im Zusammenhang
Die Demonstration am sechsten Jahrestag der Rückgabe der früheren britischen Besitzung an die Volksrepublik China war die grösste seit der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 in Peking.

Die Demonstranten forderten den Rücktritt des von Peking eingesetzten Chefverwalters Tung Chee Hwa. Eine örtliche Zeitung verteilte hunderte Poster mit dem Konterfei des umstrittenen Politikers, der mit einer Torte beworfen wird. Darunter stand in grossen Lettern: Uns reicht es.

Demokratische Freiheiten

Durch die neuen Gesetze befürchten demokratischen Parteien, die Anwaltskammer, Menschenrechtsgruppen, Journalisten und die katholische Kirche eine Beschneidung der demokratischen Freiheiten in Hongkong.

Zum Abschluss seines Besuches in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong versicherte Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao, die Gesetze würden die Freiheiten und Rechte der sieben Millionen Hongkonger nicht beeinträchtigen.

Interne Angelegenheit

In Peking wies der Sprecher des Aussenministeriums, Kong Quan, die Kritik der USA und Grossbritanniens an den Gesetzen als inakzeptabel zurück.

Er sprach von einer internen Angelegenheit Chinas. Die USA hatten zuvor ihre Sorgen über die Gesetze geäussert, die Freiheit und Autonomie schädigen könnten.

Auch sah die frühere Kolonialmacht Grossbritannien Teile der Gesetzes als unvereinbar mit dem Grundsatz Ein Land, zwei Systeme an, nach dem die frühere Kronkolonie 1997 an China zurückgegeben worden war.

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten