Grosse Bewährungsprobe für die BDP

publiziert: Sonntag, 28. Mrz 2010 / 10:28 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 28. Mrz 2010 / 12:00 Uhr

Bern - Im Kanton Bern werden am Regierung und Parlament neu bestellt. Für die 2008 von der SVP abgespaltene BDP ist dies der erste mit Spannung erwartete Prüfstein. Auf dem Spiel steht aber auch die vor vier Jahren eroberte rot-grüne Regierungsmehrheit.

Urs Gasche tritt nicht mehr an. (Archivbild)
Urs Gasche tritt nicht mehr an. (Archivbild)
8 Meldungen im Zusammenhang
Akut bedroht scheint diese auf den ersten Blick nicht. Darin sind sich verschiedene Politologen einig.

Doch gibt es Unwägbarkeiten. Unter anderem haben die Freisinnigen zum Angriff auf den verfassungsmässig garantierten Sitz für den Berner Jura geblasen.

Dieser Jurasitz ist aktuell in SP-Hand. Fällt er an die Bürgerlichen, wäre die rot-grüne Regierungsmehrheit Geschichte.

Wirtschaft fordert Einigkeit

Profitieren könnte Rot-Grün vom Umstand, dass die Bürgerlichen in letzter Zeit vor allem mit sich selber beschäftigt waren. Die Kampfscheidung von SVP und BDP band viele Kräfte und führte letztlich dazu, dass die Bürgerlichen nicht gemeinsam zu den Wahlen antraten.

Die Wirtschaftsverbände versuchten mit einer kostspieligen Kampagne, alle Bürgerlichen an einen Tisch zu bringen. Ob dies den ersehnten Erfolg bringt, ist offen.

Wer kriegt Gasches Sitz?

Von den sieben Regierungsmitgliedern treten sechs zur Wiederwahl an. Einzig Finanzdirektor Urs Gasche tritt ab. Das Pikante daran: Gasche wurde seinerzeit für die SVP in den Regierungsrat gewählt, wechselte dann aber, als einer der führenden Köpfe, zur BDP.

Um Gasches Sitz liefern sich nun die SVP und die BDP ein Prestigeduell. Dabei kann die SVP auf eine traditionell grosse Hausmacht zählen. Das Abschneiden der BDP dürfte ein Signal sein für die eidgenössischen Wahlen im Herbst 2011.

Für die BDP sind die Berner Wahlen der erste grosse Prüfstein seit ihrer Abspaltung von der SVP - und dies erst noch in ihren Stammlanden. Nun wird sich zeigen, wie viel Rückhalt die Partei im Volk wirklich geniesst und ob Anstand als Parteiprogramm ausreicht.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Das Bundesgericht hat ... mehr lesen
Schwyzer SVP-Initiative zu Recht für ungültig erklärt.
Die bisherigen Regierungsmitglieder Barbara Egger, SP, Bernhard Pulver, Gruene, Andreas Rickenbacher, SP, und Hans-Juerg Kaeser, FDP, freuen sich ueber ihre Wiederwahl in den Regierungsrat des Kanton Bern.
Bern - Das Berner Kantonsparlament ... mehr lesen 23
Bern - Die SVP Schweiz trägt die ... mehr lesen 1
Die bernische SVP sei auf dem richtigen Weg, versicherte Brunner. (Archivbild)
Die BDP verteidigte mit ihrer Kandidatin Beatrice Simon ihren Sitz gegen die SVP. (Archivbild)
Bern - Die Bernerinnen und Berner ... mehr lesen
Bern - Nach einer ersten Hochrechnung des Forschungsinstituts gfs wird Rot-grün wahrscheinlich die Mehrheit in der Berner Kantonsregierung behalten. Die Bisherigen dürften wiedergewählt werden. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lyss BE - Beatrice Simon soll den Regierungssitz des zurücktretenden Finanzdirektors Urs Gasche verteidigen. Die Delegierten der bernischen BDP haben sie in Lyss offiziell und erwartungsgemäss ins Regierungsrennen geschickt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 10°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 9°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Genf 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 9°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten