Glaziologie

Grosser Aletschgletscher: Leichen 10 Kilometer weit mitgetragen

publiziert: Donnerstag, 13. Feb 2014 / 16:35 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Feb 2014 / 16:57 Uhr
Grossen Aletschgletscher vershob Knochen von Männern 250 Meter nach unten.
Grossen Aletschgletscher vershob Knochen von Männern 250 Meter nach unten.

Zürich - 1926 fanden vier junge Männer auf dem Grossen Aletschgletscher den Tod. Ein Mathematiker und ein Zürcher Glaziologe haben nun den Weg ihrer Leichen im Eis per Computermodellierung rekonstruiert. Demnach wurden die Männer zehn Kilometer weit und in 250 Meter Tiefe verfrachtet.

4 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
GletscherGletscher
An einem Mittag im März 1926 trafen vier Männer, drei von ihnen Brüder, auf der Hollandiahütte oberhalb des Grossen Aletschgletschers ein. Laut Augenzeugen brachen sie am Nachmittag zu einer Tour zum Konkordiaplatz auf, wo sich drei mächtige Firnströme zum Grossen Aletschgletscher vereinen, wie die ETH am Donnerstag mitteilte. Es war das letzte Mal, dass man sie lebend gesehen hatte.

86 Jahre später fanden zwei englische Alpinisten die sterblichen Überreste der drei Brüder, die vom Gletscher aufgenommen worden waren. Vom vierten Mann fehlt nach wie vor jede Spur. Jetzt haben Guillaume Jouvet von der Freien Universität Berlin und Martin Funk von der ETH Zürich mit Modellrechnungen den Ort errechnet, an dem die Männer zu Tode gekommen sein müssen.

Die Rekonstruktion lasse vermuten, dass sie erfroren seien, berichten die Forscher im «Journal of Glaciology». Ihr Modell berücksichtigt die Fliesseigenschaften des Gletschers, also Geschwindigkeit, Wachstum und Schwund. Damit grenzten sie ein Gebiet von 1600 mal 3000 Metern ein, in dem die Alpinisten verschwunden sein müssen.

Deformierte Knochen

Gemäss dem Modell haben die Körper mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 122 Metern pro Jahr insgesamt rund 10,5 Kilometer im Eis zurückgelegt. 1980 waren sie etwa 250 Meter tief im Gletscher vergraben, bei einem Druck von 20 Bar, dem Zwanzigfachen des Luftdrucks. Darauf wiesen die deformierten Knochen hin, schreiben die Forscher.

Nach 1980 erreichten die Leichen den Konkordiaplatz. Die Bewegungskurve biegt danach nach rechts ab, und das Geschwindigkeitsdiagramm verdeutlicht, dass die Transportgeschwindigkeit auf bis zu 200 Meter pro Jahr anstieg.

Die Simulation der wandernden Leichen hilft den Forschern nach eigenen Angaben dabei, ihr Modell zu überprüfen. Dieses soll dazu dienen, die zukünftige Entwicklung des Aletschgletschers in einem sich verändernden Klima zu simulieren.

Dass die Vermissten trotz wochenlanger Suche nicht gefunden wurden, könnte daran liegen, dass tagelanger starker Schneefall die Opfer bedeckte, glauben die Forscher. Laut Messungen soll der Schnee, der nach dem 4. März 1926 gefallen ist, bis zum nächsten Winter nicht getaut sein.

(ww/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der vergangene Winter ... mehr lesen
Der letzte Winter liess die Gletscher im Süden wachsen, im Norden aber schrumpfen.
Besonders der Trail über den Grat der Moosfluh gilt als Fifth Avenue unter den Walliser Winterwanderwegen.
Wallis Globale Klimaerwärmung hin oder her - bis das Eis des immer noch stattliche 24 Kilometer langen ... mehr lesen
Keine andere Seilschaft galt im Aletschgebiet seit März 1926 als vermisst. (Symbolbild)
Sitten - Auf dem Grossen Aletschgletscher haben englische Touristen die Gebeine von drei Brüdern entdeckt, die seit 86 Jahren als verschollen galten. Eine Knochenanalyse der ... mehr lesen

Gletscher

Produkte passend zum Thema
DVD - Erde & Universum
SINFONIE DES NORDENS - DVD - Erde & Universum
Regisseur: Günther Mürell, Martin Schliessler - Genre/Thema: Erde & Un ...
28.-
Nach weiteren Produkten zu "Gletscher" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten