Grüne Partei der Schweiz feiert 20-jähriges Bestehen

publiziert: Samstag, 24. Mai 2003 / 14:29 Uhr

Bern - Mit einem Fest hat die Grüne Partei der Schweiz (GPS) in Bern ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Co-Präsidentin und Nationalrätin Ruth Genner setzt auf die jungen Grünen und ruft zu mehr Bewegung an der Basis auf.

Die Schweizerische Grüne Kraft habe mit ihren kantonalen Sektionen starke, verlässliche Wurzeln, sagte Genner. Es sind die Sektionen, die den heutigen Parteibaum halten und nähren.

Es sei erfreulich, dass die GPS nach wie vor ein Wachstumspotential aufweise. Die für die Partei wichtigste Wachstumsquelle sind laut Genner die jungen Grünen. An sie richtete sie die Botschaft, dass es auch in Zukunft Aufgabe der Grünen bleibe, aufmerksam, innovativ und energisch zu sein.

Die GPS habe zwei Rollen zu erfüllen: Zum einen müsse sie sich um Mehrheiten bemühen und zum andern sei die Partei Ideengeberin. Als Ideengeberin dürfe sie ruhig Maximalforderungen erheben, sagt Genner in einem Interview der Berner Zeitung.

Am Jubiläumsfest rief Genner zudem zu mehr Bewegung an der Basis auf. So habe ein Teil der Zürcher Bevölkerung gemerkt, dass sich jeder als Individuum wieder vermehrt wehren müsse.

Ein Grüner der ersten Stunde, Daniel Brélaz, Stadtpräsident von Lausanne, warf in seiner Jubiläumsansprache einen Blick zurück. In Neuenburg wurde 1971 im Kampf gegen den Bau der N5 entlang dem Seeufer das Mouvement Populaire pour l´Environnement gegründet. Brélaz wurde 1979 in den Nationalrat gewählt - als erster Grüner nicht nur der Schweiz, sondern europaweit.

Bis zur effektiven Gründung der Grünen Partei der Schweiz vergingen aber nochmals vier Jahre: am 28. Mai 1983 wurde die GPS in Freiburg aus der Taufe gehoben. 1987 erreichte sie neun Sitze im Nationalrat. Nach einem Zwischenhoch mit 14 Sitzen (1991) pendeltete sich die GPS bei neun Sitzen ein (1995 und 1999).

Für die Wahlen 2003 rechnet Genner mit zwei bis vier Sitzgewinnen, wie sie in einem Interview in der Mittelland Zeitung sagte.

(pt/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten