Grundschleppnetz-Fischerei im Pazifik verboten

publiziert: Dienstag, 8. Mai 2007 / 10:34 Uhr

Renaca/München/Wien - Ein Viertel der Weltmeere soll vor jenen Fischereiflotten verschont werden, die mit Grundschleppnetzen die Meeresböden durchpflügen.

Die Methode sei tödlich effizient. Bild: Herausgebrochene Koralle wird wieder über Bord geworfen.
Die Methode sei tödlich effizient. Bild: Herausgebrochene Koralle wird wieder über Bord geworfen.
Weiterführende Links zur Meldung:

Deep Sea Conservation Coalition
Allianz der wichtigsten Umweltgruppen.
www.savethehighseas.org

Das Abkommen der Regional Fisheries Management Organization (RFMO) wird am 30. September in Kraft treten und das Gebiet vom Äquator bis zur Antarktis zwischen Australien und der Westküste Südamerikas schützen. Experten hatten wiederholt vor den Umweltgefahren der Grundschleppnetzfischerei gewarnt, berichtet die Deep Sea Conservation Coalition - eine Allianz der wichtigsten Umweltgruppen.

Die Hochsee in der Region Südpazifik - also jene Gewässer, die ausserhalb der Jurisdiktion von Staaten stehen - gehört zu den letzten und auch grössten unberührten Tiefseeregionen der Welt. Besonders für Neuseeland, jenem Staat, der vor allem in dieser Region für 90 Prozent der Tiefseefischerei verantwortlich ist, bedeutet dieses Verbot eine massive Einschränkung. Die neuseeländische Delegation sieht damit eigentlich das Ende der Grundschleppnetz-Fischerei.

Die Entscheidung über ein Ende der Grundschleppnetz-Fischerei wird von den meisten Umweltgruppen und Ökologen begrüsst. Obwohl die Vereinbarung erst mit 30. September in Kraft tritt, werde bis dahin versucht diese zerstörerische Fischereimethode zu verhindern. Das wurde auch in einer Resolution der UN-Generalversammlung im Jahr 2006 festgelegt. Matthew Gianni von der Deep Sea Conserve Coalition sieht in der Vereinbarung einen wesentlichen Schritt zur Erhaltung der Biodiversität in den Weltmeeren. Es sei aber auch höchste Zeit, dieses Verbot auf andere Weltmeere auszudehnen.

40 Prozent aller Fischereigründe in der Tiefsee

«Nachdem die Fischerei in den flachen Gewässern fast überall am Rande des Abgrunds schwimmt, greifen die neuen, noch schnelleren Fangflotten in die unbekannten Tiefen der Weltmeere», erklärte der Ozean-Ökologe der Harvard University, Callum Roberts. «40 Prozent aller Fischereigründe befinden sich bereits in der Tiefsee, also tiefer als der Kontinentalschelf», so der Wissenschaftler. «Die neuen Technologien sind so effektiv, dass sie nicht nur ernten, sondern im wahrsten Sinn des Wortes abbauen.»

Untersuchungen in den vergangenen Jahren haben deutlich gezeigt, dass diese Art des Fischfangs die letzten Bastionen der Tiefsee komplett zerstört. Riffe, die 5.000 Jahre zum Wachsen gebraucht haben, werden innerhalb weniger Minuten vollständig vernichtet. Zudem haben Kontrollen ergeben, dass gerade bei dieser zerstörerischen Methode die Menge des nicht verwertbaren Beifangs bis zu 50 Prozent beträgt.

Meeresboden wird «gepflügt»

«Fischen mit Grundschleppnetzen ist so, als würde man mit einem Bulldozer in einen Teich fahren, um die Fische zu fangen», so der Fischereiexperte Elliot Norse, Präsident des Marine Conservation Biology Institute in Bellevue/Washington. Die Methode sei tödlich effizient. Mit den Grundschleppnetzen wird der Ozeanboden in ein bis zwei Kilometern Tiefe quasi umgepflügt, da schwere Stahlgewichte über den Grund des Meeresbodens gezogen werden.

Die Forscher kritisieren diese Methode auch deshalb, weil die Reproduktionszyklen in der Tiefsee wesentlich länger dauern. «Die Tiefsee ist immer noch ein weitgehend unbekanntes Terrain für uns», meint Georg Kääb, Geschäftsführer vom Verband Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften, im pressetext-Interview.

Meeresbiologe Jörg Ott vom Biozentrum der Universität Wien stimmen dem im pressetext-Gespräch zu: «Wenn man Lebewesen aus der Tiefsee hervorholt, ist eigentlich jeder Handgriff eine grosse Überraschung.» Es gebe noch sehr grosse Gebiete im Bereich der Ozeanographie, die immer noch unbeschriebene Blätter sind. Die Tiefsee gehöre definitiv dazu.

(fest/pte)

Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis 2027 auf 20,8 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis ...
Drogerie News Vegane Kosmetik ist ein Trend, der immer mehr Anhänger findet. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Kosmetikprodukt vegan ist? Und welche Vorteile hat vegane Kosmetik für die Umwelt, die Tiere und die Haut? mehr lesen  
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen  
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten