Grundversorger im Ausland sind tabu

publiziert: Freitag, 2. Dez 2005 / 19:15 Uhr / aktualisiert: Freitag, 2. Dez 2005 / 21:04 Uhr

Bern - Die Swisscom darf sich nicht an ausländischen Grundversorgern in der Telekombranche beteiligen: So will der Bundesrat sein Ausland- Expansionsverbot verstanden wissen, wie er bekannt gab.

Der Bundesrat werde seine Strategie für Swisscom bis Ende Jahr erarbeiten, so Hans-Rudolf Merz.
Der Bundesrat werde seine Strategie für Swisscom bis Ende Jahr erarbeiten, so Hans-Rudolf Merz.
10 Meldungen im Zusammenhang
Bundesrat und Finanzminister Hans-Rudolf Merz sagte am Abend, der Swisscom-Verwaltungsrat habe nicht auf das vom Bundesrat verkündete Expansionsverbot eintreten wollen. Dieses widerspreche den geltenden strategischen Zielen für das Unternehmen, sei nicht ausreichend begründet und stelle einen Eingriff in die Kompetenz des Unternehmens dar.

Bis zur Inkraftsetzung der neuen strategischen Ziele werde der Swisscom-Verwaltungsrat aber keine Beteiligungen an ausländischen Unternehmen mit Grundversorgungsauftrag - sprich Eircom - eingehen. Der Swisscom-Verwaltungsrat habe sich bereit erklärt, bei der Vernehmlassungsvorlage zur Privatisierung mitzuarbeiten.

Telekombranche hochriskantes Geschäft

Der Bundesrat werde die neue Strategie für die Swisscom bis Ende Jahr erarbeiten. Merz bezeichnete die Telekombranche als ein derzeit hochriskantes Geschäft. Die Internet-Telefonie und die Breitbandtechnologie führten dazu, dass die Telekomunternehmen weltweit an den Börsen verlören. Angesichts dieser Tatsachen sei das Auslandverbot zu erklären.

Den Bundesrat habe die Sorge umgetrieben, dass die Swisscom mit ihrer dank der Monopolrente prallvollen Kriegskasse Grossinvestitionen vornehme. Bei einem Scheitern wäre man notgedrungen letztlich beim Bund als Eigentümer gelandet. Das sei ein politisches und nicht nur ein unternehmerisches Risiko.

Die Gewerkschaft Kommunikation bedauert in einer Stellungnahme, dass der Bundesrat an der Privatisierung der Swisscom festhält. Dass der Ex-Monopolist nicht in Unternehmen investieren kann, welche die Grundversorgung sicherstellen, entspreche aber der Haltung der Gewerkschaft.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Swisscom-Konzernchef Jens ... mehr lesen
Jens Alder fühlt sich persönlich betroffen, wenn die Swisscom schlecht gemacht wird.
Die Swisscom hat die Gespräche mit der irischen Eircom abgebrochen.
Bern - Die Swisscom beugt sich ... mehr lesen
Zürich - Nach den Spekulationen über ... mehr lesen
Auch Konzernchef Jens Alder wird Stellung nehmen.
Experten glauben nun, dass Swisscom kleinere Zukäufe ins Auge fassen wird.
Zürich - Die Diskussion um die ... mehr lesen
Bern - Auch der Nationalrat wird in ... mehr lesen
Der Zeitpunkt der Swisscom-Diskussion ist noch offen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Wir wollen keinen zweiten Fall Swissair».
Bern - Nach dem vom Bund von ... mehr lesen
Bern - Der Ständerat wird am 15. ... mehr lesen
Der Ständerat tagt am 15.12.; über den Zeitpunkt der Debatte im Nationalrat wird noch entschieden.
Der Bundesrat möchte seinen Goldesel Swisscom eigentlich bald frei laufen lassen. Doch gleichzeitig will er ihn plötzlich nah am Hof halten und verbie ... mehr lesen 
Die Übernahmepläne der Swisscom sind aufs Eis gelegt.
Bern - Solange der Staat über 66 ... mehr lesen
Etschmayer CVP und SP gehen scheinbar davon aus, dass die Schweiz auf dem Niveau eines Entwicklungslandes ist. Anders lässt sich die Hysterie, die gestern herrsc ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten