Guck mal, wer da spricht

publiziert: Donnerstag, 25. Dez 2003 / 13:11 Uhr

Was die Mobilfunkindustrie für die Zukunft verspricht, kann man am heimischen PC schon heute erleben: Videotelefonie. Mit wenig zusätzlicher Hardware und einem ISDN- oder DSL-Zugang kann's losgehen.

Auge in Auge mit dem Gesprächspartner.
Auge in Auge mit dem Gesprächspartner.
Was UMTS in Zukunft mit dem Handy ermöglichen soll, können ISDN- und DSL-Kunden schon heute am Computer erleben: Videotelefonie über das Internet. Anwender brauchen nicht einmal tief in die Tasche zu greifen, um ihren PC zum Bildtelefon aufzurüsten: Die nötigen Programme sind bereits ab 75 Franken erhältlich.

Den Griff zum Telefonhörer kann die neue Technik zwar nicht ersetzen - ein gewöhnliches Telefonat ist gegenüber einem Videogespräch noch wesentlich einfacher und schneller zu bewerkstelligen.

Wer seinen Gesprächspartner aber nicht nur hören, sondern auch sehen will, kann mit den heutigen Möglichkeiten schon gute Ergebnisse erzielen.

"Ein Bild sagt eben mehr als tausend Worte", beschreibt Urban Bastert, Sprecher der Firma AVM in Berlin, die Vorteile der Videotelefonie über das Internet.

Wer zum Beispiel aus beruflichen Gründen eine Fernbeziehung führt, könne mit der AVM-Software "Alice" wenigstens am Telefon seinen Partner zu Gesicht bekommen. Auf breiter Basis habe sich diese Methode allerdings noch nicht durchsetzen können, obwohl die Technik mittlerweile weitgehend ausgereift sei.

Für viele Menschen sei es noch zu ungewohnt, sich für ein Telefonat an den Computer zu setzen. Zudem wollten manche Nutzer nicht, dass ihr Gegenüber sie beim Telefonieren sieht.

Nur geringe zusätzliche Systemanforderungen

Bereits mit einem handelsüblichen Komplett-PC lasse sich Videotelefonie über das Internet nutzen, sagt Bastert. Dieser muss über eine Vollduplex-fähige Soundkarte verfügen. Zudem benötigen Anwender eine Webcam und ein Mikrofon, welches bei einigen Modellen bereits in die Kamera integriert ist.

Voraussetzung für die reibungslose Video-Übertragung ist eine schnelle Internetanbindung: Mindestens ein ISDN-Anschluss ist nötig, damit sich die Bilder ruckelfrei bewegen.

ISDN-Nutzer können dabei mit Hilfe der Kanalbündelung dieselbe Bandbreite von 128 Kilobit pro Sekunde wie DSL-Kunden erreichen, haben jedoch höhere Kosten.

Neben speziellen Programmen für die Videotelefonie lassen sich auch Messenger- und Video-Chat-Tools benutzen. Grundsätzlich gibt es bei dem Verbindungsaufbau zwei Möglichkeiten: Entweder wird diese über einen Server hergestellt, oder die Programme verwenden eine Direktverbindung von einem Computer zum anderen. Dazu müsse der Anrufer die "Telefonnummer" seines Gesprächspartners im Internet anwählen, die so genannte IP-Adresse, erklärt Sven Lehneke, Produktmanager von AVM.

Diese ändere sich bei Privatpersonen aber ständig, da sie von ihrem Provider bei jedem Verbindungsaufbau eine andere Adresse zugeteilt bekommen. Der Gesprächspartner muss also vorher seine IP-Adresse zum Beispiel per E-Mail an den Anrufer schicken, damit dieser ihn anrufen kann.

Wem das zu umständlich ist, könne diesen Schritt mit Hilfe eines Internet-Dienstes wie "dyndns.org" umgehen, so Lehneke. Dieser speichere den Namen des Nutzers und verbinde ihn stets mit der aktuellen IP-Adresse, so dass Freunde und Bekannte sich nur noch den gespeicherten Namen des Anwenders merken müssten.

Besonders für Flatrate-Nutzer interessant

"Besonders für Nutzer einer Flatrate lohnt sich das", so Kai Petzke, Geschäftsführer des Online-Verbrauchermagazins teltarif. Vieltelefonierer könnten so ihre Telefonkosten deutlich senken.

Bei der Bildqualität werde aber nicht die Qualität erreicht, die Anwender von anderen Medien gewohnt sind. Auch beim Ton können Verzögerungen bei der Übertragung ein Gespräch erheblich stören: "Bei einer schlechten Verbindung ist das wie bei einem Satelliten-Telefon: Der andere fällt einem ständig ins Wort, weil er noch nicht hört, dass man bereits spricht", sagt Petzke.

Optimale Qualität erreiche man erst mit DSL-Zugängen, die über eine höhere Bandbreite beim Hochladen und schnelle Ansprechzeiten verfügen.

Nutzer einer Firewall könnten ebenfalls Schwierigkeiten beim Video-Telefonieren bekommen, sagt Stefan Noll vom Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt. Für die Datenübertragung müssen nämlich bestimmte Ports am PC geöffnet werden, über die Hacker in den Rechner eindringen können. Das IGD arbeitet an einem Programm namens "Communitrust", das eine SSL-verschlüsselte Verbindung verwendet und die Daten zusätzlich codiert. Ansonsten lasse sich ein Video-Telefonat leicht abhören und sei damit etwa für Firmengespräche schlecht geeignet, so Noll.

Vorsichtsmassnahmen in Familien

Bei Video-Chat-Software müssten Familien sich zudem vor Exhibitionisten in Acht nehmen, rät Petzke von teltarif. Diese Programme könnten unachtsame Nutzer in Chaträume führen, in denen Nutzer auf der Suche nach Cybersex freizügig vor der Kamera posieren.

Eltern, die Video-Telefonate mit ihren minderjährigen Kindern führen wollen, sollten daher bei der Wahl des Programms darauf achten, dass sie sich vor unerwünschten Sex-Anrufen schützen können.

(Martin Müller, dpa (Quelle: teltarif.de))

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Dem Online-Dating eine Chance geben.
Publinews Viele Singles haben nach Feierabend schlicht keine Lust mehr, in Bars und Kneipen nach der Grossen Liebe oder nach einem One-Night-Stand zu suchen. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb sich auch in der Schweiz Online-Dating einer immer grösseren Beliebtheit erfreut. mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von ... mehr lesen
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten