Gummigeschosse gegen Randalierer

publiziert: Montag, 19. Dez 2005 / 07:50 Uhr

Basel - Krawallbereite Fussballfans haben die Polizei rund um das Cupspiel des FC Basel gegen den FC Zürich in Basel in Atem gehalten.

Basel Fans feuern ihre Mannschaft an. Archivbild: Im Oktober beim Spiel gegen den FCZ.
Basel Fans feuern ihre Mannschaft an. Archivbild: Im Oktober beim Spiel gegen den FCZ.
1 Meldung im Zusammenhang
Wie die Kantonspolizei mitteilte, hielt sie die Kampfhähne mit Gummigeschossen auseinander. Vor, während und nach dem Cupspiel habe die Polizei Gummigeschosse einsetzen müssen, um gewalttätige Fans in Schranken zu halten, teilte die Kantonspolizei Basel-Stadt mit. Bereits vor dem Spiel suchten Basler demnach Streit mit den angereisten Zürchern.

Wie die Polizei mitteilte, brach während des Spiels eine Gruppe aus der Muttenzer Kurve durch das «Marathontor», behändigte einen «unerklärlicherweise unbeaufsichtigt herumstehenden Benzinkanister» und wollte ihn ins Stadion schleppen. Auch gegen diese Gruppe griff die Polizei vehement ein.

Provokationen

Nach dem Spiel versammelte sich dann eine über 100 Mann starke Horde Basler vor dem Gästesektor und versuchte, die Zürcher anzugreifen. Die Polizei stand zwischen den Parteien. Die Beamten wurden mit Steinen, Bierflaschen und Signalraketen beworfen. Daraufhin setzten sie zum dritten Mal Gummigeschosse ein.

Insgesamt wurden vier Personen verletzt. Durch die Steinwürfe auf Polizeiautos, Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe und Medienfahrzeuge entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Einer der Gewalttäter wurde festgenommen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Young Boys (2:1 gegen Kriens), ... mehr lesen
Die Zürcher waren einmal mehr der Cup-Stolperstein der Basler.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten