Anspruch auf Erbe erhoben

Gurlitt-Cousine kommt Berner Kunstmuseum in die Quere

publiziert: Freitag, 21. Nov 2014 / 11:01 Uhr / aktualisiert: Freitag, 21. Nov 2014 / 16:53 Uhr
Gurlitt sammelte Hunderte von Werken.
Gurlitt sammelte Hunderte von Werken.

Bern/Berlin - Das Kunstmuseum Bern will offenbar das umstrittene Erbe des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt annehmen. Dies zumindest berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Freitagmorgen. Das Kunstmuseum Bern dementierte sogleich. Am Nachmittag wurde allerdings bekannt, dass die Cousine von Gurlitt Anspruch auf das Erbe erhebt.

5 Meldungen im Zusammenhang
Nach Angaben ihres Sprechers beantragte Uta Werner am Freitag einen Erbschein beim zuständigen Nachlassgericht. Beim Gericht war zunächst niemand für eine Bestätigung zu erreichen.

Werner werde von ihren Kindern sowie einzelnen Söhnen und Enkeln ihres Bruders Dietrich unterstützt, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag. Die betagten Geschwister Uta und Dieter wären die gesetzlichen Erben gewesen. Dietrich Gurlitt hat bisher aber keine Ansprüche erhoben.

Eigentlich habe sich die Familie nur für den Fall auf das Erbe vorbereiten wollen, dass das Kunstmuseum Bern es ausschlägt. Wegen eines Gutachtens, das den Geisteszustand und damit die Testierfähigkeit von Cornelius Gurlitt anzweifelt, habe man sich aber jetzt anders entschieden, heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Nachrichtenagentur dpa beruft sich bei ihrer Meldung, das Kunstmuseum Bern wolle das Gurlitt-Erbe annehmen, auf eine ihr verlässlich erscheinende, namentlich nicht genannte Quelle in Berlin.

Weder das Haus von Kulturstaatsministerin Monika Grütters - und damit die deutsche Regierung - noch das Kunstmuseum Bern bestätigten jedoch die Information am Freitag. Das Kunstmuseum verschickte gegen Mittag ein "Dementi" in Form einer kurzen Pressemitteilung.

Darin hält die Museumsleitung fest, die Entscheidung des Stiftungsrates des Kunstmuseums Bern stehe noch aus und werde am Montag, 24. November 2014, in Berlin an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit deutschen Behörden kommuniziert.

Schwieriges Erbe

Dem Entscheid gingen monatelange Verhandlungen des Museums mit deutschen Behörden voran. Dabei ging es um Fragen von internationaler Brisanz, denn zur Erbschaft gehört eine mutmasslich millionenschwere Kunstsammlung, der Nazi-Raubkunst-Verdacht anhaftet.

Wer auch immer das schwere Erbe antritt, wird komplizierte ethische und rechtliche Fragen zu klären haben. Das Konvolut von rund 1600 teilweise namhaften Kunstwerken muss auf Raubkunst hin untersucht und aufgearbeitet werden. In Deutschland hat eine Taskforce damit begonnen.

Dass das Berner Museum das Erbe antreten dürfte, war in den letzten Monaten von verschiedenen Kunstexperten als wahrscheinlich angesehen worden.

Die Herkunftsforschung soll in Deutschland verbleiben, und es sollen die unbedenklichen Bilder nach Bern überstellt werden. Werke der sogenannten "entarteten Kunst" sollen an die Museen zurückgehen. Das Museum selber äusserte sich freilich nie dazu.

Das Kunstmuseum Bern hat sich mit dem Entscheid über den Antritt des schwierigen Erbes Zeit gelassen und die vom deutschen Gesetz verordnete Frist praktisch ausgeschöpft. Der Entscheid ist eine delikate Angelegenheit von internationaler Brisanz.

Weltsensation

Zusammengetragen wurde die Kunstsammlung nicht von Cornelius Gurlitt, sondern von dessen Vater Hildebrand, einem bevorzugten Kunsthändler des Nazi-Regimes.

Die Sammlung umfasst rund 1600 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken. Mutmasslich enthält das Konvolut auch Raubkunst, "entartete Kunst" und Werke, die ihre Besitzer in der Not des Zweiten Weltkriegs weit unter Wert verkaufen mussten.

Sohn Cornelius hortete die Kunstwerke nach dem Tod des Vaters verschwiegen in seinen eigenen vier Wänden. Eher zufällig stiessen die Behörden auf den riesigen Kunstschatz, den der gebrechliche Rentner in einer Privatwohnung in München hortete.

Die Sammlung wurde beschlagnahmt. Kurz vor seinem Tod willigte der gebrechliche Gurlitt ein, die Sammlung aufarbeiten zu lassen und Raubkunst berechtigten Anspruchstellern zurückzugeben.

Daraufhin sollte Gurlitt seine Bilder zurückerhalten. Diesen Tag erlebte er aber nicht mehr. Im Mai starb er 81-jährig. Als Alleinerben setzte er testamentarisch das Kunstmuseum Bern ein. Dort fiel man aus allen Wolken, hatte die Institution nach eigenen Angaben doch nie mit Gurlitt in Kontakt gestanden.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
München/Bern - Bayerns Justizminister Wilfried Bausback hat im Interview mit dem ... mehr lesen
Über das Erbe von Cornelius Gurlitt wurde viel diskutiert.
Man geht davon aus, dass das Kunstmuseum Bern das umstrittene Erbe des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt antreten wird.
Bern - Die Welt blickt am Montag ... mehr lesen
Bern - Bei dem Monet-Gemälde, das Monate nach dem Tod des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt in dessen Koffer gefunden wurde, handelt es sich um das Bild «Abendliche Landschaft». Die Taskforce Schwabinger Kunstfund bestätigte einen Bericht der «Bild»-Zeitung. mehr lesen 
Tritt das Kunstmuseum das millionenschwere Erbe an?
Bern - Das Kunstmuseum Bern will am 26. November über den Gurlitt-Nachlass entscheiden. Der Stiftungsrat werde dann beschliessen, ob das Museum das millionenschwere Erbe des deutschen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. mehr lesen  
Publinews 21. Mai - 17. September 2023  Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin ... mehr lesen  
Plegaria Muda: 2008 beschäftigte sich Doris Salcedo mit der Bandenkriminalität in Los Angeles.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten