Guter Fachminister – Ungenügender Bundespräsident

publiziert: Mittwoch, 11. Aug 2010 / 07:40 Uhr / aktualisiert: Montag, 16. Aug 2010 / 07:49 Uhr

Die Frage der Woche lautet - Ein polarisierender Bundesrat tritt zurück. War die Kritik an Hans-Rudolf Merz berechtigt? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz.

2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Homepage des Autors
Mehr über Michael Köpfli
michaelkoepfli.ch/

Hans-Rudolf Merz wird wohl kaum als grosser Bundesrat in Erinnerung bleiben. Dieser Ruf ist aber nur teilweise berechtigt.

Sein eigenes Departement hatte Bundesrat Merz im Griff. Auch in phasenweise wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es ihm gelungen, mehrere Milliarden Schulden abzubauen. Das ist im internationalen Vergleich, aber auch im Vergleich mit seinem Vorgänger eine grosse Leistung.

Einziger Wermutstropfen in seinem Departement bleibt die Mehrwertsteuer, wo Bundesrat Merz trotz offensichtlicher Bemühungen die dringend notwendige Reform nicht wesentlich vorantreiben konnte.

Während die Bilanz von Hans-Rudolf Merz im eigenen Departement also durchaus als positiv bezeichnet werden kann, fällt der Rückblick auf sein Jahr als Bundespräsident ernüchternd aus.

Seine Rolle in den Affären um die UBS und die Geiseln in Libyen war äusserst ungeschickt, der Staatsmann, welcher die Schweiz im letzten Krisenjahr an der Spitze des Bundesrates gebraucht hätte, war er ganz sicher nicht. Selbst falls er im Untersuchungsbericht über die Libyen-Affäre noch teilweise oder ganz entlastet würde, werden die Probleme in seinem Präsidialjahr die offensichtlichen Leistungen im Finanzdepartement im Rückblick wohl immer überwiegen. Dies ist teilweise verständlich, hängt aber auch damit zusammen, dass das Einstehen für gesunde Finanzen selten für gute Popularitätswerte sorgt. Die kommenden Generationen werden es ihm aber danken.

Kurz und knapp zusammengefasst: Dem Fachminister Hans-Rudolf Merz wird man sicher die eine oder andere Träne nachweinen, dem Bundespräsidenten Hans-Rudolf Merz hingegen nicht.

(von Michael Köpfli/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Beim Bund zeichnen sich für ... mehr lesen
Der abtretende Finanzminister Hans-Rudolf Merz rechnet mit einem Überschuss von 600 Millionen Franken.
Bundesrat Hans-Rudolf Merz begruesst nach der Medienkonferenz FDP-Praesident Fulvio Pelli und Fraktionschefin Gabi Huber im Medienzentrum.
Bern - Nach fast sieben Jahren im Amt tritt Bundesrat Hans-Rudolf Merz per Anfang Oktober zurück. Der Schritt kommt nicht überraschend: Der 67-jährige Finanzminister hatte wegen der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Energie- statt Mehrwertsteuer - Grundpfeiler der Energiepolitik der GLP.
Energie- statt Mehrwertsteuer - Grundpfeiler der ...
Die Frage der Woche lautet: Der Wahlkampf ist lanciert - welches werden die bestimmenden Themen sein? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautet: AKW-Desaster in Japan - Welches müssen die Konsequenzen für die Schweiz sein, oder kann unsere Energiepolitik weiterhin bestehen? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz. mehr lesen  
Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss ... mehr lesen   1
Talentshow auf SRF: Gebührenpflichtiges Seichtprogramm
Grundsätzlich ist richtig, dass der Bundesrat Anreize dafür schaffen möchte, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz den Wohn- und den Arbeitsort möglichst nahe zusammenlegen. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten