Ehrenvoller Empfang

Guy Parmelin und Johann Schneider-Ammann in ihrer Heimat gefeiert

publiziert: Donnerstag, 17. Dez 2015 / 19:11 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 17. Dez 2015 / 20:50 Uhr
Der Kanton Waadt hat Guy Parmelin einen ehrenvollen Empfang bereitet.
Der Kanton Waadt hat Guy Parmelin einen ehrenvollen Empfang bereitet.

Lausanne/Langenthal - Der Kanton Waadt hat am Donnerstag die Wahl von Guy Parmelin in den Bundesrat mit einer Feier in Nyon gewürdigt. In Bern und Langenthal wurde derweil der Bundespräsident für 2016, Johann Schneider-Ammann gefeiert.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die Stadt Langenthal bereitete Schneider-Ammann einen warmen Empfang in der Kälte. Hunderte Menschen applaudierten, als er am frühen Abend an der Spitze eines Umzugs in der Marktgasse eintraf.

"Ich freue mich, endlich daheim zu sein", rief Schneider-Ammann der Bevölkerung zu. Als "Bub aus dem Emmental" habe er Langenthal viel zu verdanken; schliesslich habe er in dieser Stadt die Schulen besucht und lange Jahre als Unternehmer gewirkt.

Für den kurzen Umzug der geladenen Gäste hatten sich zahlreiche Schulkinder mit Lampions, Fahnen und einem selbstgemalten Transparent am Strassenrand aufgestellt. Im Stadtzentrum gabs dann "Präsidentenschüblig" und Pilzrisotto für alle. Die Gäste aus Bern zogen später für das Festbankett in die Markthalle weiter.

Begonnen hatten die Feierlichkeiten am frühen Nachmittag in Bern. Viel Polit-Prominenz fand sich zur Feierstunde im Stadttheater ein, darunter die beiden ehemaligen Berner Bundesräte Samuel Schmid und Adolf Ogi.

Sommaruga versuchte ihren Nachfolger in einer Ansprache auf das Präsidialjahr einzustimmen. Plötzlich sei man mit Staatsoberhäuptern und Königen zusammen - "und man wartet. Man wartet ziemlich oft darauf, dass ein Anlass beginnt."

Schneider-Ammann selber erinnerte an das Motto seines bevorstehenden Präsidialjahres: "Gemeinsam für Jobs und unser Land." Die Schweiz werde erfolgreich bleiben, wenn sie ihren Prinzipien die Treue halte. Sie müsse also "weltoffen, bodenständig und souverän" bleiben.

Fanfaren und Flugzeuge

Der Kanton Waadt feierte seinen neu gewählten Bundesrat mit einem ehrenvollen Empfang in Nyon. Nach Abschluss der Sitzung der eidgenössischen Räte fuhr Guy Parmelin mit seiner Frau Caroline und geladenen Gäste im Sonderzug in die Romandie. Auf dem Perron 7 des Bahnhofs Bern herrschte am Mittag grosse Aufregung, als Parmelin den Zug bestieg.

Unterwegs machte der Zug Halt in Freiburg, Oron VD und in der Waadtländer Kantonshauptstadt Lausanne, wo zu Ehren des neuen Bundesrates die Kirchenglocken geläutet wurden und Vertreter der Lausanner Stadtregierung und der Waadtländer Kantonsregierung den Zug bestiegen.

Der Waadtländer Regierungspräsident Pierre-Yves Maillard begrüsste "unseren" neuen Bundesrat und äusserte die Hoffnung, dass dieser es verstehen werde, die Waadtländer Wirklichkeit in Bern oben bekannt zu machen. 17 Jahre mussten die Waadtländer auf einen Bundesrat aus ihrem Kanton warten.

"Ich erhielt viel Unterstützung aus dem Kanton Waadt, aber auch der deutschsprachigen Schweiz", hielt Parmelin seinerseits fest.

Bei der Ankunft des Extrazuges in Nyon, das in unmittelbarer Nähe von Parmelins Wohnort Bursins liegt, wurde der neue Bundesrat von der Bevölkerung in Empfang genommen. Fanfaren und Bands spielten auf. Einzig vom Überflug der PC-7-Staffel der Schweizer Luftwaffe war wegen des Nebels nicht allzu viel zu sehen.

Ueli Maurer begleitete seinen Parteikollegen und Amtsnachfolger Guy Parmelin bei den Feierlichkeiten. Vor den 700 Gästen des offiziellen Empfangs betonte Bundesrat Maurer die Bedeutung des Signals, welche die Wahl von Parmelin gegeben habe - "für die Schweiz, die Minderheiten und für die Landessprachen."

Der neue Bundesrat schloss mit den Worten: "Ich bin Bauer, und Bauer werde ich im Herzen bleiben."

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Für das Gruppenbild zum ... mehr lesen
Der Bundesrat besuchte den «Werkplatz Schweiz».
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann: «Wir haben klare Asylregeln, und die sind konsequent anzuwenden.»
Bern - Als Bundespräsident will ... mehr lesen 1
Bern - Der Wechsel von Bundesrat Ueli Maurer ins Finanzdepartement hat erste ... mehr lesen
Brigitte Rindlisbacher.
Das hat der Bundesrat nach Kritik in der Vernehmlassung beschlossen.
Bern - Das Gentech-Moratorium in ... mehr lesen
Bern - Der neue Bundesrat Guy ... mehr lesen
Guy Parmelin muss den Umbau der Armee anpacken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es ist der Beginn eines veritablen Marathons.
Bern - Der neue Bundesrat Guy ... mehr lesen
Bundesratswahlen Lausanne - Die Eltern des neuen ... mehr lesen
Die Familie von Guy Parmelin stiess auf die Wahl an.
Bundesratswahlen Bern - Guy Parmelin nimmt als zweiter SVP-Vertreter Einsitz im Bundesrat. Der Waadtländer wurde im dritten Wahlgang mit 138 Stimmen gewählt. Er ist der erste Westschweizer SVP-Politiker in der Landesregierung. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten