Kurdenpartei kritisiert

HDP wirft Erdogan und Davutoglu Kriegstreiberei vor

publiziert: Mittwoch, 9. Sep 2015 / 14:59 Uhr
Recep Tayyip Erdogan muss sich Kritik gefallen lassen.
Recep Tayyip Erdogan muss sich Kritik gefallen lassen.

Istanbul/Ankara/Strassburg - Nach gewalttätigen Protesten türkischer Nationalisten gegen Kurden hat die legale Kurdenpartei HDP der Staatsführung in Ankara Kriegstreiberei vorgeworfen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Präsident Recep Tayyip Erdogan und Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hätten «eine Entscheidung für den Bürgerkrieg gefällt», sagte HDP-Chef Selahattin Demirtas in einer von mehreren Internet-Medien live übertragenen Stellungnahme im südostanatolischen Diyarbakir. Er sprach von Lynchversuchen, die mit staatlicher Hilfe und Unterstützung der Regierung gestartet worden seien.

In der Nacht hatten Nationalisten in mehreren Städten der Türkei gegen die jüngsten Gewaltaktionen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) demonstriert. Dabei griffen sie kurdische Geschäfte und HDP-Vertretungen an; die HDP-Zentrale in Ankara ging in Flammen auf.

AKP-Anhänger stürmen Redaktion

In Istanbul belagerten zudem Anhänger der türkischen Regierungspartei AKP erneut die Redaktion der «Hürriyet». Sie bewarfen das Redaktionsgebäude mit Steinen und verschafften sich gewaltsam Zutritt. Die Polizei drängte die Demonstranten zurück, die dann erneut in Slogans die AKP priesen.

Demirtas warf den Behörden vor, die Einrichtungen seiner Partei nicht gegen den Mob geschützt zu haben. An die Gewalttäter gewandt fügte er hinzu, seine Partei verfüge über genügend Aufnahmen von Überwachungskameras und andere Beweismittel und werde rechtlich gegen sie vorgehen.

Europarat besorgt

Demirtas warf Erdogan und Davutoglu vor, bei der bevorstehenden Parlamentsneuwahl am 1. November mit allen Mitteln einen Sieg der bisherigen Regierungspartei AKP erzwingen zu wollen. Die AKP hatte bei der regulären Wahl im Juni ihre absolute Mehrheit der Sitze im Parlament nach mehr als zwölf Jahren Alleinregierung verloren.

Der Europarat zeigt sich tief besorgt über die Eskalation des Kurdenkonflikts in der Türkei und fürchtet um die Demokratie in dem Land. «Ich verurteile die tödlichen Attacken auf türkische Sicherheitskräfte mit Nachdruck», erklärte Generalsekretär Thorbjörn Jagland.

Er sei zugleich alarmiert über «die Angriffe auf politische Parteien und Medien, die die Demokratie zu destabilisieren drohen». Er rief Regierung und Behörden auf, «alles zu tun, um die Bürger und das demokratische Leben im Land zu schützen».

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ankara - Die Staatsanwaltschaft in ... mehr lesen
Selahattin Demirtas.
In sechs Wochen wird das türkische Parlament neu gewählt.
Istanbul - Sechs Wochen vor der Parlamentswahl in der Türkei hat die Kurdenpartei HDP ihre Beteiligung an der Regierung in Ankara beendet. Die beiden HDP-Minister der ... mehr lesen
Istanbul - Die türkische Polizei hat in der Nacht auf Montag die Redaktionsräume ... mehr lesen
Erdogan verhindert die Auslieferung der aktuellen Ausgabe. (Archivbild)
Ankara - Nach dem verheerenden Anschlag von PKK-Rebellen auf die türkischen ... mehr lesen
Ankara hat in der Nacht zum Dienstag massive Luftangriffe gegen Ziele der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) im Nordirak geflogen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
(Symbolbild)
Istanbul - Die kurdische Rebellengruppe PKK hat der türkischen Armee bei einem Angriff in Südostanatolien schwere Verluste ... mehr lesen
Eine...
elementare Ursache für den wieder aufgeflammten Konflikt zwischen Kurden und Türken ist der Alleinvertretungsanspruch der PKK für alle Kurden. Die PKK, die sich selbst euphemistisch als "Arbeiterpartei" bezeichnet, wurde nie von einer repräsentativen Mehrheit der türkischen Kurden als Vertreterin Ihrer Interessen gewählt.
Ein Fehler der türkischen Regierung war, nicht den gemässigten kurdischen Organisationen den Rücken zu stärken und statt dessen mit der PKK geheime Verhandlungen aufzunehmen und sie damit aufzuwerten und alle anderen Gruppierungen in den Hintergrund zu drängen. Ein fatales Signal an alle, da man sich offensichtlich in der Türkei an den Verhandlungstisch der Regierung bomben kann.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten