Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung

HIV/AIDS: Christen und Muslime kooperieren in Tansania

publiziert: Montag, 1. Dez 2014 / 08:30 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 24. Dez 2014 / 10:51 Uhr
Christen und Muslime arbeiten gemeinsam an der Eindämmung von HIV/Aids.
Christen und Muslime arbeiten gemeinsam an der Eindämmung von HIV/Aids.

Heute ist Welt-Aids-Tag. Im letzten Jahr infizierten sich 2.1 Millionen Menschen mit HIV/Aids. Dank der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Religionen werden aber Fortschritte erzielt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

World Aids Day 2014, United Nations
Aids Day Campaign, United Nations 2014.
un.org

SHOPPINGShopping
AidsAids
Über 35 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV/Aids. Im letzten Jahr starben 1.5 Millionen am Virus. Damit verglichen, erscheint die Ausbreitung von Ebola im westlichen Afrika mit 5 500 bestätigten Todesfällen verschwindend klein. Trotzdem gibt es Parallelen zur rasanten Ausbreitung des HIV-Virus südlich der Sahara in den späten 90er-Jahren.

Religiöse Leiter als wichtige Ansprechpartner für die Bevölkerung

Die Gemeinsamkeiten liegen vor allem in den Grundvoraussetzungen, die in den betroffenen Bevölkerungsschichten anzutreffen sind. Die Verbundenheit und das Vertrauen zu religiösen Leitern sind in weiten Teilen des afrikanischen Kontinents tief in der Kultur verwurzelt. In diesem Kontext treffen Aspekte des Glaubens und solche der Medizin aufeinander. Das Kinderhilfswerk World Vision arbeitet deshalb in Tansania in insgesamt zehn Entwicklungsprojekten direkt mit Leitern aus verschiedenen Religionen zusammen, um die Aufklärung über HIV/Aids voranzutreiben.

Dialog-Meetings für Christen und Muslime

Eine wichtige Rolle bei der Aufklärungsarbeit spielen der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Christen und Muslimen. Der Fokus von World Vision in Tansania liegt darin, beide Parteien dahingehend zu schulen, dass der religiöse Hintergrund für die gemeinsame Bekämpfung von HIV/Aids nicht relevant ist. Der Austausch findet jeweils in sogenannten Dialog-Meetings statt. Diese bieten den teilnehmenden Christen und Muslimen Gelegenheit, ihre Sichtweise auf die Krankheit und deren Verbreitung darzulegen und anschliessend zu diskutieren. World Vision stellt für die Dialoge auch Moderatoren und Vermittler zur Verfügung. Die Erkenntnisse und Verhaltensänderungen aus den Meetings tragen die religiösen Leiter dann weiter in die Bevölkerung. «Wir sind sehr zufrieden mit den Dialogen. Es ist erfreulich, dass alle Partien zum Wohle der Bevölkerung zusammenarbeiten und gemeinsame Kräfte nutzen», erklärt Moderator Elibariki Mmari von World Vision Tansania.

HIV/Aids kein Fluch oder Bestrafung

Das Projekt in Tansania läuft seit rund einem Jahr. Die Kooperation mit religiösen Leitern hat in den Entwicklungsprojekten dazu geführt, dass HIV/Aids als chronische und vermeidbare Krankheit betrachtet wird, und nicht mehr als Fluch oder Bestrafung einer höheren Macht. Das Beispiel Ebola und der grösstenteils verantwortungsvolle Umgang mit der Krankheit zeigen, dass eine Ausbreitung vermeidbar ist, wenn die Bevölkerung, religiöse Leiter, Hilfswerke und staatliche Institutionen eng zusammenarbeiten.

(sk/World Vision)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sogar Prinz Harry (30) wird nervös, wenn er eine Rede halten muss. mehr lesen
«Die Aids-Epidemie nimmt in Osteuropa, Zentralasien und dem Mittleren Osten zu - nicht zuletzt bedingt durch Stigmatisierung, Diskriminierung und Strafgesetze», kritisierte Ban.
Bonn - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die «enormen Fortschritte» im weltweiten Kampf gegen Aids begrüsst. Die Neuninfektionen hätten seit 2001 um 38 Prozent reduziert ... mehr lesen
Los Angeles - HIV kann nach Ansicht ... mehr lesen
Das Aids-Virus soll besiegt werden. (Symbolbild)
Regelmässiges Händewaschen ist die effektivste Sicherheitsmassnahme gegen Ebola.
World Vision Ebola ist noch immer nicht gestoppt. World Vision setzt die Aufklärungsarbeit ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region ...
Grosse Trockenheit  Höchste Warnstufe für Indien: Mehr als 300 Millionen Menschen sind von der Hitzewelle betroffen. Seit Anfang Jahr haben sich über 200 Bauern aus Verzweiflung das Leben genommen. mehr lesen 
Fünf Jahre Bürgerkrieg  Der Bericht «The Cost of Conflict for Children» von World Vision und Frontiers Economics enthüllt die erschreckenden wirtschaftlichen und sozialen ... mehr lesen  
8,2 Millionen vertriebenen Kindern in der Region fehlt Unterstützung und Perspektive - die Verluste an Bildung, Gesundheit und Wirtschaftskraft wirken sich langfristig negativ auf die Region aus.
Wegen Klimaphänomen El Niño  In vielen Ländern herrscht wegen des Klimaphänomens El Niño grosse Trockenheit. Millionen von Menschen rund um den Globus sind betroffen. mehr lesen  
Blended Learning in Afrika  Integriertes Lernen kann die Bildung revolutionieren. Mit Unterstützung der Stavros Niarchos Foundation leitet World Vision Schweiz in Sambia ein Tablet-Projekt. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten