Smartphones bedroht

Hacker nehmen Handys ins Visier

publiziert: Montag, 24. Jan 2011 / 08:30 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 26. Jan 2011 / 20:08 Uhr
Hacker können mit Tricks auf private Daten auf Handys zugreifen.
Hacker können mit Tricks auf private Daten auf Handys zugreifen.

Mobile Betriebssysteme werden zunehmend zu neuen Zielen für Viren Online-Kriminelle wenden sich immer stärker mobilen Endgeräten zu, so lautet die Analyse der Sicherheitsexperten des Internetriesens Cisco. Die Betriebssysteme von Smartphones könnten 2011 ein neues bevorzugtes Ziel für Viren und Trojaner werden, so die Vorhersage.

9 Meldungen im Zusammenhang
Während zwar immer noch der bei weitem grösste Teil der schädlichen Software auf Windows-Rechner abzielt, ist der Trend hin zu Handys immer deutlicher. Während Windows aufgrund verbesserter Sicherheitssysteme immer unempfindlicher gegen Viren wird, seien die mobilen Geräte vergleichsweise leichte Ziele, so die Meinung von Experten.

Durchbruch durch Virus Zitmo

Ende 2009 brachte der Virus Zitmo, eine mobile Version des Zeus-Trojaners, die Wende bei der Cyberkriminalität auf Smartphones. Hacker benutzten die Software in den meisten Fällen, um an Zugangsdaten zu Bankkonten zu gelangen. Mittlerweile sei das bevorzugte Ziel der Cyberkriminellen ganz klar das iPhone, so die Cisco-Einschätzung. Zwar ist die strenge Software-Politik von Apple ein wirksames Mittel gegen Viren, durch immer häufigere Jailbreaks haben Viren und Trojaner inzwischen jedoch auch auf iPhones Einzug gehalten.

Immer interessanter für Cyberkriminelle sei in den vergangenen Monaten auch Googles Android-Plattform geworden, so der Cisco-Bericht. «Die vergleichsweise kurze Geschichte des Android-Betriebssystems, kombiniert mit den hohen Zahlen an neuen Nutzern machen die Plattform für den Missbrauch sehr attraktiv», so Scott Olechowski, Sicherheitsexperte bei Cisco. Erst im Dezember 2010 hatte sich der Geinimi-Trojaner auf den Smartphones verbreitet, über den der Zugriff auf beinahe alle Daten auf dem Telefon ermöglicht wurde.

 

 

(dyn/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - So vorteilhaft die Offenheit ... mehr lesen
Nicht alle Anwendungen für Android sind harmlos.
Laut Kasparsky läuft auf 96 Prozent der Android-Handys über 5 Monate alte Software.
Bochum - Bösartige Software ... mehr lesen
Bern - Hinter Attacken auf Computer ... mehr lesen
Die Motivation der Hacker verschiebt sich.
Firewall und Virenschutz gehören auf jeden PC.
Handys und Smartphones können leicht zur Sicherheitsfalle werden. Bei den auf dem Markt erhältlichen Geräten genügen einfache Kniffe und Tricks um diese auszuspionieren, so der ... mehr lesen
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona berichten Antiviren-Spezialisten ... mehr lesen
Android-Systeme sind dank ihrer Quelloffenheit besonders betroffen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Jugendliche geben das Handy ungern freiwillig aus der Hand.
Heraklion - Smartphones wie das ... mehr lesen
Eine Live-Demonstration auf der ... mehr lesen
Möglich wird der Hack unter anderem durch fehlende Sicherheitsvorkehrungen im GSM-Standard. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten ... mehr lesen  
Für kurze und hochsichtbare Kundenkonakte ist SMS die ideale Lösung.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um ... mehr lesen  
Publinews In der Zeit des Online-Shopping ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kundinnen und Kunden ins Geschäft zu bringen. Dabei sind ... mehr lesen  
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten