
Bern - Händler müssen künftig genau hinschauen, wenn sie mehr als 100'000 Franken in bar entgegennehmen. Und Kunden können nicht anonym bleiben. Das Parlament hatte die Gesetzesbestimmungen gegen Geldwäscherei angepasst. Nun werden die neuen Sorgfaltspflichten konkretisiert.
Nehmen sie mehr als 100'000 Franken in bar entgegennehmen, müssen sie vom Käufer einen amtlichen Ausweis verlangen, diesen prüfen und eine Kopie anfertigen. Wird der Käufer oder die Käuferin von einer anderen Person vertreten, muss sowohl diese als auch der Käufer identifiziert werden. Die Dokumente müssen aufbewahrt werden.
Bei Verdacht Hintergründe überprüfen
Wenn dem Händler ein Geschäft ungewöhnlich erscheint oder Anhaltspunkte für Geldwäscherei vorliegen, muss er die Hintergründe des Geschäfts und dessen Zweck überprüfen. Wird dabei der Verdacht nicht ausgeräumt, muss er sich an die Meldestelle für Geldwäscherei wenden.
Ob ein Geschäft ungewöhnlich erscheine, könne nicht allgemein für alle Händler festgelegt werden, schreibt das Finanzdepartement im Bericht zur Anhörung. Ein Juwelier in einem exklusiven Touristenort habe eine andere Klientel als ein Juwelier in einer Kleinstadt. Es sei somit an den Händlern selbst, die Ungewöhnlichkeit zu definieren.
Kleine Noten und falsche Angaben
In der Verordnung werden zwar Anhaltspunkte genannt, jedoch nicht im Sinne eines abschliessenden Katalogs. Verdächtig ist demnach, wenn eine Person zum wiederholten Mal mit Bargeld über 100'000 Franken zahlt oder jeweils nur wenig unter der Schwelle bleibt, wenn sie mit kleinen Banknoten bezahlt, hauptsächlich leichtverkäufliche Güter mit hohem Standardisierungsgrad erwirbt oder offensichtlich falsche Angaben macht.
Will ein Händler die Sorgfaltspflichten nicht wahrnehmen, kann er den Kunden zur Bank schicken. Die Pflichten gelten nur, wenn ein Händler seine Tätigkeit berufsmässig ausübt. Private Kaufgeschäfte sollen nicht erfasst werden. Als Schwelle gilt neu ein Bruttoerlös von 50'000 Franken pro Jahr. Bisher lag die Schwelle bei 20'000 Franken. Ob ein Ladenlokal vorhanden ist, ist nicht massgeblich.
Kosten für Revisionsstelle
Für die Händlerinnen und Händler sind die neuen Pflichten auch mit Kosten verbunden. Sobald sie ein Bargeschäft über 100'000 Franken tätigen, sind sie verpflichtet, eine Revisionsstelle zu beauftragen. Diese prüft, ob die Pflichten eingehalten werden. Neu müssen also auch Händler eine Revisionsstelle beauftragen, die bisher nicht dazu verpflichtet waren. Dieser Aufwand entfällt, wenn alle Transaktionen über 100'000 Franken über einen Finanzintermediär getätigt werden.
Bargeldgeschäfte von über 100'000 Franken kämen nur in wenigen Branchen vor, schreibt das Finanzdepartement. Insgesamt dürften höchstens 1,2 Prozent aller Unternehmen oder 0,5 Prozent aller Beschäftigten potenziell von den neuen Sorgfaltspflichten betroffen sein. Effektiv seien es noch weniger.
Reputation des Finanzplatzes
Mit den neuen Regeln will der Bund die Regeln an den internationalen Standard anpassen. Er erfüllt so Empfehlungen der Groupe d'action financière (GAFI). Die Ausführungsbestimmungen trügen dazu bei, die Risiken der Finanzkriminalität zu senken und dadurch die Reputation des Schweizer Finanzplatzes und anderer betroffener Branchen zu erhöhen, schreibt das EFD.
Der Bundesrat hatte Bargeldzahlungen von über 100'000 Franken eigentlich verbieten wollen. Im Parlament war das jedoch nicht mehrheitsfähig. Die Befürworter argumentierten vergeblich, es gebe keinen redlichen Grund für Barzahlungen über 100'000 Franken. Als Alternative beschlossen die eidgenössischen Räte, dass Händler ähnliche Sorgfaltspflichten einhalten müssen wie Finanzintermediäre, wenn sie höhere Bargeldsummen entgegennehmen.
Die Sorgfaltspflichten für Händler sollen ab 2016 gelten. In die neue Geldwäschereiverordnung sollen auch die Bestimmungen aus der Verordnung über die Finanzintermediation überführt werden. Ausserdem wird die Handelsregisterverordnung angepasst. Dort werden die Bestimmungen zu den kirchlichen Stiftungen verankert, die sich neu ins Handelsregister eintragen müssen.
(jbo/sda)

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Mitarbeiter*In Vordienst 20%
Zürich - Was Sie bewegen können: Arbeiten direkt bei unserer Kundschaft vor Ort am Empfang Repräsentativer... Weiter - Werkschutz Mitarbeiter /-innen (90-100%)
Zürich - Was Sie bewegen können: Nächtliche Betreuung und Überwachung von 2-3 industriellen Gebäuden und... Weiter - Interventionspatrouille am Zürichsee-Ufer (90-100%)
Zürich - Was Sie bewegen können: Überwachung von mehreren Liegenschaften und Arealen am rechten... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter/-in 80-100%
Schaffhausen - Mit Sicherheit ein Kinderspiel! Sicherheitsmitarbeiter/-in 80-100% Ihr Spiel Umgang mit schwierigen... Weiter - Mitarbeitende (w/m) für Stauraumbereitschaft Schwyz/Knutwil LU
Luzern - Was Sie bewegen können: Sie stehen in individuell mit Ihnen vorgängig vereinbarten Zeiträumen für... Weiter - Aufsichtsdienstmitarbeiter-/in 20-40% Region Graubünden
Chur - Was Sie bewegen können: Eintrittskontrolle Begrüssung und Betreuung von Besuchern Fundbüro- und... Weiter - Disponent/in Einsatzplanung 80-100% (Bern)
Bern - Was Sie bewegen können: Disponieren unserer Mitarbeitenden Planung kurzfristiger Aufgebote wie neue... Weiter - Spannender Nebenjob bei Securitas
Zürich - Was Sie bewegen können: Zutrittskontrollen oder Aufsichtsdienste an Veranstaltungen und Events... Weiter - Mitarbeiter Kontrolle Ruhender Verkehr Teilzeit (m/w/d) - Thun
Region Thun (BE) - Was Sie bewegen können: Kontrolle des ruhenden Verkehrs (Kontrolle parkierter Fahrzeuge)... Weiter - Polizeiaspirantin oder -aspirant
Zürich - Polizeiaspirantin oder -aspirant 100 Einleitung Die Arbeit als Polizistin oder Polizist bei der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.befuerworter.ch www.juwelier.swiss www.bargeldzahlungen.com www.ungewoehnlichkeit.net www.bargeldsummen.org www.transaktionen.shop www.insgesamt.blog www.parlament.eu www.ausfuehrungsbestimmungen.li www.verdaechtig.de www.haendlern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 30°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 30°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Keramik: Mach dir (k)einen Kopf! (Kleingruppe)
- Finanzbuchhaltung
- Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand
- Certified Cloud Security Professional (CCSP) - CCSP
- Change-Management: Veränderungen erfolgreich umsetzen - CHAM
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Excel 'Erweiterte Funktionen und Features zur Effizienzschaffung' - EXCF
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Advanced Automated Administration with Windows PowerShell10962 - MOC 10962
- Microsoft PowerApps 55265 - MOC 55265
- Weitere Seminare