Hätten wir es besser wissen müssen?
Wie lassen sich Umwelt- und Gesundheitskosten von neuen Technologien vermeiden? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein langjähriges Forschungsprojekt der Europäischen Umweltbehörde. Der ehemalige Leiter des Projekts, David Gee, hat kürzlich an der ETH Zürich erläutert, wie uns vergangene Fehler lehren, zukünftige Umweltprobleme zu vermeiden.
Verantwortungsvoller Umgang mit technologischen Innovationen
Bei neuen wissenschaftlichen Entwicklungen, etwa in der Nano- oder Biotechnologie, beschäftigt uns, ob diese für Mensch und Umwelt Folgen haben könnten, und wenn ja, welche. Einer, der wie kaum jemand weiss, wie man Gefahren von neuen Technologien in Zukunft reduzieren kann, ist der Risikoforscher David Gee, der kürzlich die ETH Zürich besuchte. Bis vor kurzem hat Gee für die Europäische Umweltbehörde das Projekt «Late lessons from early warnings» zur Früherkennung von Risiken geleitet. In zwei in den Jahren 2001 und 2013 publizierten Studien hat ein internationales Team mit Beteiligung von ETH-Forschenden anhand einer Vielzahl historischer Fallbeispiele untersucht, wann bei neuen Technologien negative Folgen für die Umwelt oder Gesundheit identifiziert wurden und wie schnell man danach handelte. Die Bilanz ist ernüchternd: von den ersten verlässlichen Hinweisen auf Probleme bis zu effektiven Massnahmen hat es in jedem Fall Jahrzehnte gedauert. Gesundheitsrisiken von Asbest waren zum Beispiel bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt, ein Verbot wurde aber erst 100 Jahre später umgesetzt - erst nachdem Hundertausende an Krebs erkrankt sind. Im Gegenzug wurde kaum fälschlicherweise auf vermeintliche Risiken reagiert: von 88 untersuchten Verdachtsfällen wurde nur viermal ein falscher Alarm bestätigt.
Lehren für die Zukunft
Problematische Folgen von wissenschaftlichen Innovationen werden sich nie vollständig vermeiden lassen, aber die Analysen von Gee's Team zeigen, wie einfach sich Risiken reduzieren liessen, würden wir von Fehlern der Vergangenheit lernen:
1) Frühzeitige und umfassende Risikoforschung. In den letzten Jahren wurde in der Informations-, Bio-, und Nanotechnologie 99,4 Prozent der Forschungsgelder in Innovationsforschung, aber nur 0,6 Prozent in die Abschätzung von möglichen Umweltschäden und Gesundheitsfolgen investiert. Wird Risikoforschung betrieben, dann fokussiert diese fast ausschliesslich auf altbekannte Probleme. Während pro Jahr über Tausend Artikel zu Gefahren von Blei, Quecksilber und DDT publiziert werden, sind es weniger als 50 zu allen neuen in grossem Massstab produzierten Chemikalien.
2) Risiken lassen sich nicht alleine im Labor erkennen. Risiken entstehen draussen in der realen Welt im Zusammenspiel mit anderen Technologien, Ökosystemen und Menschen. Dort müssten durch interdisziplinäre Forschung Risiken beurteilt werden, statt nur unter künstlichen Bedingungen im Labor.
3) Gemeinsam wissen wir mehr. Oft überlässt man die Risikobeurteilung einer kleinen Gruppe von ausgewählten Experten. Dabei wüssten andere Experten, Praktiker, Laien oder Betroffene oft früher von möglichen Risiken.
4) Die erste Idee ist oft nicht die Beste. Wer sich mit den Problemen von Microsoft-Software rumschlägt weiss: es lohnt sich, alternative Technologien zu entwickeln und zu vergleichen, statt der ersten Idee eine Monopolstellung zu erlauben.
5) Wissenschaftliche Unabhängigkeit. Betroffene Wirtschaftszweige - ob die Tabakindustrie oder im Fall des Klimawandels die Ölindustrie - haben wiederholt Probleme vertuscht, gezielt falsch informiert und kritische Experten oder Betroffene massiv geschädigt. Ohne wissenschaftliche Unabhängigkeit und Schutz von Whistle-blowern und kritischen Stimmen werden Innovationen leicht zur Gefahr, weil kurzfristige Kostenoptimierung die langfristige Verbesserung der Technologie verhindert.
Kritisch zu prüfen und frühzeitig nach möglichen Schattenseiten von wissenschaftlichen Innovationen zu suchen dürfte zu einer der wichtigsten Aufgaben von führenden Universitäten wie der ETH werden. An dieser Aufgabe darf die Wissenschaft nicht scheitern, sonst verliert sie das Vertrauen der Öffentlichkeit. Die umfassend dokumentierten Fallbeispiele von David Gee und seinen Kollegen sprechen eine deutliche Sprache: Wir hätten es besser wissen müssen! Doch nun wissen wir, wie wir es besser wissen könnten.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben -
17:01
Buzz Aldrin's Apollo-Jacke für fast 2,8 Mio. Dollar versteigert -
18:53
Die älteste Anlagemünze -
22:46
Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren -
20:10
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
18:30
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
21:44
Neues Forschungsprojekt will CO2 in Zement binden -
21:30
Zeitgenössische Schweizer Fotografie: Georg Aerni - Silent Transition - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Fachspezialist Energiedatenmanagement (w/m)
Jegenstorf - Job : Vielfältig und anspruchsvoll Verantwortung für Betrieb, Unterhalt sowie Pflege und... Weiter - Projektleiter oder Junior Projektleiter im Bereich Elektroinstallation (w/m) Chur
Chur - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert dich Führung des zugewiesenen Projektteams Abwicklung von... Weiter - Heizungsinstallateur/-in
Zürich - Seit 30 Jahren vermitteln wir spannende Jobs und kompetentes Personal in Zürich. Profitieren Sie... Weiter - Gebäudetechnikplaner (w/m) Heizung, Lüftung, Sanitär
Uster - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie unterstützen die Projektleitern in spannenden Projekten... Weiter - Chefmonteur Sanitär / bauleitender Monteur Sanitär (w/m)
Uster - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen Funktion führen Sie umsichtig... Weiter - Heizungsinstallateur EFZ (m/w)
Ostermundigen - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie begleiten Projekte umsichtig und zielorientiert, mit... Weiter - Bauleitender Heizungsinstallateur (w/m)
Ostermundigen - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie führen ein kleines Team umsichtig und zielorientiert mit... Weiter - Bauleitender Elektroinstallateur (m/w/d)
Nebikon - Bauleitender Elektroinstallateur (m/w/d) 100% Nebikon Mein zukünftiger Alltag Termingerechte und... Weiter - Heizungsinstallateur (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Heizungsinstallateur (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du arbeitest eng mit... Weiter - Bauleitender Elektroinstallateur (m/w/d)
Sempach - Bauleitender Elektroinstallateur (m/w/d) 100% Sempach Mein zukünftiger Alltag Termingerechte und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.entwicklungen.ch www.frueherkennung.swiss www.verbesserung.com www.umweltprobleme.net www.probleme.org www.risikoforschung.shop www.projekts.blog www.finanzkrise.eu www.risikoforscher.li www.forschenden.de www.forschungsprojekt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 30°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben
- 6 Nachhaltigkeitstipps für Unternehmen
- Inflation - Diese Sachwerte sind in der Schweiz gefragt
- Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur
- Umweltfreundliches Handeln zielführend fördern
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop / Kreativtage
- Weitere Seminare