Bern - Vier Jahre lang haben die kanadischen Behörden die Ursachen des Absturzes der Swissair-Maschine vor Halifax untersucht. Für Donnerstag Nachmittag 27. März wurde der definitive Schlussbericht angekündigt. Hier die wichtigsten Etappen der Nachforschungen.

12./13. Sept. 1998 - Das Stimmenaufzeichungsgerät der MD-11 wird aus dem Meer vor Neu-Schottland geborgen.
4. Dez. 1998 - Nach Gerüchten, wonach das Bordunterhaltungs-System Ursache des Feuers in der MD-11 war, ordnet Bundesrat Leuenberger eine Untersuchung gegen das Bundesamt für Zivilluftfahrt an. Diese bescheinigt dem BAZL ein korrektes Verfahren zur Bewilligung des Systems.
9. Dez. 1998 - Die kanadische Verkehrssicherheitsbehörde TSB rechnet damit, den Untersuchungsbericht zum Unglück in ein bis zwei Jahren vorlegen zu können.
11. Jan. 1999 - Die kanadischen und die US-Luftsicherheitsbehörden ordnen die Überprüfung von Verkabelungen in Flugzeugen des Typs MD-11 an.
11. Aug. 1999 - Die US-Zivilluftfahrtbehörde FAA stellt fest, dass die Mylar-Isoliermatten der MD-11 offenbar nicht Feuer resistent waren, und verfügt eine Umrüstung dieses Flugzeugtyps innert vier Jahren. Hinterbliebene verklagen daraufhin den Chemiekonzern Du Pont, der das Isoliermaterial herstellte.
26. Aug. 1999 - Wegen des Verdachts auf Fehler bei der elektrischen Verkabelung stellt Swissair ihr Bordunterhaltungssystem Ifen in ihren MD-11 und Boeing 747 ab. Ferner ersetzt sie das Mylar-Isoliermatierial und ändert die Notfall-Checkliste. Notlandungen sollen schneller vorbereitet werden.
15. Dez. 1999 - Die Suche und Bergung von Wrackteilen der abgestürzten Swissair-Maschine wird abgeschlossen.
30. Aug. 2000 - Zwei Jahre nach dem Absturz steht gemäss TSB bisher einzig fest, dass ein Feuer an Bord der Maschine entstanden ist, dessen Ursache in erster Linie im elektronischen System vermutet wird.
4. Nov. 2000 - Die TSB rechnet mit der Veröffentlichung des Abschlussberichtes zum Swissair-Absturz bis Mai 2001. Die Behörde habe rund zwei Millionen Trümmer-Teile und 275 Kilometer an Kabeln zusammengetragen.
4. Dez. 2000 - Die TSB erlässt als Folgerungen aus dem Swissair-Absturz fünf Sicherheitsempfehlungen, im August 2001 folgen drei weitere. Im Zentrum steht die rasche Reaktion im Falle von Feuer an Bord eines Flugzeuges. Mängel im Aufbau der Maschine, unübersichtliche Checklisten und mangelndes Training der Besatzung hätten die Unterdrückung des Feuers verzögert.
29. Mai 2001 - Die TSB verschiebt die Publikation des Schlussberichtes auf 2002.
6. März 2002 - Der zustänidge US-Richter James Giles weist rund 20 Klagen von Angehörigen der Opfer des Swissair-Absturzes ab. Insgesamt musste Giles 224 Zivilklagen behandeln. Bis auf die letzten 20 konnten alle aussergerichtlich geregelt werden.
29. Aug. 2002 - Die Untersuchung des MD-11-Absturzes ist abgeschlossen. Der Bericht wird in die Vernehmlassung gegeben.
27. März 2003 - Veröffentlichung des Untersuchungsberichts in Halifax.
(bsk/sda)

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Sachbearbeiter/in Buchhaltung (80%)
Aarau - In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Stammdatenpflege und die Kontrolle der korrekten... Weiter - Teamleiter Treuhand (m/w/d) 80 - 100%
Baar - Aufgaben Betreuen eines eigenen Kundenstamms von kleineren bis mittelgrossen Kunden Führen... Weiter - Leiter*in Finanzbuchhaltung / Human Resources
Ebnat-Kappel - Ihre Hauptaufgaben sind: Führen der Mitarbeiterin Kreditoren / Debitoren Verantwortung für das... Weiter - Mandatsleiter Payroll 80-100% (w/m)
Zürich - Deine Aufgaben Führung und Betreuung von nationalen und internationalen Lohn-Mandaten für Kunden... Weiter - Sachbearbeiter/in Veranlagung 100 %
Thun - Stellenantritt: 01.07.2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Verwaltung Das klingt vielleicht... Weiter - Sachbearbeiter/in Unternehmensbesteuerung 80 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren.... Weiter - Steuersachbearbeiter/in Einschätzung (80 - 100 %)
Winterthur - Steuersachbearbeiter/in Einschätzung (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für... Weiter - HR GeneralistIn 60 - 100%
Limmattal / Furttal ZH - Aufgabenbeschreibung: Verantwortlich für die Personaladministration von A-Z (Ein-/Austritte,... Weiter - Junior Financial Accountant (m/w/d) 100%
Zürich - GroupM zählt weltweit mit 400 Büros in 81 Ländern zu einem der grössten Netzwerke von Medien- und... Weiter - Fachspezialist Payroll (m/w 100%)
Region St. Gallen - Für unseren Kunden, ein erfolgreiches Unternehmen im Bereich Lebensmittel, suchen wir für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.chemiekonzern.ch www.zivilklagen.swiss www.flugzeuges.com www.isoliermatten.net www.leuenberger.org www.bewilligung.shop www.vernehmlassung.blog www.bordunterhaltungs.eu www.verkehrssicherheitsbehoerde.li www.abschlussberichtes.de www.isoliermatierial.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 13°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Finanzbuchhaltung
- Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand
- Certified Cloud Security Professional (CCSP) - CCSP
- Change-Management: Veränderungen erfolgreich umsetzen - CHAM
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Excel 'Erweiterte Funktionen und Features zur Effizienzschaffung' - EXCF
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Advanced Automated Administration with Windows PowerShell10962 - MOC 10962
- Microsoft PowerApps 55265 - MOC 55265
- Microsoft Dynamics 365: Core Finance and Operations MB-300 - MOC MB-300T00
- Weitere Seminare