Freihandelsabkommen mit China soll Menschenrechte einbeziehen

Handel mit China soll Menschenrechte fördern

publiziert: Dienstag, 23. Nov 2010 / 11:44 Uhr
Auf den Fahrplan für ein Freihandelsabkommen hatten sich im August Doris Leuthard und Hu Jintao geeinigt.
Auf den Fahrplan für ein Freihandelsabkommen hatten sich im August Doris Leuthard und Hu Jintao geeinigt.

Bern - Die Schweiz und China verhandeln ab Januar über ein Freihandelsabkommen. Schweizer Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen verlangen vom zuständigen Bundesrat Johann Schneider-Ammann, dass das Abkommen die Menschenrechte respektiert und fördert.

5 Meldungen im Zusammenhang
Es dürfe nicht sein, dass Schweizer Unternehmen von den tiefen Menschenrechtsstandards in China profitieren, hielten Alliance Sud, die Erklärung von Bern, die Gesellschaft für bedrohte Völker und die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft am Dienstag an einer Medienkonferenz in Bern fest.

Sie fordern eine «menschenrechtliche Folgenabschätzung» des geplanten Handelsabkommens. Menschenrechtsfragen müssten explizit in die anstehenden Verhandlungen einbezogen werden. In das Abkommen müssten verbindliche Menschenrechtsklauseln aufgenommen werden.

Solche Menschenrechtsklauseln müssten insbesondere die Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) garantieren, wie dies kürzlich auch die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats vom Bundesrat verlangt habe.

Transparent informieren

Thomas Braunschweig von der Erklärung von Bern sagte gemäss Medienunterlagen, es dürfe nicht sein, «dass chinesische Importe, die möglicherweise unter menschenrechtsverletzenden Bedingungen produziert wurden, von den Vorzugsbedingungen des Handelsabkommens profitieren und dadurch Schweizer Produkte auf dem heimischen Markt konkurrieren».

Isolda Agazzi von Alliance Sud - der Arbeitsgemeinschaft von Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas und Heks - forderte, Verwaltung und Bundesrat müssten über den Verlauf der Verhandlungen transparent informieren. «Sonst besteht die Gefahr, dass die Schweiz ihre Forderung nach Einhaltung der ILO-Normen zugunsten von kurzfristigen Handelsinteressen aufgibt.»

Verbesserung der Menschenrechtssituation

Das Freihandelsabkommen solle nicht nur ein Erfolg für die Schweizer Wirtschaft werden, sagte Ruth-Gaby Vermot von der Gesellschaft für bedrohte Völker, sondern müsse auch zur Verbesserung der Menschenrechtssituation in China beitragen.

Auf den Fahrplan für ein Freihandelsabkommen hatten sich im August Bundespräsidentin Doris Leuthard und der chinesische Präsident Hu Jintao geeinigt.

(ade/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Davos - Die Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen ... mehr lesen
Schneider-Ammann will ein Freihandelsabkommen mit China.
So schwedisch, wie ein chinesisches Auto sein kann... oder umgekehrt? Volvo S60.
Etschmayer Bis vor kurzem war China zwar allgemein anerkannter Aufsteiger, wurde aber ... mehr lesen
Peking - Bundespräsidentin Doris ... mehr lesen
Der Besuch von Doris Leuthard in China ist vor allem für die Schweizer Wirtschaft sehr wichtig.
Die Schweiz exportiert mehr nach China als umgekehrt - eine seltene Ausnahme. Im Bild der Hafen von Shanghai
Peking - Schon bald verhandelt die ... mehr lesen
Chongqing - Bundespräsidentin Doris Leuthard hat auf ihrer China-Reise am Dienstag in der Metropole Chongqing für eine vertiefte wirtschaftliche Zusammenarbeit plädiert. Dabei warb sie auch für das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten