Handelspartner nach ethischen Kriterien wählen!

publiziert: Mittwoch, 23. Jun 2010 / 09:12 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Jun 2010 / 10:52 Uhr

Die Frage der Woche lautete: Max Göldi ist zurück: Ist die Krise vorbei?

2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Homepage des Autors

cedricwermuth.ch

Max Göldi ist zurück in der Schweiz - endlich! Nach zwei schwierigen Jahren sind endlich beide Gaddafi-Geiseln wieder frei und in der Schweiz angekommen.Darüber können wir uns erst einmal freuen. Innenpolitisch ist die Krise allerdings noch nicht zu Ende - um nicht zu sagen, sie hat erst gerade begonnen.

Perverserweise wird jetzt Micheline Calmy-Rey genau das vorgeworfen, was unser Bundesrat in anderen Fragen dringend hätte tun sollen: Nämlich ernsthaft alle Szenarien und Optionen prüfen. Als Chefin des EDA muss sie dabei zwangsweise auch eine militärische Option prüfen (ob ein solcher Einsatz Sinn gemacht hätte, sei dahingestellt). Hätte Hans-Rudolf Merz während der Finanzkrise oder in der UBS-Affäre nur annähernd so umsichtig gehandelt, stünde unser Land heute deutlich besser da.

Diese Debatte ist also weniger eine berechtigte Kritik an unserer Aussenministerin, als viel mehr der Neid ihrer Amtskollegen und der bürgerlichen Parteien, dass gerade die Sozialdemokratin Micheline Calmy-Rey offensichtlich als eine der wenigen in diesem Siebnergremium ihre Dossiers im Griff hat. Und zum Leidwesen von Leuthard, Merz und Co. wissen das die Leute auch.

Die Libyenkrise beginnt nicht erst mit einem Fehlentscheid einer Bundesrätin oder eines überforderten Bundespräsidentin. Sie hat viel früher begonnen. Beim Entscheid nämlich der Firma ABB, in Libyen tätig zu werden. Es mutet schon etwas grotesk an: Zuerst kommt man mit einem Diktator der sich um Demokratie und Menschenrechte einen Dreck schert ins Geschäft. Ethische Bedenken kümmern niemanden sondern der Cash fliesst. Und dann, wenns mal schief läuft, sind alle überrascht, dass sich dieser Diktator nicht an rechtsstaatliche Gepflogenheiten hält - heuchlerisch. Das ist genauso wenig überraschend, wie, dass unsere Grossbanken irgendeinmal wegen ihren Geschäften mit Nazideutschland oder dem Apartheid-Regime unter Druck kommen mussten.

Nach dieser Krise muss sich die Schweiz nicht die Frage stellen, ob die richtige Person im Aussenministerium sitzt. Sondern vielmehr, ob sie in Zukunft ihre Handelspartner nicht auch nach Kriterien wie Einhaltung der Menschenrechte oder demokratischen Staatsstrukturen aussuchen will.

Cédric Wermuth ist Präsident der Jungsozialisten Schweiz.

(von Cédric Wermuth/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund hat Pläne zur Befreiung der in Libyen festgehaltenen Geiseln ... mehr lesen 7
Doris Leuthard an der Medienkonferenz: Der Bundesrat hat erstmals am 3. Februar 2010 von der geplanten Befreiungsaktion erfahren.
Gemäss Bundesrätin Micheline Calmy-Rey wurde bereits am Tag der Verhaftung von Hannibal Gaddafi eine Task Force eingesetzt. (Archivbild)
Bern - Nach der Verhaftung von ... mehr lesen 7
keine Frage der Parteifarbe
Ich teile Ihre Meinung, will aber doch präzisieren, dass ich immer versuche, sachlich zu urteilen und nicht nach der Parteicouleur. Der Staat schafft ja bloss die Rahmenbedingungen, die Geschäfte werden von den Firmen abgewickelt. Wäre es somit nicht ein Eingriff in die freie Entscheidung der Unternehmen, wenn der Staat ein Handelsverbot erlassen würde? Die Uno spricht ein Emargo höchstens dann aus, wenn ein Staat nach wiederholter Aufforderung die Bedingungen nicht erfüllt (z.B. Iran mit der Urananreicherung). Übrigens, ich amüsiere mich über das alberne Vorgehen der SVP im Fall des US-Staatsvertrags oder über den jüngsten Luftballon betr. Grenzerweiterung http://bazonline.ch/schweiz/standard/Nichts-wie-weg-von-den-Pleitegeie.... Die Politik überschätzt sich meines Erachtens sowieso, denn die Musik wird anderswo gemacht, nämlich da, wo gehandelt und nicht bloss geredet werden kann.
Tamoil
Politisch können wir vielleicht die Beziehungen abbrechen. Und das sollten wir auch.
Die Botschaft schliessen ist das mindeste.

Mit den Wirtschaftsbeziehungen wird es schon viel komplizierter. Tamoil einfach "verstaatlichen" oder zu vertreiben geht schon rechtlich gar nicht.

Aber man müsste allen Schweizer Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit Libyen haben dazu auffordern innert einer bestimmten Frist diese Beziehungen zu beenden.

Libyen hat wie kein anderer Staat in den letzten Jahren bewiesen, dass er völlig unberechenbar ist und keinerlei Rechte respektiert.
Aha, jetzt erst verstehe ich!
Sie machen den Unterschied zwischen zweifelhaft und unethisch.

Aber eigentlich müssten Sie doch irgendwo ein Minimum an Selbstkritik mobilisieren können

Sie argumentieren für mich nicht nachvollziehbar. Wenn ein SPler im Grunde die selbe Haltung einnimmt wie Sie, ist das falsch weil es ein Spler sagt.

Ich gebe Ihnen aber in dem Punkt recht, dass man schwer mit allen zweifelhaften Staaten die Handelsbeziehungen abbrechen kann.

Nur wird es halt etwas schwierig sein, im Voraus herauszufinden welches Land den Göldi und Hamdani einbuchten würde.
Man kann aber durchaus beurteilen welchen Status die Rechtsstaatlichkeit in einem Land hat. Entsprechend kann man auch beurteilen wie weit man bereit sein sollte, Handelbeziehungen mit einem Staat einzugehen.

Die Beziehungen mit Libyen, wie von Ihnen vorgeschlagen, abzubrechen, findeich richtig, nur wäre diese Handlung natürlich unglaubwürdig, wenn man nicht grundsätzlich die Handelsbeziehungen zu "unberechenbaren" Staaten prüfen würde.
Eben die......."Handelspartner nach ethischen Kriterien wählen!"
... und die behalten's
für sich (die Götter)!

Als ich vor gut 10 Jahren mein Flachdach-Reihenhaus kaufte, kam mir die Idee, das Dach mit Solarzellen zu bestücken - da ich zuvor einem Bekannten geholfen hatte, sein Dach entsprechend auszurüsten.

Ich begann also damit, mich mit Kosten, Auflagen und Bestimmungen auseinanderzusetzen. Es blieb dann aber schnell beim 'begann'. Die Kosten für das Material waren damals wesentlich höher als heute, rechneten sich trotzdem schon - teilweise zumindest. Die Auflagen und Bestimmungen aber waren teilweise haarsträubend und völlig unsinnig.

Mit der heutigen Solar-, Wind- und LED-Technologie und dank der wesentlich tieferen Kosten wäre es mir gar möglich, mein Haus völlig unabhängig zu versorgen. Aber weit gefehlt: sämtlichen ökologischen und ökonomischen steht der einzige, aber entscheidende Aspekt diametral gegenüber, dass nämlich das Bild gewahrt bleiben muss.
Auch müsste ich trotzdem weiterhin Zwangsbezug für jeden Heizkörper bezahlen, da die Heizleitungen der ganzen Häuserzeile auch quer durch meinen Keller verlaufen.

Also bleibt mir nur die Hoffnung, dass sich die Götter irgendwann demnächst offenbaren mögen ...
einmal rundherum
haben wir nur geredet, denn die alternativen Energien stehen deshalb noch nicht besser da, weil sie zuwenig gefördert und zuviel behindert wurden.

Wie gross der Anteil alternativer Energien wäre, wenn denn ... das wissen die Götter.
Bitte keine Unterstellungen
Dem ist überhaupt nicht so, denn im Fall von Gaddafi handelt es sich um einen unberechenbaren Despoten, der uns während Jahren an der Nase herumgeführt und zwei Schweizer Bürger zu Unrecht verhaftet und inhaftiert hat. Mir ist nicht klar, weshalb Sie daraus schliessen, dass man mit allen zweifelhaften Ländern die Handelsbeziehungen abbrechen sollte. Ich habe dies mit meiner Aussage zum Fall Libyen jedenfalls nicht gesagt, da haben Sie kräftig zwischen den Zeilen gelesen und wissen offenbar mehr als ich.
In Korrektheit sterben?
Die beliebteste Beschäftigung der Politiker ist vor allem Reden, Reden, Reden. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir uns auch mit alternativen Energien nicht selbst versorgen könnten, denn dazu gibt es zu wenig geeignete Standorte und die Einsprachen der Naturschützer wären so sicher wie das Amen in der Kirche. Die gleichen Naturschützer wollen aber saubere Energie... Das Projekt für Solarstrom in der Sahara tönt auf den ersten Blick gut, aber wir begeben uns in die gleichen Abhängigkeiten wie beim Erdöl, sprich unberechenbare Regierung, Terroranschläge auf diese Anlagen usw. Trotzdem sollten unsere Vordenker vorwärts machen, denn irgendwann versiegt das Öl. Aber im Artikel von C. Wermuth geht es allgemein darum, die Handelpartner nach ethischen Kriterien auszusuchen, nicht nur in Bezug auf Energie. Leider ist es so, dass wir die Wahl haben, in Korrektheit zu sterben oder uns auch mit Ländern einzulassen, die eben nicht alles so genau nehmen.
ähemm, räusper räusper, BigBrother
http://www.news.ch/forum/Abbruch+der+Beziehungen/444972/post22612.htm

Wie sich doch die Sichtweise mit der Zeit verändert und wenn es nur 3 Stunden und 54 Minuten sind ;-)
aber klar doch
mal überlegen bevor wir weiterhin gedankenlos auf Öl und andere fossile und nicht in jedem Land verfügbare Energieträger setzen hätte nicht geschadet.
Warum hat man das bloss nicht getan?
Dann wäre man vielleicht schon viel früher auf die Idee gekommen, dass man ja auch Energiesparen belohnen und alternative Energien nicht nur halbherzig fördern könnte. Dann würden die alternativen Energien heute schon einen höheren Anteil am Energiekuchen ausmachen.

hätte man dies getan, dann hätten wir vielleicht weder eine Lybien-Krise noch die Ölpest im Golf von Mexiko.

Es gibt da nur ein Problem: man hat nicht getan was man hätte tun sollen.
Wir haben sogar die Pionierrolle verloren, die wir einst hatten.
Tagträumer
Handelt es sich bei dieser Wortmeldung um Werbung für die SP im Hinblick auf die Wahlen 2011? Dieser blauäugige Bericht wurde mit Scheuklappen geschrieben, ohne sachlichen Hintergrund. Wollten wir die Handelspartner nach ethischen Kriterien auswählen, so müssten wir sofort von Öl auf ? umstellen, die USA, China, die meisten afrikanischen und einige südamerikanische Länder ausschliessen. Wer will sich selbst so einschränken? Derartige Wortmeldungen kann man nur unter Kategorie Tagträumer abhaken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Merz hat einen Grossteil seiner Karriere der UBS zu verdanken.»
«Merz hat einen Grossteil seiner Karriere der UBS zu ...
Die Frage der Woche lautet: Ein polarisierender Bundesrat tritt zurück. War die Kritik an Hans-Rudolf Merz berechtigt? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, Vizepräsident der SP der Schweiz. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautet: Rücktritt von Bundesrat Leuenberger: Ist eine Amtszeitbegrenzung für Bundesräte notwendig? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, ... mehr lesen   7
«Die bürgerliche Mehrheit aus FDP, CVP, SVP, BDP und GLP macht nur noch Politik für die obersten 10'000 in diesem Land.»
Die Frage der Woche lautet: Banken im Visier - Wie viel hat die Schweiz zu verbergen? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, dem Vorsitzenden der Jusos und Vizepräsident der SP der Schweiz. mehr lesen  
Die Frage der Woche lautete: Hat die Schweiz einen neuen Fichenskandal? Heute der Beitrag von Cédric Wermuth, dem Vorsitzenden Der Jusos der Schweiz. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten