1
Erziehungsberechtigten drohen Sanktionen
Handschlag-Dispens in Baselland aufgehoben
publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 09:51 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 11:46 Uhr

Liestal - Im Kanton Baselland dürfen Schülerinnen und Schüler nicht mehr den Handschlag aus religiösen Gründen verweigern. Tun sie dies trotzdem, drohen Sanktionen.
Der Fall von zwei muslimischen Schülern, die an der Sekundarschule Therwil BL Lehrerinnen den Handschlag verweigern, hat Anfang April über die Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Nun kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) zum Schluss, dass eine solche Verweigerung nicht angeht, wie sie am Mittwoch mitteilte.
Eine rechtliche Prüfung habe ergeben, dass Baselbieter Schulen trotz Religionsfreiheit einen Händedruck einfordern können, heisst es in der Mitteilung. Die temporäre Regelung der Sekundarschule Therwil, dass die beiden Schüler auf den üblichen Handschlag verzichten durften, wird aufgehoben.
Zulässiger Eingriff in Glaubens- und Gewissensfreiheit
Die Verpflichtung zum Händedruck stellt gemäss dem Rechtsgutachten zwar einen Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit dar. Weil er jedoch den muslimischen Glauben nicht in seinen zentralen Teilen berühre, sei dieser Eingriff verhältnismässig. Nach Überzeugung der BKSD überwiegen zudem die öffentlichen Interessen die privaten Interessen der Schüler "erheblich".
Die BKSD verweist bei diesen öffentlichen Interessen in Zusammenhang mit dem Händedruck namentlich auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau, die Integration von Ausländern sowie einen geordneten Schulbetrieb. Auch sei die soziale Geste des Handschlags für die Schüler wichtig für das künftige Berufsleben.
Im Fall Therwil sei überdies durch die Ausübung der Glaubens- und Gewissensfreiheit der beiden Schüler die Religionsfreiheit der anderen begrenzt. Lehrpersonen sowie Mitschülerinnen und Mitschüler würden nämlich durch die Verweigerung des Händedrucks in eine religiöse Handlung einbezogen.
Sanktionen gegen Schüler und Eltern
Wenn an Baselbieter Schulen der Händedruck weiterhin verweigert wird, drohen Sanktionen, wie sie im Bildungsgesetz vorgesehen sind. So können die Erziehungsberechtigten ermahnt werden. Nützt das nichts, ist auch eine Busse bis 5000 Franken möglich.
Gegen Schülerinnen und Schüler können parallel dazu Disziplinarmassnahmen ergriffen werden. Diese müssen gemäss der Mitteilung erzieherisch wirken sowie "geeignet, erforderlich und verhältnismässig sein". Ob derzeit solche Verfahren laufen, dürfe nicht gesagt werden, hält die Bildungsdirektion fest.
Mit dem Fall der muslimischen Brüder aus Therwil haben sich neben der BKSD auch die Jugendanwaltschaft, die Polizei und das Amt für Migration befasst. Die Strafverfolgungsbehörden kommen nach Sichtung der auf der Facebook-Seite der Burschen geposteten Videos zum Schluss, dass derzeit keine rechtlich relevanten Sachverhalte vorliegen, wie es im Communiqué weiter heisst.
Brücke bauen für Integration
Dagegen hat das Amt für Migration nach Befragung sämtlicher Familienmitglieder eine Person wegen Gewaltverherrlichung in den Social Media verwarnt. Was dies für das derzeit sistierte Einbürgerungsgesuch bedeutet, unterliegt dem Amtsgeheimnis.
Um Integrationsprobleme besser in den Griff zu bekommen, wollen die Baselbieter Behörden ihre Zusammenarbeit verstärken. So wollen die Bildungs- und die Sicherheitsdirektion eine Brücke schaffen zwischen dem Bildungs- und dem Ausländerrecht, was eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen erfordert.
Kommt es zu substanziellen Integrationsproblemen, die zu Sanktion führen, müssen die Baselbieter Schulen dies künftig dem Amt für Migration melden. Dieses prüft dann als zuständige Behörde allfällige ausländerrechtliche Massnahmen.
Die BKSD vergleicht dieses Vorgehen mit dem der Meldepflicht an die Kindesschutzbehörde (KESB) bei einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls. Auch dort obliege es der Behörde und nicht der Schule, die Situation zu prüfen und Massnahmen ausserhalb des Schulbetriebes zu erlassen.
Eine rechtliche Prüfung habe ergeben, dass Baselbieter Schulen trotz Religionsfreiheit einen Händedruck einfordern können, heisst es in der Mitteilung. Die temporäre Regelung der Sekundarschule Therwil, dass die beiden Schüler auf den üblichen Handschlag verzichten durften, wird aufgehoben.
Zulässiger Eingriff in Glaubens- und Gewissensfreiheit
Die Verpflichtung zum Händedruck stellt gemäss dem Rechtsgutachten zwar einen Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit dar. Weil er jedoch den muslimischen Glauben nicht in seinen zentralen Teilen berühre, sei dieser Eingriff verhältnismässig. Nach Überzeugung der BKSD überwiegen zudem die öffentlichen Interessen die privaten Interessen der Schüler "erheblich".
Die BKSD verweist bei diesen öffentlichen Interessen in Zusammenhang mit dem Händedruck namentlich auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau, die Integration von Ausländern sowie einen geordneten Schulbetrieb. Auch sei die soziale Geste des Handschlags für die Schüler wichtig für das künftige Berufsleben.
Im Fall Therwil sei überdies durch die Ausübung der Glaubens- und Gewissensfreiheit der beiden Schüler die Religionsfreiheit der anderen begrenzt. Lehrpersonen sowie Mitschülerinnen und Mitschüler würden nämlich durch die Verweigerung des Händedrucks in eine religiöse Handlung einbezogen.
Sanktionen gegen Schüler und Eltern
Wenn an Baselbieter Schulen der Händedruck weiterhin verweigert wird, drohen Sanktionen, wie sie im Bildungsgesetz vorgesehen sind. So können die Erziehungsberechtigten ermahnt werden. Nützt das nichts, ist auch eine Busse bis 5000 Franken möglich.
Gegen Schülerinnen und Schüler können parallel dazu Disziplinarmassnahmen ergriffen werden. Diese müssen gemäss der Mitteilung erzieherisch wirken sowie "geeignet, erforderlich und verhältnismässig sein". Ob derzeit solche Verfahren laufen, dürfe nicht gesagt werden, hält die Bildungsdirektion fest.
Mit dem Fall der muslimischen Brüder aus Therwil haben sich neben der BKSD auch die Jugendanwaltschaft, die Polizei und das Amt für Migration befasst. Die Strafverfolgungsbehörden kommen nach Sichtung der auf der Facebook-Seite der Burschen geposteten Videos zum Schluss, dass derzeit keine rechtlich relevanten Sachverhalte vorliegen, wie es im Communiqué weiter heisst.
Brücke bauen für Integration
Dagegen hat das Amt für Migration nach Befragung sämtlicher Familienmitglieder eine Person wegen Gewaltverherrlichung in den Social Media verwarnt. Was dies für das derzeit sistierte Einbürgerungsgesuch bedeutet, unterliegt dem Amtsgeheimnis.
Um Integrationsprobleme besser in den Griff zu bekommen, wollen die Baselbieter Behörden ihre Zusammenarbeit verstärken. So wollen die Bildungs- und die Sicherheitsdirektion eine Brücke schaffen zwischen dem Bildungs- und dem Ausländerrecht, was eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen erfordert.
Kommt es zu substanziellen Integrationsproblemen, die zu Sanktion führen, müssen die Baselbieter Schulen dies künftig dem Amt für Migration melden. Dieses prüft dann als zuständige Behörde allfällige ausländerrechtliche Massnahmen.
Die BKSD vergleicht dieses Vorgehen mit dem der Meldepflicht an die Kindesschutzbehörde (KESB) bei einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls. Auch dort obliege es der Behörde und nicht der Schule, die Situation zu prüfen und Massnahmen ausserhalb des Schulbetriebes zu erlassen.
(cam/sda)
Liestal/Therwil BL - Die Praxis an ... mehr lesen 1
Dies ist nur eine von zahlreichen lesenswerten Schlagzeilen in der Sonntagspresse. Unter anderem berichten die Sonntagszeitungen ausserdem über die Affäre um das ... mehr lesen
Mittwoch, 25. Mai 2016 11:03 Uhr
Es...
wurde und wird am eigentlichen Problem vorbeidiskutiert. Zum Einen gibt es seit der islamischen Revolution im Iran eine zunehmende Radikalisierung in den islamischen Ländern. Zum Anderen hat islamisch motivierter Terror in Asien, Afrika und Europa in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Die Angst vieler Menschen hat daher einen realen Hintergrund.
Das Problem in Mitteleuropa ist aber ein anderes: vielen Europäern ist ihre historisch verwurzelte christliche Religion gleichgültig geworden, während für die Migranten aus dem islamischen Kulturkreis ihre Religion immer wichtiger wird. Durch die starke Zuwanderung von Muslimen, plus einheimische radikale Konvertiten, wird der Islam zunehmend als Fremdkörper in einer durch religiöse Abstinenz geprägten Gesellschaft wahrgenommen.
Das Problem in Mitteleuropa ist aber ein anderes: vielen Europäern ist ihre historisch verwurzelte christliche Religion gleichgültig geworden, während für die Migranten aus dem islamischen Kulturkreis ihre Religion immer wichtiger wird. Durch die starke Zuwanderung von Muslimen, plus einheimische radikale Konvertiten, wird der Islam zunehmend als Fremdkörper in einer durch religiöse Abstinenz geprägten Gesellschaft wahrgenommen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen
Fotografie Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle ... mehr lesen
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.burschen.ch www.baselbieter.swiss www.gewaltverherrlichung.com www.gleichbehandlung.net www.communiqu.org www.grundlagen.shop www.handlung.blog www.lehrpersonen.eu www.schueler.li www.gruenden.de www.sportdirektion.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.burschen.ch www.baselbieter.swiss www.gewaltverherrlichung.com www.gleichbehandlung.net www.communiqu.org www.grundlagen.shop www.handlung.blog www.lehrpersonen.eu www.schueler.li www.gruenden.de www.sportdirektion.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Spielerisches Lernen
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Themenzentriertes Theater TZT® - Menschlich Lernen
- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- Microsoft Power Platform Fundamentals PL-900 - MOC PL-900T00
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Word 'Erweiterte Fkt und Features zur Effizienzschaffung' - WIWF
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- NETWS - Networking Basics
- Weitere Seminare