Erziehungsberechtigten drohen Sanktionen
Handschlag-Dispens in Baselland aufgehoben
publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 09:51 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 11:46 Uhr

Liestal - Im Kanton Baselland dürfen Schülerinnen und Schüler nicht mehr den Handschlag aus religiösen Gründen verweigern. Tun sie dies trotzdem, drohen Sanktionen.
Der Fall von zwei muslimischen Schülern, die an der Sekundarschule Therwil BL Lehrerinnen den Handschlag verweigern, hat Anfang April über die Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Nun kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) zum Schluss, dass eine solche Verweigerung nicht angeht, wie sie am Mittwoch mitteilte.
Eine rechtliche Prüfung habe ergeben, dass Baselbieter Schulen trotz Religionsfreiheit einen Händedruck einfordern können, heisst es in der Mitteilung. Die temporäre Regelung der Sekundarschule Therwil, dass die beiden Schüler auf den üblichen Handschlag verzichten durften, wird aufgehoben.
Zulässiger Eingriff in Glaubens- und Gewissensfreiheit
Die Verpflichtung zum Händedruck stellt gemäss dem Rechtsgutachten zwar einen Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit dar. Weil er jedoch den muslimischen Glauben nicht in seinen zentralen Teilen berühre, sei dieser Eingriff verhältnismässig. Nach Überzeugung der BKSD überwiegen zudem die öffentlichen Interessen die privaten Interessen der Schüler "erheblich".
Die BKSD verweist bei diesen öffentlichen Interessen in Zusammenhang mit dem Händedruck namentlich auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau, die Integration von Ausländern sowie einen geordneten Schulbetrieb. Auch sei die soziale Geste des Handschlags für die Schüler wichtig für das künftige Berufsleben.
Im Fall Therwil sei überdies durch die Ausübung der Glaubens- und Gewissensfreiheit der beiden Schüler die Religionsfreiheit der anderen begrenzt. Lehrpersonen sowie Mitschülerinnen und Mitschüler würden nämlich durch die Verweigerung des Händedrucks in eine religiöse Handlung einbezogen.
Sanktionen gegen Schüler und Eltern
Wenn an Baselbieter Schulen der Händedruck weiterhin verweigert wird, drohen Sanktionen, wie sie im Bildungsgesetz vorgesehen sind. So können die Erziehungsberechtigten ermahnt werden. Nützt das nichts, ist auch eine Busse bis 5000 Franken möglich.
Gegen Schülerinnen und Schüler können parallel dazu Disziplinarmassnahmen ergriffen werden. Diese müssen gemäss der Mitteilung erzieherisch wirken sowie "geeignet, erforderlich und verhältnismässig sein". Ob derzeit solche Verfahren laufen, dürfe nicht gesagt werden, hält die Bildungsdirektion fest.
Mit dem Fall der muslimischen Brüder aus Therwil haben sich neben der BKSD auch die Jugendanwaltschaft, die Polizei und das Amt für Migration befasst. Die Strafverfolgungsbehörden kommen nach Sichtung der auf der Facebook-Seite der Burschen geposteten Videos zum Schluss, dass derzeit keine rechtlich relevanten Sachverhalte vorliegen, wie es im Communiqué weiter heisst.
Brücke bauen für Integration
Dagegen hat das Amt für Migration nach Befragung sämtlicher Familienmitglieder eine Person wegen Gewaltverherrlichung in den Social Media verwarnt. Was dies für das derzeit sistierte Einbürgerungsgesuch bedeutet, unterliegt dem Amtsgeheimnis.
Um Integrationsprobleme besser in den Griff zu bekommen, wollen die Baselbieter Behörden ihre Zusammenarbeit verstärken. So wollen die Bildungs- und die Sicherheitsdirektion eine Brücke schaffen zwischen dem Bildungs- und dem Ausländerrecht, was eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen erfordert.
Kommt es zu substanziellen Integrationsproblemen, die zu Sanktion führen, müssen die Baselbieter Schulen dies künftig dem Amt für Migration melden. Dieses prüft dann als zuständige Behörde allfällige ausländerrechtliche Massnahmen.
Die BKSD vergleicht dieses Vorgehen mit dem der Meldepflicht an die Kindesschutzbehörde (KESB) bei einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls. Auch dort obliege es der Behörde und nicht der Schule, die Situation zu prüfen und Massnahmen ausserhalb des Schulbetriebes zu erlassen.
Eine rechtliche Prüfung habe ergeben, dass Baselbieter Schulen trotz Religionsfreiheit einen Händedruck einfordern können, heisst es in der Mitteilung. Die temporäre Regelung der Sekundarschule Therwil, dass die beiden Schüler auf den üblichen Handschlag verzichten durften, wird aufgehoben.
Zulässiger Eingriff in Glaubens- und Gewissensfreiheit
Die Verpflichtung zum Händedruck stellt gemäss dem Rechtsgutachten zwar einen Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit dar. Weil er jedoch den muslimischen Glauben nicht in seinen zentralen Teilen berühre, sei dieser Eingriff verhältnismässig. Nach Überzeugung der BKSD überwiegen zudem die öffentlichen Interessen die privaten Interessen der Schüler "erheblich".
Die BKSD verweist bei diesen öffentlichen Interessen in Zusammenhang mit dem Händedruck namentlich auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau, die Integration von Ausländern sowie einen geordneten Schulbetrieb. Auch sei die soziale Geste des Handschlags für die Schüler wichtig für das künftige Berufsleben.
Im Fall Therwil sei überdies durch die Ausübung der Glaubens- und Gewissensfreiheit der beiden Schüler die Religionsfreiheit der anderen begrenzt. Lehrpersonen sowie Mitschülerinnen und Mitschüler würden nämlich durch die Verweigerung des Händedrucks in eine religiöse Handlung einbezogen.
Sanktionen gegen Schüler und Eltern
Wenn an Baselbieter Schulen der Händedruck weiterhin verweigert wird, drohen Sanktionen, wie sie im Bildungsgesetz vorgesehen sind. So können die Erziehungsberechtigten ermahnt werden. Nützt das nichts, ist auch eine Busse bis 5000 Franken möglich.
Gegen Schülerinnen und Schüler können parallel dazu Disziplinarmassnahmen ergriffen werden. Diese müssen gemäss der Mitteilung erzieherisch wirken sowie "geeignet, erforderlich und verhältnismässig sein". Ob derzeit solche Verfahren laufen, dürfe nicht gesagt werden, hält die Bildungsdirektion fest.
Mit dem Fall der muslimischen Brüder aus Therwil haben sich neben der BKSD auch die Jugendanwaltschaft, die Polizei und das Amt für Migration befasst. Die Strafverfolgungsbehörden kommen nach Sichtung der auf der Facebook-Seite der Burschen geposteten Videos zum Schluss, dass derzeit keine rechtlich relevanten Sachverhalte vorliegen, wie es im Communiqué weiter heisst.
Brücke bauen für Integration
Dagegen hat das Amt für Migration nach Befragung sämtlicher Familienmitglieder eine Person wegen Gewaltverherrlichung in den Social Media verwarnt. Was dies für das derzeit sistierte Einbürgerungsgesuch bedeutet, unterliegt dem Amtsgeheimnis.
Um Integrationsprobleme besser in den Griff zu bekommen, wollen die Baselbieter Behörden ihre Zusammenarbeit verstärken. So wollen die Bildungs- und die Sicherheitsdirektion eine Brücke schaffen zwischen dem Bildungs- und dem Ausländerrecht, was eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen erfordert.
Kommt es zu substanziellen Integrationsproblemen, die zu Sanktion führen, müssen die Baselbieter Schulen dies künftig dem Amt für Migration melden. Dieses prüft dann als zuständige Behörde allfällige ausländerrechtliche Massnahmen.
Die BKSD vergleicht dieses Vorgehen mit dem der Meldepflicht an die Kindesschutzbehörde (KESB) bei einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls. Auch dort obliege es der Behörde und nicht der Schule, die Situation zu prüfen und Massnahmen ausserhalb des Schulbetriebes zu erlassen.
(cam/sda)
Liestal/Therwil BL - Die Praxis an ... mehr lesen 1
Dies ist nur eine von zahlreichen lesenswerten Schlagzeilen in der Sonntagspresse. Unter anderem berichten die Sonntagszeitungen ausserdem über die Affäre um das ... mehr lesen
Mittwoch, 25. Mai 2016 11:03 Uhr
Es...
wurde und wird am eigentlichen Problem vorbeidiskutiert. Zum Einen gibt es seit der islamischen Revolution im Iran eine zunehmende Radikalisierung in den islamischen Ländern. Zum Anderen hat islamisch motivierter Terror in Asien, Afrika und Europa in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Die Angst vieler Menschen hat daher einen realen Hintergrund.
Das Problem in Mitteleuropa ist aber ein anderes: vielen Europäern ist ihre historisch verwurzelte christliche Religion gleichgültig geworden, während für die Migranten aus dem islamischen Kulturkreis ihre Religion immer wichtiger wird. Durch die starke Zuwanderung von Muslimen, plus einheimische radikale Konvertiten, wird der Islam zunehmend als Fremdkörper in einer durch religiöse Abstinenz geprägten Gesellschaft wahrgenommen.
Das Problem in Mitteleuropa ist aber ein anderes: vielen Europäern ist ihre historisch verwurzelte christliche Religion gleichgültig geworden, während für die Migranten aus dem islamischen Kulturkreis ihre Religion immer wichtiger wird. Durch die starke Zuwanderung von Muslimen, plus einheimische radikale Konvertiten, wird der Islam zunehmend als Fremdkörper in einer durch religiöse Abstinenz geprägten Gesellschaft wahrgenommen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Privatschule Dandelion Mit einem fortschrittlichen pädagogischen Konzept unterstützt und fördert die Privatschule Dandelion Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Ein angemessenes Betreuungsverhältnis ermöglicht es den Lehrkräften, die Kinder und Jugendlichen ganz individuell zu begleiten. Denn jedes Kind hat seine eigene Lerngeschwindigkeit. Zudem verbringen die Schülerinnen und Schüler viel Zeit in der Natur. mehr lesen
Publinews Viele von uns haben schon des Öfteren mit dem Gedanken gespielt, eine ungewöhnliche Sprache zu erlernen. Doch ... mehr lesen
Sie haben ein zweites Zimmer und sind selbstständig oder Sie haben ein Hobby? Dann richten Sie sich ein schönes Home Office ein. Wie das geht, erfahren Sie im ... mehr lesen
Publinews Wenn das neue Schuljahr kurz vor der Tür steht, dann kommt richtig Druck auf. Zu unterscheiden ist vermutlich zwischen den Schülern, die ihren ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Berufsschullehrperson Informatik im Bereich Systemtechnik und ICT (4 - 12 Lektionen / Woche)
Zug - Ihre Aufgaben Sie erteilen kompetenzorientierten Unterricht, vorzugsweise im Bereich der... Weiter - Segelschullehrer/in Kat. D + Bootsbauer/in 60-100%
Zürich - Wir suchen zur Verstärkung von unserem Team eine Segellehrerin oder einen Segellehrer -... Weiter - Doktorand/in Risk and Compliance Management (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in Risk and Compliance Management (70%) Ihre Aufgaben Sie erarbeiten eine Dissertation... Weiter - Dozent/Dozentin Kontrabass (20-40%)
Luzern-Kriens - Dozent/Dozentin Kontrabass (20-40%) Ihre Aufgaben Sie bauen kontinuierlich eine eigene... Weiter - Lehrperson Primarstufe 4. Klasse (Niederholz) 72%
Riehen - Verantwortungsbereich : Allg. Unterricht inkl. Vor- und Nachbereitung Klassenleitung, Schülerinnen-... Weiter - Fachperson Betreuung als Springer/in Tagesstruktur 25%
Riehen - Verantwortungsbereich : Sie vertreten bei Krankheit/Unfall etc. die Fachperson Betreuung der... Weiter - Pädagogische Gebietsleitung für zwei Bildungskitas
Zürich - Sie suchen eine Herausforderung im Bereich Kinderbetreuung und verfügen über Berufs- und... Weiter - Dozent*in Fachwissenschaft Bildnerisches Gestalten (40 %)
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in Fachwissenschaft Bildnerisches Gestalten (40... Weiter - Trainee Research & Development Excellence (all genders)
Eschen / Lichtenstein - Unserer Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie... Weiter - Leiterin/Leiter Didaktik (100%)
Zürich - Ihre Aufgaben / Ihre Verantwortung Rekrutierung, Betreuung und Führung der Dozierenden Gestaltung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.sanktionen.ch www.disziplinarmassnahmen.swiss www.anpassung.com www.erziehungsberechtigten.net www.bildungs.org www.sicherheitsdirektion.shop www.interessen.blog www.verfahren.eu www.gewaltverherrlichung.li www.landesgrenzen.de www.zusammenarbeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.sanktionen.ch www.disziplinarmassnahmen.swiss www.anpassung.com www.erziehungsberechtigten.net www.bildungs.org www.sicherheitsdirektion.shop www.interessen.blog www.verfahren.eu www.gewaltverherrlichung.li www.landesgrenzen.de www.zusammenarbeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 14°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Spielerisches Lernen
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Mediation anschaulich - interaktives Mediationstheater
- SpielprojektleiterIn: Spielend glücklich sein!
- Play-Do-Coaching: Spielend glücklich sein!
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Meisterschaft authentischer Naturpädagogik
- Mediation in der Pädagogik - Mediation und mediatives Handeln in der pädagogischen Arbeit
- Spielpädagogisches Intensivseminar
- Spielzeug ist Wirkzeug
- Weitere Seminare