Handy-Anwendungen für ältere Menschen
Das Forschungsprojekt Mobil50+ entwickelt spezifische Mobilfunk-Lösungen für ältere Menschen.

Helmut Z., 78, liebt die Oper. Vor dem Kartenkauf berührt er mit seinem Mobiltelefon im Opernhaus ein Poster und erfährt, wie andere Theatergänger die Aufführung bewerteten. Hinterher gibt er hier per Handy selbst seine Meinung ab.
Science-Fiction?
Science-Fiction? Ja, noch. Aber wenn es nach Professor Jan Marco Leimeister geht, nicht mehr lange. Der 34-Jährige ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und hat sich der Entwicklung neuer Dienstleistungen für Handy-Nutzer verschrieben.
In dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt Mobil50+, das von der Bundesregierung über drei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert wird, geht es um spezifische Angebote für die Generation der über 50-Jährigen.
Nicht nur, um moderne Technologien auch für ältere Menschen nutzbar zu machen, sondern auch, weil damit viel Geld zu verdienen sein könnte. «Wir glauben, dass es gute Vermarktungschancen gibt», sagt Leimeister. Schliesslich sei die Zielgruppe der sogenannten Silver Surfer «relativ finanzstark», sorge bislang aber nur für ein Drittel der Umsätze beim Mobilfunk.
Hohe Hemmschwelle
Die Hemmschwelle scheint bisher also zu hoch zu sein. Leimeister und seine Mitstreiter wollen daher Anwendungen entwickeln, die möglichst einfach zu bedienen sind. Um eine Dienstleistung abzurufen, wird das Handy auf den entsprechenden Chip gelegt, der in einem Kinoplakat genauso untergebracht werden kann wie an Busfahrplänen.
Anschliessend braucht es nur noch einen einzigen Tastendruck zur Bestätigung. «Das ist der Charme», sagt der Wissenschaftler. Statt lange auf den Telefontasten herumzufummeln, müsse man in einer Weise handeln, wie man es von klein auf gewöhnt sei: «Das kleine Kind, das etwas will, greift danach.»
Und die wirklichen Bedürfnisse?
«Intuitive Techniken» nennt das Herbert Plischke vom Generation Research Program der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sein Institut gehört neben der Münchner Technischen Universität und zwei IT-Unternehmen zu den Projektpartnern.
Es soll dafür sorgen, dass sich die Ideen der Informatiker nicht zu weit von den wirklichen Bedürfnissen der Generation entfernen. «Wir werden diese ganze schöne Technik in Feldversuchen evaluieren», sagt der Elektrotechnik-Ingenieur und Mediziner. Jede einzelne Anwendung soll von einer Gruppe über 50-Jähriger in der Praxis getestet werden.
RFID soll Trend im Mobilfunk werden
An der grundlegenden Technologie muss dagegen nicht mehr geforscht werden: Genutzt werden sollen sogenannte RFID-Marken - winzige Chips mit Informationen, die überall angebracht und von einem Lesegerät etwa im Mobiltelefon angesteuert werden können.
Noch gibt es zwar kaum Handys mit integrierten RFID-Readern. «Aber das ist einer der am wahrscheinlichsten kommenden Trends beim Mobilfunk», sagt Leimeister. RFID («Radio Frequency Identification») funktioniert im Prinzip auch über «grössere» Entfernungen und damit ohne aktive Beteiligung des Handy-Besitzers - oder sogar ohne sein Wissen.
Und die Datenschützer?
Bei einigen Datenschützern ist die Technik daher heftig umstritten. Die Beteiligten bei «Mobil50+» setzen jedoch ausdrücklich auf «Near Field Communication» (NFC), bei der die Daten über eine Distanz von höchstens zwei Zentimetern übertragen werden können.
«Bei uns läuft nichts heimlich im Hintergrund», betont Leimeister. «Es geht uns nicht darum, die Privatsphäre aufzuweichen.» Rena Tangens vom Bürgerrechtsverein FoeBud in Bielefeld, der alljährlich den Big-Brother-Award für Datenschutzverstösse verleiht, ist trotzdem skeptisch: Wenn immer mehr Dienstleistungen per Handy abgerufen würden, könnte sich aus den Daten ein «gewisses Bewegungsprofil» der Nutzer erstellen lassen.
Ausserdem, warnt sie, dürfe gerade bei der Versorgung älterer Menschen nicht allein auf Effizienz und technischen Fortschritt gesetzt werden: «Technologie kann menschliche Zuwendung nicht ersetzen.»

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Test Engineer Online Banking 100% (w/m/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Senior Cisco WLAN Engineer (w/m)
Urtenen-Schönbühl - Du entwickelst, konfigurierst, installierst und betreibst moderne Cisco Enterprise Network-Lösungen... Weiter - (Senior) Manager Cyber Security (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel und Lausanne - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Du nutzt deine Kontakte und erkennst Chancen für... Weiter - Senior Cyber Security Consultant Manufacturing (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Du berätst unsere Kundinnen und Kunden in der... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - (Junior) Fullstack Software Entwickler:in (Java, Angular) 80-100%
Zürich / Rapperswil - Hostpoint ist der führende Webhosting-Anbieter und Domainregistrar der Schweiz und prägt seit über... Weiter - Softwareentwickler für automotive Fahrzeugsoftware (w/m/d) 100%
Kreuzlingen - Das bieten wir Ihnen Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie... Weiter - Cyber Security Consultant (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel, Lausanne und Wien - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos In weitreichenden Beratungsmandaten unterstützt... Weiter - IT Security Engineer (m/w) 100%
Rotkreuz - Du bist die erste Anlaufstelle für Fragen und technische Anliegen unserer Kunden und stehst diesen,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.mitstreiter.ch www.leimeister.swiss www.zentimetern.com www.telefontasten.net www.dienstleistung.org www.anwendungen.shop www.identification.blog www.pflegedienst.eu www.datenschuetzer.li www.unternehmen.de www.technologie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare