Handy-Anwendungen für ältere Menschen

publiziert: Samstag, 28. Feb 2009 / 12:58 Uhr / aktualisiert: Samstag, 28. Feb 2009 / 14:23 Uhr

Das Forschungsprojekt Mobil50+ entwickelt spezifische Mobilfunk-Lösungen für ältere Menschen.

Das Handy als Erleichterung für die Generation ab 50?
Das Handy als Erleichterung für die Generation ab 50?
1 Meldung im Zusammenhang
Elfriede K., 76, mag nicht mehr selber kochen. Um ihr Mittagessen beim Pflegedienst zu bestellen, muss sie nur ihr Handy auf den Speiseplan legen. Manfred L., 68, geht gerne wandern. Die Stempel im Wanderpass sammelt er, indem er sein Handy in der Berghütte an einen Chip hält.

Helmut Z., 78, liebt die Oper. Vor dem Kartenkauf berührt er mit seinem Mobiltelefon im Opernhaus ein Poster und erfährt, wie andere Theatergänger die Aufführung bewerteten. Hinterher gibt er hier per Handy selbst seine Meinung ab.

Science-Fiction?

Science-Fiction? Ja, noch. Aber wenn es nach Professor Jan Marco Leimeister geht, nicht mehr lange. Der 34-Jährige ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und hat sich der Entwicklung neuer Dienstleistungen für Handy-Nutzer verschrieben.

In dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt Mobil50+, das von der Bundesregierung über drei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert wird, geht es um spezifische Angebote für die Generation der über 50-Jährigen.

Nicht nur, um moderne Technologien auch für ältere Menschen nutzbar zu machen, sondern auch, weil damit viel Geld zu verdienen sein könnte. «Wir glauben, dass es gute Vermarktungschancen gibt», sagt Leimeister. Schliesslich sei die Zielgruppe der sogenannten Silver Surfer «relativ finanzstark», sorge bislang aber nur für ein Drittel der Umsätze beim Mobilfunk.

Hohe Hemmschwelle

Die Hemmschwelle scheint bisher also zu hoch zu sein. Leimeister und seine Mitstreiter wollen daher Anwendungen entwickeln, die möglichst einfach zu bedienen sind. Um eine Dienstleistung abzurufen, wird das Handy auf den entsprechenden Chip gelegt, der in einem Kinoplakat genauso untergebracht werden kann wie an Busfahrplänen.

Anschliessend braucht es nur noch einen einzigen Tastendruck zur Bestätigung. «Das ist der Charme», sagt der Wissenschaftler. Statt lange auf den Telefontasten herumzufummeln, müsse man in einer Weise handeln, wie man es von klein auf gewöhnt sei: «Das kleine Kind, das etwas will, greift danach.»

Und die wirklichen Bedürfnisse?

«Intuitive Techniken» nennt das Herbert Plischke vom Generation Research Program der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sein Institut gehört neben der Münchner Technischen Universität und zwei IT-Unternehmen zu den Projektpartnern.

Es soll dafür sorgen, dass sich die Ideen der Informatiker nicht zu weit von den wirklichen Bedürfnissen der Generation entfernen. «Wir werden diese ganze schöne Technik in Feldversuchen evaluieren», sagt der Elektrotechnik-Ingenieur und Mediziner. Jede einzelne Anwendung soll von einer Gruppe über 50-Jähriger in der Praxis getestet werden.

RFID soll Trend im Mobilfunk werden

An der grundlegenden Technologie muss dagegen nicht mehr geforscht werden: Genutzt werden sollen sogenannte RFID-Marken - winzige Chips mit Informationen, die überall angebracht und von einem Lesegerät etwa im Mobiltelefon angesteuert werden können.

Noch gibt es zwar kaum Handys mit integrierten RFID-Readern. «Aber das ist einer der am wahrscheinlichsten kommenden Trends beim Mobilfunk», sagt Leimeister. RFID («Radio Frequency Identification») funktioniert im Prinzip auch über «grössere» Entfernungen und damit ohne aktive Beteiligung des Handy-Besitzers - oder sogar ohne sein Wissen.

Und die Datenschützer?

Bei einigen Datenschützern ist die Technik daher heftig umstritten. Die Beteiligten bei «Mobil50+» setzen jedoch ausdrücklich auf «Near Field Communication» (NFC), bei der die Daten über eine Distanz von höchstens zwei Zentimetern übertragen werden können.

«Bei uns läuft nichts heimlich im Hintergrund», betont Leimeister. «Es geht uns nicht darum, die Privatsphäre aufzuweichen.» Rena Tangens vom Bürgerrechtsverein FoeBud in Bielefeld, der alljährlich den Big-Brother-Award für Datenschutzverstösse verleiht, ist trotzdem skeptisch: Wenn immer mehr Dienstleistungen per Handy abgerufen würden, könnte sich aus den Daten ein «gewisses Bewegungsprofil» der Nutzer erstellen lassen.

Ausserdem, warnt sie, dürfe gerade bei der Versorgung älterer Menschen nicht allein auf Effizienz und technischen Fortschritt gesetzt werden: «Technologie kann menschliche Zuwendung nicht ersetzen.»

(Ralf Trautmann/teltarif.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen  
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten