Sorgenkind Android

Handy-Sicherheit: Mehr als 80 Prozent ungeschützt

publiziert: Mittwoch, 9. Okt 2013 / 12:42 Uhr
Die Explosion von Malware-Attacken betrifft vor allem Android.
Die Explosion von Malware-Attacken betrifft vor allem Android.

Hampshire - Mehr als 80 Prozent der heute in Verwendung befindlichen Smartphones bieten keinen ausreichenden Schutz vor böswilligen Hacker-Angriffen. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt ein aktueller Security-Report des internationalen Marktforschungs- und Analyseunternehmens Juniper Research.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dass es in puncto Handy-Sicherheit derart schlecht bestellt ist, begründen die Experten mit zwei parallel verlaufenden Entwicklungen: der Explosion von Malware-Attacken im Lauf der vergangenen zwei Jahre und dem immer noch sehr schwach ausgeprägten Gefahrenbewusstsein auf Nutzerseite.

«Die Cyber-Kriminellen verlagern ihren Fokus sowohl im Unternehmens- als auch im Privatkonsumentenbereich zunehmend weg vom persönlichen Computer und hin zum Mobiltelefon», heisst es in dem mit «Mobile Security» betitelten Bericht. Da sich das Engagement der Hacker immer weiter auf mobile Endgeräte konzentriere, sei auch mit einem weiteren Anstieg von Attacken entsprechender Schadsoftware zu rechnen. «Bis zum Ende dieses Jahres wird es mehr als eine Million solcher Malware-Programme am Markt geben», ist man bei Juniper Research überzeugt.

China vor Russland und Indien

Am stärksten betroffen von dieser wachsenden Bedrohung sind laut Analyseergebnis vor allem die Chinesen. Das «Land der aufgehenden Sonne» bleibt nämlich auch weiterhin der grösste Mobilfunkmarkt der Welt und ist deshalb auch besonders interessant für die Hacker-Szene. So ist es nicht überraschend, dass in diesem Jahr alleine auf dem chinesischen Festland 31,7 Prozent der insgesamt global verzeichneten Infektionen mit Schadsoftware auf Smartphones registriert wurden. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Russland und Indien.

Was die unterschiedlichen mobilen Betriebssysteme betrifft, bleibt weiterhin Android das Sorgenkind Nummer eins. «Android-Handys sind sehr anfällig für die Verbreitung von Malware, die sich in Applikationen von Drittanbietern und Internet-Downloads versteckt», betont der Bericht. Im zweiten Quartal 2013 wurden über 60,6 Millionen User mit Android-Geräten Opfer von Malware-Infektionen. Im Vergleich zum selben Analysezeitraum des Vorjahres entspricht das einem Anstieg um das 4,5-Fache.

Experten fühlen sich bestätigt

Der aktuelle Security-Report von Juniper Research bestätigt die Einschätzung vieler Sicherheits- und Mobilfunkexperten. Diese hatten zum Teil schon vor Jahren davor gewarnt, dass sich die Online-Kriminalität mit der Zeit immer weiter in Richtung mobiler Endgeräte umorientieren könnte. Auch die besondere Anfälligkeit von Android ist heute längst kein Geheimnis mehr: Laut NQ Mobile haben sich im Jahr 2012 rund 32,8 Millionen Geräte, die auf das Google-Betriebssystem setzen, eine Malware-Infektion eingehandelt. Über das gesamte Jahr 2013 gerechnet soll dieser Wert sogar noch deutlich übertroffen werden.

(ig/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Francisco - Eine neue Virenfamilie macht Smartphones im schlimmsten Fall ... mehr lesen
Eine neue Virenfamilie macht Smartphones im schlimmsten Fall komplett unbrauchbar. (Symbolbild)
Cyberkriminelle erpressen Nutzer auch mit dem Wissen, dass sie ihre Daten doch noch wiedergewinnen könnten.
Moskau/Berlin - Cyberattacken sind ... mehr lesen
München - Allein in Deutschland sind ... mehr lesen
Kriminelle scheffeln Milliarden - User schmähen mobile Sicherheit. (Symbolbild)
Sämtliche Handy-Typen sind vor Hacker-Angriffen nicht sicher. (Symbolbild)
Boston - Die Vereinten Nationen (UNO) warnen vor Hackerangriffen auf unzureichend geschützte Mobiltelefone. Regulierungsbehörden in fast 200 Ländern und Hunderte Handy-Anbieter würden in ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten