Konzentrationsschwache lassen sich durch mobile Alleskönner ablenken

Handy-Verbot erhöht Performance von Schülern

publiziert: Dienstag, 19. Mai 2015 / 21:27 Uhr
Besonders eher schlechte Schüler verbesserten ihre Leistungen in Schularbeiten um 14 Prozent.
Besonders eher schlechte Schüler verbesserten ihre Leistungen in Schularbeiten um 14 Prozent.

Austin/Wien - Schüler arbeiten ohne störende Mobilgeräte effektiver, denn wenn Handys aus Klassenzimmern verbannt werden, bringt dies den gleichen Lerngewinn wie ein um fünf Tage verlängertes Schuljahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Texas.

2 Meldungen im Zusammenhang
«Das Handy ist für Jugendliche ein wichtiges Tor zu Freunden, Bekannten und anderen Kontakten. Es verkörpert an sich also eine Kommunikationsebene. Sobald das Handy auf dem Tisch liegt, liegen quasi auch alle abgespeicherten Freunde dort. Geistig ist man dann sehr leicht bei ihnen, denn sie sind ja nur einen Klick entfernt», erklärt Barbara Buchegger vom Institut für angewandte Telekommunikation im Interview.

Signifikantes Ergebnis

Für ein repräsentatives Ergebnis analysierten die Forscher Schüler an 91 Schulen in vier englischen Grossstädten (Birmingham, Leicester, London und Manchester). Beachtet wurden dabei Phasen, in denen Handys zugelassen waren und andere, in denen ein striktes Verbot verhängt wurde. Beim Vergleich der Daten zwischen 2001 und 2013 bemerkten die Forscher einen signifikanten Leistungsanstieg der Schüler, die in Klassen mit Handy-Verbot lernten. Dieser Anstieg bewirkte, dass sie die Abschlussarbeit häufiger bestanden als andere.

«Wir haben herausgefunden, dass der Einfluss des Handy-Verbots etwa das ausmacht, was eine zusätzliche Schulstunde pro Woche bewirken würde», so Wirtschaftsprofessor Richard Murphy. Besonders eher schlechte Schüler profitierten vom Verbot, denn sie verbesserten ihre Leistungen in Schularbeiten um 14 Prozent. Die Zahl der postiven Absolventen stieg deshalb um vier Prozent an. Neue Technologien sind eigentlich dazu da, die menschliche Produktivität zu verbessern. «Das ist jedoch nicht immer der Fall. Wenn ein Gerät zu sehr vielen Zwecken genutzt werden kann, kann es ein Störfaktor sein.»

Konzentration gefragt

«Wichtig ist, den richtigen Umgang mit dem Handy zu erlernen. Das ist für den einen leicht, für den anderen eher schwierig. Das hängt auch stark mit den jeweiligen Lebensphasen eines Heranwachsenden zusammen. Das Handy bietet in schwierigen Situationen oftmals einen Fluchtweg aus der Realität», erläutert Buchegger abschliessend.

Im Gegensatz zu dem Einfluss auf die eher schlechteren Schüler hatte das Handy-Verbot kaum bis gar keine Auswirkungen auf die jeweils Besten einer Klasse. Die Forscher nehmen an, dass besonders leistungsfähige Schüler von ihren Mobilgeräten weniger abgelenkt sind und sie auch weniger benutzen. «Wir können den Grund dafür nicht direkt testen, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die besonders guten Schüler sich besser konzentrieren können, während die anderen schneller abgelenkt sind», so Murphy.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Handys im Unterricht verbessern die ... mehr lesen
Smartphones: Grundstein für mobiles Lernen und wirkt sich aktivierend und motivierend auf Schüler aus.
Das Verschicken von Prüfungsantworten empfindet knapp die Hälfte der Schüler als eindeutiger Betrug.
San Francisco - Der Siegeszug ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Studierenden sind insgesamt der Überzeugung, dass Praktika für sie von grosser Bedeutung sind.
Die Studierenden sind insgesamt der ...
Praktika während des Studiums - Themenbericht der Erhebung 2020 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden  Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. mehr lesen 
Publinews Sprache ist eine der mächtigsten Formen der Kommunikation und spielt eine entscheidende Rolle dabei, Menschen auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit und erkunden, warum Sprachkenntnisse eine wertvolle Fähigkeit sind. mehr lesen  
23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen ... mehr lesen
Das Postdoktorat bietet Absolventen die Möglichkeit, nach ihrem Hochschulabschluss zusätzliche Forschungserfahrung zu sammeln.
Jugendliche, die zu Lehrbeginn 2023 eine Stelle suchen, können jetzt noch einen Ausbildungsplatz  finden.
Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten