Wer im Theater mit Smartphone textet oder telefoniert, wird angestrahlt

Handy beim Konzert: Chinesen erziehen per Laser

publiziert: Montag, 21. Mrz 2016 / 23:54 Uhr
Gäste, die ihr Handy benutzen, werden angelasert.
Gäste, die ihr Handy benutzen, werden angelasert.

Peking - Veranstalter in China greifen wegen der ungezügelten Smartphone-Nutzung auch während Theaterstücken und Opern, Konzerten und Tanzdarstellungen seit einiger Zeit zu neuen Mitteln, um die Besucher diskret auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen - mit Laserpointern werden die flackernden Handy-Displays angestrahlt.

«Es ist in der Regel nur ein kleiner Teil des Publikums, mit dem wir uns befassen müssen», erklärt Wang Chen vom Shanghai Grand Theater gegenüber der «New York Times». «Sie können sich nicht helfen. Deswegen versuchen wir, sie sanft daran zu erinnern, damit sie wissen, was sie da eigentlich tun.» Mittels Laser soll das unauffälliger passieren, als wenn die Platzanweiser persönlich zur Rüge vorbeikommen.

Auch die italienische Opernsängerin Giuseppina Piunti ist laut dem Bericht von dieser Lösung begeistert: «Sie sollten auf der ganzen Welt Laser verwenden. Ich kann sie von der Bühne aus sehen, aber sie stellen eine viel geringere Ablenkung dar als blitzende Kameras und die Platzanweiser, die die Gänge auf- und ablaufen.»

Nicht alle sind begeistert

Doch nicht alle zeigen sich vom Einsatz von Lasern zur Läuterung der Smartphone-Süchtigen begeistert. Immerhin verfügen auch Feuerwaffen des Öfteren über Laser, die der Anvisierung des Ziels dienen. «Es sah so aus, als würde jemand ein Gewehr auf das Publikum richten», erzählt Joanna C. Lee, Beraterin für amerikanische Orchester, über ihren Schock beim ersten Kontakt mit den chinesischen Disziplinierungsmassnahmen.

Ausserdem kann es zu vorübergehender Blindheit kommen, wenn Menschen direkt in den Laserstrahl schauen. Yang Hongjie vom National Center, wo die Laserstrategie schon seit 2008 eingesetzt wird, beruhigt diesbezüglich aber - die Platzanweiser sind speziell darauf trainiert, die Laserpointer von hinten auf die Besucher zu richten und sie somit nicht zu blenden.

Die kostenlose Laser-Show stört nicht nur so manchen Zuseher, sondern auch Künstler. So hat die Royal Shakespeare Company die Veranstalter während ihrer China-Tour darum gebeten, auf die Laserpointer zu verzichten.

 

 

(fest/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten