Durch das Wissen des Smartphones

Handy bestimmt in Katastrophen, wer gewarnt wird

publiziert: Freitag, 9. Okt 2015 / 18:29 Uhr
Forscher haben einen Weg entwickelt, um Menschen vor Gefahren in ihrem Umfeld zu warnen. (Symbolbild)
Forscher haben einen Weg entwickelt, um Menschen vor Gefahren in ihrem Umfeld zu warnen. (Symbolbild)

Forscher haben einen besseren Weg entwickelt, um Menschen vor Gefahren in ihrem Umfeld wie Bränden, Gasaustritten oder Katastrophen wie Tornados oder Überschwemmungen zu warnen.

Das Team von der Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory nutzt dazu das Wissen des Smartphones über den Aufenthaltsort des Nutzers: So entscheidet das Gerät darüber, ob die Warnung für den einzelnen Menschen relevant ist oder nicht. Das System haben die Wissenschaftler «ASLAT» getauft.

Nutzung von internen Daten

«Unter der derzeitigen Wireless-Emergency-Alerts-Infrastruktur werden Nachrichten oft sehr grossflächig ausgesendet, wodurch es zu einer Vielzahl an falschen Alarmen kommt, während andere Menschen im kritischen Bereich diese Warnungen wegen schlechtem Handy-Netz oder anderen Faktoren nicht bekommen», kritisiert Richard Waddell vom Applied Physics Laboratory. Das neue System reduziert sowohl das Risiko, dass Unbeteiligte die Warnung erhalten, als auch jenes, dass tatsächlich Betroffene die Warnung nicht bekommen.

Die Forscher haben dazu verschiedene Dienste der WLAN-fähigen Handys wie zum Beispiel GPS oder die Nähe zum nächsten WLAN-Hotspot analysiert, deren gespeicherte Informationen alle für ASLAT genutzt werden können. «Sie waren alle geeignet, weil sie keine neuen Belastungen für das Handy-Netz mit sich bringen, was in Notsituationen wichtig ist, und sie schützen die Privatsphäre der User», erklärt Wissenschaftler Emre Gunduzhan.

Nur Betroffene werden verständigt

Laut dem Department of Homeland Security http://dhs.gov , das die Studie in Auftrag gegeben hat, erwachsen aus der Nutzung der Handy-Daten enorme Vorteile: Sie können die Warnungen grossflächig aussenden, müssen aber nicht befürchten, dass unbeteiligte Personen, die sich nicht in der Gefahrenzone befinden, in Sorge geraten.

Wer im Smartphone auch noch Orte einspeichert, zu denen er eine Verbindung hat - zum Beispiel der Standort der Firma oder der Wohnort von Verwandten - kann bis zu einem gewissen Entfernungsgrad über Gefahrenhinweise an diesen Plätzen informiert werden, wenn sich dieser gerade nicht dort aufhält.

(cam/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und ... mehr lesen
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=861&col=COL_2_1
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten