Asyl-Debatte

Hans-Jürg Käser will von «Asylchaos» nichts wissen

publiziert: Mittwoch, 12. Aug 2015 / 09:32 Uhr
Kein Asylchaos, auch wenn die Situation angespannt ist.
Kein Asylchaos, auch wenn die Situation angespannt ist.

Bern - Der Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, Hans-Jürg Käser, kontert die Darstellung, in der Schweiz herrsche «Asylchaos». Die aktuelle Debatte sei vom Wahlkampf geprägt. Die Schweiz könne das Problem nur im europäischen Kontext lösen.

11 Meldungen im Zusammenhang
«Wir haben kein Asylchaos, auch wenn die Situation angespannt ist», hält Käser in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» fest. Zwar sei die Bevölkerung «zurückhaltend bis ablehnend», wenn es darum gehe, Flüchtlinge aufzunehmen. «Aber das hat nichts mit der schweizerischen Asylpolitik zu tun, sondern das ist überall in Europa so.»

Mit Abschottung alleine liessen sich die Herausforderungen nicht bewältigen. Einerseits zweifle er daran, dass die Bevölkerung hinter einer solchen Politik stehen würde und anderseits wäre ein Schliessung der Grenzen auch ressourcenmässig nicht machbar, sagte Käser. «Wer das Problem einfach verdrängt und zum Widerstand aufruft, betreibt unredliche Politik.»

Grosses Wohlstandsgefälle

Der Migrationsdruck auf die Schweiz sei deshalb so hoch, weil «das Wohlstandsgefälle zwischen Europa und den Herkunftsländern so gross ist». «Die Zahl der Asylgesuche schwankt - und das ist ausschlaggebend.» Entlastung verspricht sich der Berner Justiz- und Polizeidirektor durch die Neustrukturierung des Asylwesens, die kürzere Verfahren bringen soll.

Sein Bedauern drückt Käser über das Vorgehen der Kantone Luzern und Schwyz aus, welche jüngst die Asylpolitik des Bundes kritisierten. «Regierungen sind schlecht beraten, wenn sie via Medien Druck auf den Bund machen.» Schliesslich gehe die Asylreform auf die Initiative der Kantone zurück. Er sei verhalten optimistisch, dass die Reform gelinge.

Käser teilt indes die Skepsis der Kantone bezüglich der Flüchtlinge aus Eritrea. Zwar erhielten die meisten Flüchtlinge aus diesem Land in der Schweiz kein Asyl, sondern bleiben als vorläufig Aufgenommene hier. «Es ist deshalb notwendig, dass man die Diskussion darüber führt, wie man mit Leuten mit diesem Status längerfristig verfährt.»

(jz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundesrat Ueli Maurer: «Europa kann nicht hunderttausende Flüchtlinge aufnehmen.»
Bern - Im Gegensatz zu seiner ... mehr lesen 3
Bern - Ein Asylchaos wie es die SVP beschwört, gibt es in der Schweiz nach Ansicht ... mehr lesen 3
«Das Boot ist nicht voll!»
Der Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), Hans-Jürg Käser.
Bern - Der Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), Hans-Jürg Käser, erwartet, dass gegen Ende Jahr die Zahl der Asylgesuche leicht sinken wird. ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat wird dem Parlament einen weiteren Nachtragskredit für das ... mehr lesen
Der finanzielle Bedarf des Asylwesens steigt mit den auflaufenden Asylgesuchen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Asylverfahren sollen ... mehr lesen
Die Asylreform ist auf gutem Weg.
Der Flüchtlingsstrom nimmt immer mehr zu.
Bern - Im Juli sind in der Schweiz ... mehr lesen 1
Bern - Die SVP unterlegt den Ruf nach ... mehr lesen 2
Asylanten sollen nach negativen Bescheid nur einmal Rekurs einlegen.
Wenn...
das Asylrecht so ausgelegt werden würde, wie es ursprünglich mal gedacht war, nämlich temporären Aufenthalt wirklich verfolgte Personen zu gewähren inklusive rasche Abschiebung von Menschen, die das offensichtlich nicht sind oder kriminell werden, dann bräuchte es diese Debatte nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten