Untersuchung zum Abschuss in der Ostukraine

Hat Russland Satellitenfotos der MH17 manipuliert?

publiziert: Montag, 1. Jun 2015 / 15:37 Uhr
Foto der Trümmer nach dem Absturz der MH17.
Foto der Trümmer nach dem Absturz der MH17.

Amsterdam/London - Gut zehn Monate nach dem Abschuss einer Passagiermaschine über der Ostukraine mehren sich Hinweise, dass Russland angebliches Beweismaterial gegen die Ukraine manipuliert haben soll.

5 Meldungen im Zusammenhang
Nach einem Bericht der investigativen britischen Plattform Bellingcat sind die Satellitenaufnahmen, die Moskau als Beweis für die Verantwortung der Ukraine präsentierte, gefälscht. Der am Sonntagabend veröffentlichte Bericht bestätigt frühere Analysen von Experten.

Das Flugzeug war am 17. Juli über der Ostukraine vermutlich von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen worden. Alle 298 Menschen des Fluges MH17 wurden getötet. Die meisten Opfer kamen aus den Niederlanden.

Russland macht die Ukraine verantwortlich. Dagegen weist die Ukraine auf die Verantwortung der prorussischen Rebellen hin. Auch die niederländische Staatsanwaltschaft, die die internationalen strafrechtlichen Ermittlungen leitet, hatte bereits deutliche Indizien gegen die Rebellen veröffentlicht.

Gefälschte Bilder

Kurz nach der Katastrophe hatte das russische Verteidigungsministerium Satellitenbilder von Abwehrraketen des Typs Buk veröffentlicht, die die ukrainische Armee in der Nähe der Absturzstelle stationiert haben sollte.

«Die Satellitenfotos wurden nachweislich nicht am 17. Juli 2014 aufgenommen», bestätigt nun Bellingcat. Die Bilder stammten aus dem Juni. Ausserdem seien mit Photoshop Buk-Raketensysteme in spätere Aufnahmen vom Juli montiert worden. So scheint es, als ob die Raketen sich auf ukrainischem Gebiet befänden.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Den Haag - Bei den Nachforschungen zum Abschuss der Passagiermaschine ... mehr lesen
Fundstücke werden in Containern gesammelt - man erhofft sich Aufschlüsse über die Absturzursache.
Donezk - Fast vier Monate nach dem Absturz der Passagiermaschine MH17 im Osten der Ukraine haben Experten das Einsammeln von Wrackteilen in dem Konfliktgebiet wieder aufgenommen. Eine ... mehr lesen
Frage geklärt
Der Titel des Artikels hätte ruhig als Feststellung und nicht als Frage formuliert werden können, auch wenn ich in diesem Falle verstehe, dass sich Journalisten, die sich aus dem Propagandakrieg raushalten wollen und sich der Wahrheitssuche verpflichtet fühlen, vor Behauptungen scheuen.

Wie die Fotos manipuliert wurden, wird auf einem anderen Schweizer Newsportal beschrieben:
http://www.watson.ch/Front/articles/310915110-Foto-Analyse-zum-Absturz...

Wer es noch genauer wissen will, lese das Originalgutachten:
https://www.bellingcat.com/wp-content/uploads/2015/05/Forensic_analysi...

Selbstverständlich werden Putinversteher entgegenhalten, diese Bellingcat-Analyse sei Teil der westlichen Propaganda. Sicher gibt es auch in westlichen Medien eine verzerrte Berichterstattung, die politisch oder wirtschaftlich motiviert sein kann. Aber die Wucht und Systematik, mit welcher der russische Medienapparat inzwischen Propaganda betreibt, bewegt sich in einer ganz anderen Dimension. Dazu empfehle ich einen weiteren, schon etwas älteren Beitrag, nochmals von diesem anderen Newsportal, Herr Zentner möge es mir verzeihen:
http://www.watson.ch/J%C3%BCrg+Vollmer/articles/332133461-So-arbeitet-...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten