Hausärzte ziehen Initiative nicht zurück

Hausärzte enttäuscht vom Gegenentwurf

publiziert: Dienstag, 17. Mai 2011 / 14:44 Uhr
Die Haus- und Kinderärzte können nichts anfangen mit dem Gegenentwurf zu ihrer Initiative «Ja zur Hausarztmedizin».
Die Haus- und Kinderärzte können nichts anfangen mit dem Gegenentwurf zu ihrer Initiative «Ja zur Hausarztmedizin».

Bern - Die Haus- und Kinderärzte können nichts anfangen mit dem Gegenentwurf des Bundesrats zu ihrer Initiative «Ja zur Hausarztmedizin». Dieser nehme die Anliegen des Volksbegehrens nicht auf und löse die drängenden Probleme nicht, kritisieren sie.

4 Meldungen im Zusammenhang
Vertreter des Initiativkomitees unterstellen dem Eidg. Departement des Innern (EDI) sogar, mit dem Gegenvorschlag seine eigene politische Agenda durchsetzen zu wollen. Managed Care etwa oder der elektronische Datenaustausch hätten mit dem Anliegen der Hausärzte überhaupt nichts zu tun, sagte Peter Tschudi, Präsident des Initiativkomitees, am Dienstag vor den Medien in Bern.

Ihre eigenen Forderungen sehen die Initianten im Gegenentwurf nicht aufgenommen. So gehe der Entwurf des Bundesrates auf die Aus- und Weiterbildung der Hausärzte überhaupt nicht ein, sagte Tschudi. Statt die Hausarztmedizin zu stärken, werde diese mit der Ausweitung des Begriffs der medizinischen Grundversorgung abgewertet.

Kostengünstige Hausärzte

Der Bundesrat behaupte auch, dass die Initiaitve höhere Kosten nach sich ziehe. Dabei betrieben gerade Haus- und Kinderärzte kostengünstige Medizin: Mit 7 Prozent des Gesamtaufwandes lösten sie 90 Prozent der Gesundheitsprobleme ihrer Patientinnen und Patienten selber. Alle Studien weltweit zeigten, dass ein hausarztbasiertes Gesundheitswesen das kostengünstigste Gesundheitswesen sei, sagte Tschudi.

Die Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» war am 1. April 2010 eingereicht worden. Die über 200'000 Unterschriften waren in nur fünf Monaten beisammen. Die Initianten wollen Bund und Kantone verpflichten, für eine ausreichende, allen zugängliche, fachlich umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Versorgung der Bevölkerung durch Hausärzte zu sorgen.

Um dies zu erreichen, soll etwa die Aus- und die Weiterbildung verbessert und das Mitspracherecht der Hausärzte in Kommissionen und Gremien ausgebaut werden. Nicht zuletzt will die Initiative dafür sorgen, dass der Beruf des Haus- und Kinderarztes durch bessere Verdienstmöglichkeiten aufgewertet wird.

(joge/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat will den ... mehr lesen
Initianten der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin». (Archivbild, 2011)
Bern - Der Bundesrat will Massnahmen ergreifen können, falls es zu einem Mangel an ... mehr lesen
Es sollen alle Gesundheitsberufe gesetzlich geregelt werden.
Bern - Der direkte Gegenvorschlag zur eidgenössischen Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» dürfte im April in die Vernehmlassung gehen. Das erwartet zumindest der Berufsverband Hausärzte Schweiz, der die Initiative lanciert hat. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten