Hausärzte ziehen Volksinitiative zurück

Bern - Die Initianten der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» haben ihr Volksbegehren am Freitag zurückgezogen. Den Ausschlag gab die Ankündigung von Gesundheitsminister Alain Berset, die Tarife für die Hausärzte um jährlich 200 Millionen Franken anheben zu wollen.
Die neue Struktur des Ärztetarifs TARMED soll Mitte 2014 in Kraft treten, wie Berset am Freitag in Bern sagte. Zuvor führt der Bundesrat noch eine Anhörung dazu durch.
Insgesamt sollen die Kosten nicht steigen. Das heisst, Hausärzte sollen mehr verdienen als heute, Spezialisten dafür weniger. Damit würde sich die Lohndiskrepanz zwischen Hausärzten und Spezialisten verringern.
Initiative zurückgezogen
Vorteilhaftere Tarife waren eine der Bedingungen der Initianten für einen Rückzug ihres 2010 eingereichten Begehrens. Was die Initianten bereits in den letzten Wochen durchblicken liessen, bestätigten sie nun am Freitag: «Wir ziehen die Initiative zurück», sagte der Präsident des Initiativkomitees, Peter Tschudi, vor den Medien.
Erfreulicherweise habe der Bundesrat Wort gehalten, indem er nun die Tarifstruktur anpassen wolle. Sichtlich weniger Freude am Vorgehen der Landesregierung hatte FMH-Präsident Jürg Schlup. «Isolierte Eingriffe in den komplexen Ärztetarif haben schwer abschätzbare Folgen.»
Die Ärztevereinigung hätte die Tarife für Haus- und Kinderärzte lieber zusammen mit allen anderen Tarifen angepasst, und zwar im Rahmen der Totalrevision von TARMED. Die Arbeiten an der Revision laufen seit drei Jahren und sind aus der Sicht der FMH durch den geplanten Eingriff des Bundesrates nun gefährdet.
Er sei trotzdem zuversichtlich, dass die Totalrevision bis Ende 2015 abgeschlossen sein werde, sagte Schlup. Anschliessend muss noch der Bundesrat seinen Segen geben.
Bessere Labortarife
Gesundheitsminister Berset hielt am Freitag noch weitere Zückerchen für die Hausärzte bereit. So soll die Arbeit der Hausärzte im Labor besser abgegolten werden - und zwar mit zusätzlichen 35 Millionen Franken pro Jahr ab Anfang 2014.
Bessere Labortarife entsprechen einer weiteren Forderung der Initianten. Schliesslich machten sie den Rückzug ihrer Initiative von der Ausgestaltung des direkten Gegenvorschlags abhängig.
Auf einen solchen Gegenvorschlag einigte sich das Parlament in der am Freitag zu Ende gegangenen Herbstsession. Der Vorschlag, über den das Volk im nächsten Jahr abstimmen wird, umfasst im Gegensatz zur Initiative nicht nur die Hausarztmedizin, sondern die medizinische Grundversorgung allgemein.
Die Hausarztmedizin soll als «wesentlicher Bestandteil» dieser Grundversorgung Eingang in die Verfassung finden. Ausserdem hält der Gegenvorschlag fest, dass der Bund Vorschriften zur «angemessenen Abgeltung» der Hausärzte macht. Die vom Parlament beschlossene Vorlage übernehme die wichtigsten Anliegen der Hausärzte, sagte Tschudi.
Kernforderungen erfüllt
Der Präsident des Initiativkomitees stellte deshalb zufrieden fest: «Unsere Kernforderungen sind erfüllt». Und: «Wir haben mehr erreicht, als wir zu hoffen wagten.» Gesundheitsminister Berset fügte hinzu, selten habe eine Initiative in solch kurzer Zeit derart viel in Gang gebracht.
Bereits im letzten Jahr hatte Berset ein Massnahmenpaket zur Besserstellung der Hausärzte geschnürt. Teil dieses Masterplans ist unter anderem die Förderung der Hausarztmedizin an den Universitäten.
Wie Berset am Freitag verkündete, sollen die Institute für Hausarztmedizin an den Medizinischen Fakultäten aufgewertet werden. «Wir bilden nach wie vor zu wenige Hausärzte aus», sagte Tschudi mit Blick auf den drohenden Hausärztemangel.
(asu/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Kommunikationsverantwortliche/-n (100%)
Solothurn - Ihre Aufgaben: - Sie kommunizieren nach innen und aussen. Sie unterstützen den Diözesanbischof und... Weiter - Fachverantwortliche Sportfonds / Fachverantwortlicher Sportfonds (50 %)
Steinhausen - Ihre Aufgaben Bearbeitung der Sportfondsgesuche Erstellen von Regierungsratsvorlagen und... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter systematische Grundbuchbereinigung (100 % oder nach Vereinbarung)
Zug - Deine Aufgaben Systematische Grundbuchbereinigung im Kanton Zug (Einführung des eidgenössischen... Weiter - Fachspezialistin / Fachspezialist Unternehmenskommunikation (a) (60-80%)
Bern - Ihre neue Tätigkeit Kommunikative Begleitung von Projekten und Vorhaben zu den Themen Innovation... Weiter - Collaborateur (trice) spécialisé(e) Master 80%
Biel - Entrée en fonction : 1er avril 2023 ou à convenir Lieu de travail : Bienne Le Ministère public du... Weiter - HR-Berater/in / Koordinator/in berufliche Grundbildung 60-80 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Voll daneben Wer «Steuerverwaltung» mit Papierbergen, Bleistiften oder... Weiter - Administrative/n Assistent/in (60-80%) Ref. 402
Bern - Sekretariat Abteilung Gesundheitsberufe Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern,... Weiter - Communications Manager (f/m/d) 100%
Schindellegi - Key responsibilities . Develop, implement, and regularly revisit the global communication strategy... Weiter - Sachbearbeiter/in Pfändungen und Verwertungen mit Aussendiensttätigkeit 100 %
Ostermundigen - Stellenantritt: Per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Die Abteilung... Weiter - Collaboratrice spécialisée ou collaborateur spécialisé du service clientèle 60 - 100 %
Ostermundigen - Entrée en fonction : 1er mars 2023 ou date à convenir Lieu de travail : Ostermundigen Au cœur... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.begehrens.ch www.initianten.swiss www.millionen.com www.bedingungen.net www.hausarztinitiative.org www.krankenversicherer.shop www.tarifpartner.blog www.spezialisten.eu www.volksbegehren.li www.kompetenz.de www.struktur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 1°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- CAS in Ethics and Politics
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Data Analysis Fundamentals using Excel 10994 - MOC 10994
- SharePoint End User 2019 55293 - MOC 55293
- Microsoft Power Platform Fundamentals PL-900 - MOC PL-900T00
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Sicherheit in Netzwerken - SICH
- 0.5-tägiger Kurs: E-Commerce Ausbildung, digitale Geschäftsmodelle, Grundlagen BWL & Marketing (im online-Business)
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen