Hauseigentümerverband reicht zwei Initiativen ein

publiziert: Freitag, 23. Jan 2009 / 12:49 Uhr / aktualisiert: Freitag, 23. Jan 2009 / 13:17 Uhr

Bern - Steuerbegünstigtes Bausparen und schuldenfreies Wohnen im Alter: Das verlangen die beiden Volksbegehren, die der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) in Bern als Zwillingsinitiativen eingereicht hat.

Wohneigentum als Altersvorsorge fordern die Initianten.
Wohneigentum als Altersvorsorge fordern die Initianten.
3 Meldungen im Zusammenhang
Die Initiative «Eigene vier Wände dank Bausparen» wurde von 121'516 Stimmberechtigten unterzeichnet. Sie fordert, dass alle Steuerpflichtigen für den erstmaligen Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum während maximal zehn Jahren bis zu 10 000 Franken vom steuerbaren Einkommen in Bund und Kantonen abziehen können.

Damit streben die Initianten ein Sparziel von 100'000 Franken pro Person an. Das Bausparkapital soll samt Zinsen von der Einkommens- und Vermögenssteuer befreit sein. Nach Ablauf der zehn Jahre würde die Besteuerung in dem Masse aufgeschoben, in dem die Mittel für Wohneigentum eingesetzt werden.

Von 112'893 Stimmberechtigten unterstützt wird die Initiative «Sicheres Wohnen im Alter». Wer das AHV-Alter erreicht hat, soll sich einmalig dafür entscheiden können, dass der Eigenmietwert für das selbstgenutzte Wohneigentum entfällt.

Schuldzinsen, Versicherungsprämien und Verwaltungskosten können dann nicht mehr vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Abzugsfähig bleiben Unterhaltskosten bis maximal 4000 Franken jährlich sowie vollumfänglich die Kosten für Massnahmen, die dem Energiesparen, dem Umweltschutz oder der Denkmalpflege dienen.

Für das Bausparen ist beim Bundesrat bereits eine andere Initiative hängig. Das von einem Komitee unter Nationalrat Hans Rudolf Gysin (FDP/BL) eingereichte Volksbegehren orientiert sich am Bausparmodell des Kantons Basel-Landschaft, das wegen des Steuerharmonisierungsgesetzes nicht länger praktiziert werden darf.

Das Parlament wollte das steuerprivilegierte Bausparen auf nationaler Ebene mit dem Steuerpaket einführen, doch wurde dieses im Mai 2004 vom Volk - überwiegend aus anderen Gründen - abgelehnt. Seither scheiterten mehrere parlamentarische Vorstösse am Widerstand des Ständerates.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Immerhin: Der Ständerat hat die Eigenmietwertsbesteuerung abgeschafft.
Bern - Der Ständerat lehnt die Initiative «Sicheres Wohnen im Alter» ab. Er stellt dem Volksbegehren des Hauseigentümerverbands jedoch einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Dieser sieht vor, ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat lehnt das ... mehr lesen
Nach Ansicht des Bundesrates würden nur Reiche vom Bausparen profitieren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten an ihrer Mitgliederversammlung eine Resolution an die Adresse von Bundesrätin Doris Leuthard. mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten