Hausarbeit und Kinderbetreuung

Hausmänner sind Mangelware

publiziert: Mittwoch, 6. Nov 2013 / 11:57 Uhr
Nach wie vor erledigt vorwiegend  die Frau den Haushalt.
Nach wie vor erledigt vorwiegend die Frau den Haushalt.

Bern - Väter, die weniger arbeiten und junge Kinder haben, engagieren sich überdurchschnittlich im Haushalt und bei der Kinderbetreuung. Trotz Fortschritten arbeiten Frauen jedoch nach wie vor deutlich mehr im Haus und in der Familie als Männer.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies geht aus einer Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Engagement der Väter in Haushalt und Familie hervor. Sie basiert auf Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE).

Bei den Frauen betrug der durchschnittliche Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit im Jahr 2010 insgesamt 55,6 Stunden pro Woche. Dagegen wenden Männer lediglich 29,4 Stunden pro Woche auf.

In den meisten Paarhaushalten in der Schweiz ist das Modell «Mann arbeitet Vollzeit, Frau Teilzeit» am weitesten verbreitet. 2012 lebten rund die Hälfte der Paare in einer solchen Konstellation.

Alter des Kindes ist entscheidend

Ob sich Väter stärker bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung engagieren, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Auf Basis von Zahlen aus dem Jahr 2010 zur unbezahlten Arbeit hat das BFS nun wissenschaftlich untersucht, welche Faktoren Einfluss haben.

Als ausschlaggebend für das väterliche Engagement erweist sich der Beschäftigungsgrad des Mannes, sowie derjenige der Partnerin. Väter, die Teilzeit arbeiten, leisten mehr Stunden im Haushalt und bei der Kinderbetreuung. Begünstigt wird dies auch, wenn die Mutter Vollzeit tätig ist.

Zudem hängt das Engagement des Vaters mit dem Alter des jüngsten Kindes zusammen: Je jünger das Kind, desto mehr Hausarbeit leistet der Vater.

Weitere Einflussgrössen zeigen sich bei der Kinderbetreuung. So engagieren sich Väter mit ausländischer Nationalität überdurchschnittlich oder wenn sie an Samstagen nie arbeiten.

Eine Rolle bei der Hausarbeit spielt auch der Wirtschaftszweig. Allgemein leisten Väter, die in der Erziehung und im Unterricht tätig sind, mehr Hausarbeit. Sie unterscheiden sich damit merklich von den Vätern, die etwa in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder im Kredit- und Versicherungsgewerbe beschäftigt sind.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Atlanta - Eine gemeinsame Kinderbetreuung macht Paare glücklicher und führt ... mehr lesen
Gleichberechtigung verbessert die Beziehung.
Mütter putzen deutlich mehr als Väter.
Neuenburg - Frauen leisten weiterhin ... mehr lesen
Neuenburg - Während 2003 nur gut ... mehr lesen
Die Gründe für die boomende Teilzeitarbeit sind vielseitig.
Die Rolle der Väter soll besser verstanden werden.
Was einen guten Vater ausmacht, soll eine Studie in der Schweiz, Deutschland und Österreich eruieren. Zu diesem Zweck sucht die Universität Zürich (UZH) Väter oder Männer in einer ... mehr lesen
Washington - Schrubben statt ... mehr lesen
Je mehr Zeit Ehemänner mit «weiblichen» Hausarbeiten verbringen, desto weniger seien sie sexuell aktiv.
vielleicht...
...werden bald die Männer gezwungen Kinder zu gebären. Natürlich mit den dazu nötigen Operationen, die ja dann die Krankenkasse bezahlen könnte. Das wäre dann ein Fortschritt für unsere Statistiker.
Verstehe ich nicht.
"Trotz Fortschritten arbeiten Frauen jedoch nach wie vor deutlich mehr im Haus und in der Familie als Männer."

Was hat denn das mit Fortschritt zu tun? Das zeigt doch einmal mehr, wes Geistes Kind diese Verwaltung doch ist.
Wenn es sich durch äussere Umstände ergibt, dass Männer mehr im Haushalt arbeiten, dann ist das halt so. Wenn sich das Gegenteil ergibt, dann ist das ebenso.
Was hat das eine oder andere mit Fortschritt zu tun?

GAR NICHTS. Ausser, man betrachtet die sog. "traditionelle Familie" als Hindernis, das es zu beseitigen gilt.
Dass dies das Ziel feministischer Kreise und von Kommunisten ist, ist bekannt. Dass aber eine Bundesverwaltung derart offen ideologisch kommuniziert,bestätigt einmal mehr den Verdacht, dass es sich bei diesem Saftladen im Bundeshaus um einen Feind mit göbbelschem Propaganda-Apparat handelt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten