1
Regierungstruppen und Rebellen bekämpfen sich im Osten Kongos
Heftige Kämpfe im Osten Kongos
publiziert: Sonntag, 18. Nov 2012 / 08:14 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 18. Nov 2012 / 21:26 Uhr

Accra/New York - Die Lage im Osten Kongos eskaliert. Die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen nahmen am Sonntag an Intensität zu. Nahe der strategisch wichtigen Grossstadt Goma habe es heftige Gefechte gegeben, berichteten Medien des zentralafrikanischen Landes.
Unter den rund 400'000 Einwohnern sei Panik ausgebrochen. Berichte über Opfer lagen nicht vor. "Die Situation ist extrem beunruhigend, angespannt und unvorhersehbar", sagte ein Sprecher des UNO-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) der Nachrichtenagentur dpa.
Nach einer relativ ruhigen Nacht hätten die Rebellen der Bewegung M23 eine neue Offensive gestartet, meldete der Sender Radio Okapi unter Berufung auf die Armee. Diese wird im Kampf gegen die Aufständischen von der UNO-Friedenstruppe MONUSCO unterstützt.
Hilfsorganisationen hätten damit begonnen, ausländische Mitarbeiter ins benachbarte Ruanda zu bringen, hiess es weiter. Angesichts der gefährlichen Lage sei die Versorgung Tausender Flüchtlinge gefährdet.
Rebellen trotz UNO-Beschuss auf Vormarsch
Kampfhelikopter der Vereinten Nationen hatten am Wochenende vergeblich versucht, den Vormarsch der Rebellen aufzuhalten. "Zehn Missionen" seien ausgeführt worden, erklärte die MONUSCO. Die Mission verurteile die jüngsten Feindseligkeiten und fordere die Miliz M23 auf, ihre Angriffe umgehend einzustellen.
Trotz des massiven Beschusses durch die Helikopter konnten die M23-Kämpfer am Samstag den Ort Kibumba einnehmen. Sollte auch die Metropole Goma fallen, droht laut UNO eine humanitäre Katastrophe.
Die Miliz M23 erklärte am Sonntag, kurz vor Goma zu stehen. Zwar sei die Einnahme der Stadt nicht ihre Absicht, sagte Sprecher Vianney Kazarama der Nachrichtenagentur AFP. Sollten die Rebellen jedoch von der Armee angegriffen werden, werde "der Feind verfolgt, bis er weit aus Goma hinausgetrieben wurde".
Auf das Eingreifen der UNO reagierten die Rebellen mit einer Drohung: "Wir warnen die MONUSCO, die unsere Stellungen bombardiert, anstatt sich neutral zu verhalten", sagte Sprecher Kazarama. Die Angriffe müssten sofort aufhören. Bisher habe die M23 noch nie UNO-Stellungen vor Ort angegriffen. Das könne sich aber schnell ändern.
UNO fordert Ende des Vormarsches
In New York war angesichts der Lage in der Demokratischen Republik Kongo am Samstag der UNO-Sicherheitsrat zu einer Sondersitzung zusammengekommen. Der Vormarsch der Miliz M23 müsse sofort gestoppt und jegliche Unterstützung aus dem Ausland eingestellt werden, erklärte das Gremium nach der Sitzung.
Der Leiter der UNO-Blauhelm-Einsätze, Hervé Ladsous, sagte, die Rebellen seien aussergewöhnlich gut mit schweren Waffen und Proviant ausgerüstet. Die UNO werfen Ruanda, Uganda und auch Burundi vor, die M23 - benannt nach dem 23. März 2009, als eigentlich ein Friedensabkommen ausgehandelt wurde - zu unterstützen.
Hintergrund ist der Konflikt zwischen Hutu und Tutsi, dem bei den Massakern 1994 bis zu einer Million Tutsi zum Opfer fielen. Die M23 ist von den Tutsis geprägt - ebenso wie die Regierung Ruandas.
Nach einer relativ ruhigen Nacht hätten die Rebellen der Bewegung M23 eine neue Offensive gestartet, meldete der Sender Radio Okapi unter Berufung auf die Armee. Diese wird im Kampf gegen die Aufständischen von der UNO-Friedenstruppe MONUSCO unterstützt.
Hilfsorganisationen hätten damit begonnen, ausländische Mitarbeiter ins benachbarte Ruanda zu bringen, hiess es weiter. Angesichts der gefährlichen Lage sei die Versorgung Tausender Flüchtlinge gefährdet.
Rebellen trotz UNO-Beschuss auf Vormarsch
Kampfhelikopter der Vereinten Nationen hatten am Wochenende vergeblich versucht, den Vormarsch der Rebellen aufzuhalten. "Zehn Missionen" seien ausgeführt worden, erklärte die MONUSCO. Die Mission verurteile die jüngsten Feindseligkeiten und fordere die Miliz M23 auf, ihre Angriffe umgehend einzustellen.
Trotz des massiven Beschusses durch die Helikopter konnten die M23-Kämpfer am Samstag den Ort Kibumba einnehmen. Sollte auch die Metropole Goma fallen, droht laut UNO eine humanitäre Katastrophe.
Die Miliz M23 erklärte am Sonntag, kurz vor Goma zu stehen. Zwar sei die Einnahme der Stadt nicht ihre Absicht, sagte Sprecher Vianney Kazarama der Nachrichtenagentur AFP. Sollten die Rebellen jedoch von der Armee angegriffen werden, werde "der Feind verfolgt, bis er weit aus Goma hinausgetrieben wurde".
Auf das Eingreifen der UNO reagierten die Rebellen mit einer Drohung: "Wir warnen die MONUSCO, die unsere Stellungen bombardiert, anstatt sich neutral zu verhalten", sagte Sprecher Kazarama. Die Angriffe müssten sofort aufhören. Bisher habe die M23 noch nie UNO-Stellungen vor Ort angegriffen. Das könne sich aber schnell ändern.
UNO fordert Ende des Vormarsches
In New York war angesichts der Lage in der Demokratischen Republik Kongo am Samstag der UNO-Sicherheitsrat zu einer Sondersitzung zusammengekommen. Der Vormarsch der Miliz M23 müsse sofort gestoppt und jegliche Unterstützung aus dem Ausland eingestellt werden, erklärte das Gremium nach der Sitzung.
Der Leiter der UNO-Blauhelm-Einsätze, Hervé Ladsous, sagte, die Rebellen seien aussergewöhnlich gut mit schweren Waffen und Proviant ausgerüstet. Die UNO werfen Ruanda, Uganda und auch Burundi vor, die M23 - benannt nach dem 23. März 2009, als eigentlich ein Friedensabkommen ausgehandelt wurde - zu unterstützen.
Hintergrund ist der Konflikt zwischen Hutu und Tutsi, dem bei den Massakern 1994 bis zu einer Million Tutsi zum Opfer fielen. Die M23 ist von den Tutsis geprägt - ebenso wie die Regierung Ruandas.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Goma - Bei einem Rebellenangriff ... mehr lesen
New York - UNO-Generalsekretär ... mehr lesen
Addis Abeba/Kinshasa - Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton ... mehr lesen
Kinshasa - Im Osten des Kongos sind neue Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen der M23-Bewegung aufgeflammt. Hilfsorganisationen berichteten am Donnerstag von Gefechten in der Stadt Sake, 30 Kilometer westlich der Stadt Goma, die die Rebellen Anfang der Woche erobert hatten. mehr lesen
Goma - Im Konflikt in Kongo-Kinshasa hat die Rebellenmiliz M23 die Kontrolle über die Stadt Goma übernommen. Ohne auf nennenswerten Widerstand zu stossen drang eine Kolonne der Aufständischen am Dienstag ins Zentrum der unweit der Grenze zu Ruanda liegenden Stadt vor. mehr lesen
Kinshasa - Die Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungs- sowie UNO-Friedenstruppen im Osten Kongo-Kinshasas haben laut Hilfsorganisationen die strategisch wichtige Stadt Goma erreicht. Sie trieben tausende Menschen in die Flucht. mehr lesen
Kinshasa - Bei heftigen Gefechten zwischen Streitkräften und Rebellen im Osten Kongos sind nach Regierungsangaben 151 Aufständische getötet worden. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, griffen die Kämpfer der Rebellengruppe M-23 am Vortag zunächst Militärstellungen an. mehr lesen
New York - Der UNO-Sicherheitsrat ... mehr lesen
Rumangabo/Goma - Im Osten von ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Regulatory Affairs & Quality Manager Intermediary Business 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Assistenz Geschäftsleitung und Corporate Services w/m/d, befristet bis Juli 2024
Sursee - Assistenz Geschäftsleitung und Corporate Services w/m/d, befristet bis Juli 2024 Das machst du... Weiter - Regulatory Affairs Associate (80-100%) für IVD Produkte
Schönenbuch/BL - Ihre Aufgaben Bereich Content Management: Koordination und Verwaltung der für eine Markteinführung... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Steinhausen ZG - Bei VIATRIS, sehen wir das Gesundheitswesen nicht so, wie es ist, sondern so, wie es sein sollte.... Weiter - Regulatory Affairs Manager
Martigny - Your Mission : Manage all post marketing regulatory activities of chemical pharmaceutical drug... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (Contrat à durée indéterminée)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (6 months temporary contract)
1260 Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - QARA Manager
Vaud - VOS RESPONSABILITES : Amélioration et mise en place d’une partie du système... Weiter - Assistant(e) Administratif/tive Affaires Réglementaires
Genève - Acteur majeur indépendant de la médecine esthétique et de la dermocosmétique, les Laboratoires... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausruestung.ch www.oertchen.swiss www.friedensabkommen.com www.helikoptern.net www.massakern.org www.organisation.shop www.vereinten.blog www.tausende.eu www.helikopter.li www.konflikt.de www.milliarde.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ausruestung.ch www.oertchen.swiss www.friedensabkommen.com www.helikoptern.net www.massakern.org www.organisation.shop www.vereinten.blog www.tausende.eu www.helikopter.li www.konflikt.de www.milliarde.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- CAS in Ethics and Politics
- Graphic Recording & Sketchnotes
- Management mit Zertifikat SVF - Blended Learning
- Grillieren
- Kochen für Einsteiger*innen 50plus
- Weitere Seminare