Die UNO hat 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erkoren. Doch warum gebührt diesen Früchten derartige Ehre? Erbse, Bohne, Linse und Co bergen das Potenzial, die globale Landwirtschaft schonend zu intensivieren. Sie verdienen es darum klar, dass wir uns stärker für sie interessieren.
Das Erfolgsgeheimnis der Hülsenfrüchtler
Nahezu alle Mitglieder der Fabaceen können eine Symbiose mit Bakterien eingehen, die sie von der normalen, beschwerlichen Versorgung mit Stickstoff befreit. Klingt nach Askese, erlaubt aber grosse Freiheit. Stickstoff ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen, der in unserer «industrialisierten» Landwirtschaft in Form von Ammoniumnitrat oder ähnlichen mineralischen Verbindungen meist im Übermass dem Boden zugegeben wird, was zu Umweltproblemen führt, während er in den Böden der tropischen Landwirtschaft fehlt. Stickstoff ist nur eines von über einem Dutzend mineralischer Nährelemente, die Pflanzen für ihr Wachstum benötigen, aber es ist für die meisten Pflanzen das Wichtigste; das, von dem die grössten Mengen erforderlich sind.
Partnerschaft mit Stickstoff-bindenden Bakterien
Durch die Symbiose mit Bakterien vor allem der Gattung Rhizobium schaffen es die Leguminosen, eine andere Stickstoffquelle für sich zu erschliessen: Molekularen Stickstoff (N2), der in der Luft in rauen Mengen vorhanden, aber für normale Pflanzen nicht verwertbar ist. Die Bakterien können N2 mit speziellen Enzymen in Ammonium umwandeln. Hierfür verwachsen sie mit Wurzelzellen der Pflanzen und bilden dort kleine «Nodien» - Knöllchen von wenigen Millimetern Durchmesser, die zu tausenden aus den Wurzeln herausragen wie die Enden eines überdimensionalen, fragilen Geweihs. So kommen die Nodien mit der Luft der Bodenporen in Kontakt, um N2 aufzunehmen. Nach der Umwandlung gelangt das nun verwertbare Ammonium in den Stoffwechsel der Pflanzen. Da es sich um eine Symbiose, also eine partnerschaftliche Zusammenarbeit handelt, bekommen die Bakterien auch einen anständigen Lohn dafür: Die Pflanze versorgt sie für jedes Gramm Stickstoff mit etwa zehnmal so viel Kohlenstoff, den sie aus ihrer Photosynthese abzweigt.
Proteinspender und Überlebenskünstler
Diese einträgliche Partnerschaft nutzen die Familienmitglieder der Fabaceen für unterschiedliche Zwecke. Manche haben sich zu «Hungerkünstlern» entwickelt, die insgesamt nur wenig Stoffliches aus dem Boden extrahieren müssen - man findet daher in dieser Familie Arten wie den Palo Verde Baum in den Wüsten der USA, der mit wenig Wasser in den sandigen Böden gedeiht, wo sonst nur Kakteen überleben können. Andere Arten haben sich darauf spezialisiert, ihren Nachkommen möglichst viele Speicherstoffe in Form von Proteinen mitzugeben. Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut, die wiederum einen hohen Stickstoffanteil haben. Hülsenfrüchtler, die diese Strategie verfolgen, domestizierte der Mensch wegen ihrer proteinreichen Samen bereits früh in der Geschichte. Vor allem im heutigen Indien und China gibt es daher viele Arten und Sorten von Bohnen, wie die Mungbohne oder Adzukibohne.
Warum uns Bohnen begeistern sollten
Es sind diese einjährigen Körnerleguminosen (im englischen 'pulses' genannt), die die FAO 2016 etwas mehr ins Zentrum des weltweiten Interesses rücken möchte. Ihre Samen, die zu mehreren hintereinander in den namengebenden Hülsen heranwachsen, haben mit ihrem Proteinreichtum das Zeug dazu, eine ausgewogene Ernährung auch ohne Fleischkonsum zu ermöglichen. Ihr Anbau kann in der Regel ohne Zufuhr von mineralischem Stickstoff geschehen und ist daher per se mit weniger schädlichen Nebenwirkungen verbunden. Fruchtfolgen profitieren stark vom Einsatz von Hülsenfrüchten alle paar Jahre: Da nach der Ernte eine stickstoffreiche Wurzelstruktur als Humus im Boden verbleibt und da das 'Basisdepot' des Bodens an Stickstoff nur wenig beansprucht wird, hat auch die nachfolgende Kultur noch etwas von der vormaligen Zusammenarbeit zwischen Bohne und Bakterium.
Mehr Hülsenfrüchte für die Welt!
All dies sind gute Gründe dafür, sich einen umfangreicheren Anbau von Hülsenfrüchten in nahezu allen Teilen der Welt zu wünschen. Dabei sollte uns nicht nur 'die Bohne' interessieren, sondern auch ihre Verwandten Erbse, Soja, Lupine, Linse, Erdnuss, Klee und wie sie alle heissen (um Soja dreht sich übrigens der zweite Teil dieser Miniserie). Wenn wir als Konsumentinnen und Konsumenten die Nachfrage für diese Produkte erhöhen, wäre die Welt etwas mehr Gandhi und weniger Kardashian.
(Prof. Achim Walter/news.ch)
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Automatiker / Techniker HF
Wollerau - Ihre Aufgaben: Ausarbeitung von SPS-Programmen Inbetriebnahme / Funktionskontrolle der kompletten... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Servicetechniker Wärmepumpen Rapperswil
Rapperswil - m/w Zur Erweiterung und Verstärkung unseres Service-Teams in der Region Rapperswil suchen wir DICH!... Weiter - Projektleiter
Luzern - Vorarbeiter, Bauführer > Handelsschule / technischen Kaufmann etc. Die Aufgabe stellt eine... Weiter - Leiter/Leiterin Betrieb
Seedorf - Ihre Aufgaben In dieser neu konzipierten Funktion führen Sie die Abteilungen Technik,... Weiter - Leiter/in Netz-Services 80 - 100 % (m/w/d)
Buchs AG - Leiter/in Netz-Services 80 - 100 % (m/w/d) Buchs AG Vollzeit ab sofort Technisch / handwerkliche... Weiter - Wissenschaftliche Assistentin / Assistenten Architektur (60 bis 100%) für die Unterstützung der Projek
Horw - Wissenschaftliche Assistentin / Assistenten Architektur (60 bis 100%) für die Unterstützung der... Weiter - Projektleiter Solar (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Projektleiter Solar (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du verantwortest die... Weiter - Automationstechniker KNX (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Automationstechniker KNX (m/w/d) 80-100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Selbständige... Weiter - Fachspezialist Solar (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Fachspezialist Solar (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du verantwortest die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.partnerschaft.ch www.adzukibohne.swiss www.kohlenstoff.com www.wurzelstruktur.net www.kennedys.org www.leguminosen.shop www.fruchtfolgen.blog www.umweltproblemen.eu www.durchmesser.li www.potenzial.de www.stickstoff.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 15°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare