Heisse Luft - Kalte Luft

publiziert: Dienstag, 29. Jan 2013 / 21:44 Uhr
Kim Jong-un: Genau wie der Alte. Und der Uralte.
Kim Jong-un: Genau wie der Alte. Und der Uralte.

Es kam, wie es kommen musste. Der Junge ist wie der Alte und der Uralte. Déjà-vu sozusagen. Von Nordkorea ist die Rede und vom jungen Diktator Kim Jong-Un.

4 Meldungen im Zusammenhang
Noch vor kurzem gaben sich viele Nordkorea-Pundits, Diplomaten und assortierte Journalisten optimistisch oder zumindest vorsichtig optimistisch. Doch was hinter dem letzten Eisernen Vorhang des längst entschwundenen Kalten Krieges vor sich geht, weiss niemand wirklich. Nicht einmal in Südkorea.

Der Grund für zunehmende westliche Zuversicht war das lockere Auftreten von Kim Jong-un, Sohn des am 17. Dezember verstorbenen «Geliebten Führers» Kim Jong-il und Enkel von Kim Il-sung. Der junge Kim, jahrelang incognito auch in der Schweiz im bernischen Liebefeld eingeschult, brachte im Vergleich zu seinem stets ernsten und schweigsamen Vater einen neuen Stil ins dröge Propaganda-Umfeld Nordkoreas. Zur Freude der Fernseh-News-Produzenten profiliert sich der «Junge General» offen, locker, freundlich. Er wandte sich hin und wieder direkt ans Volk, besuchte mal ein Vergnügungspark, mal instruierte er jovial Arbeiter und Arbeiterinnen, küsste Babies und - Gipfel der Annäherung zum Volk - zeigte sich mit seiner hübschen jungen Gattin. Im Westen begann man vorsichtig von Reformen zu raunen.

Ausser Absichtserklärungen, Verträgen, Gesprächen zwischen hochrangigen Vertretern aus China und Nordkorea über zwei Sonderwirtschaftszonen ist noch nichts Handfestes beizubringen. Vollmundig plusterte sich Kim Jong-un noch auf und kündigte umfassende Wirtschaftsreformen an. Nordkorea, am Hungertuch nagend und am Tropf der internationalen Nahrungsmittelhilfe hängend, hätte Reformen dringend nötig. Die nordkoreanische Wirtschaft befindet sich in einem desolaten Zustand und hätte doch so viel zu bieten: reichliche und zum Teil seltene Bodenschätze und gut ausgebildete Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch Kims Auftritte sind - vorerst - Form und nicht Inhalt. Heisse Luft also.

Der knapp Dreissigjährige sitzt über ein Jahr nach dem Tod seines Vaters offenbar fest im Sattel. Er ist so mächtig wie sein Vater zuvor. Auf dem Papier wenigstens. Er ist der «Grosse Führer», Vorsitzender der Koreanischen Arbeiterpartei, Oberkommandierender der Armee, Vorsitzender der Militärkommission der Partei. Dazu wurde der - wie ihn die Propaganda liebvoll nennt - «Junge General» und «Grosse Nachfolger» auch noch zum Marschall befördert. Weiter nach oben geht es nimmer. Zu Lebzeiten jedenfalls. Erst nach dem Tod sind weitere Hierarchie-Stufen möglich. Kim Jong-uns 1994 verstorbener Grossvater Kim Il-sung wurde zum «Präsidenten in alle Ewigkeit» sowie zum «Gross-Marschall» ernannt und der im Dezember verstorbene Vater Kim Jong-il erlangte den Titel eines «Generalissimo».

Doch offensichtlich begnügt sich der junge Kim nicht mit innenpolitischen Lappalien wie Wirtschaft und Bekämpfung des Hungers. Nur wenige Monate nach dem Tod seines Vaters liess er - als Satellitenstart verbrämt - eine Langstreckenrakete in den Himmel über dem Ostchinesischen Meer steigen. Ein eklatanter Misserfolg. Im Dezember legte er nach. Diesmal klappte es. Anfangs September gar liess die offizielle Nordkoreanische Nachrichtenagentur in der gewohnt blumig-scharfen Propagandasprachen verlauten: «Unsere nukleare Abschreckung wird über die Vorstellungskraft der USA hinaus modernisiert und erweitert».

Den Worten sollen offenbar nun Taten folgen. Als Reaktion auf die mit den Stimmen von China und Russland gegen Nordkorea verhängten UNO-Sanktionen hat Pjöngjang jetzt den Ausbau seiner militärischen und atomaren Abschreckung angekündigt. Die nordkoreanische Verteidigungskommission erklärte ungerührt zuhanden der internationalen Öffentlichkeit: «Wir verheimlichen nicht, dass die verschiedenen Satelliten und Langstreckenraketen, die wir starten, und der Atomtest, den wir ausführen werden, die USA zum Ziel haben». Zudem werde sich Pjöngjang nicht mehr an den Pekinger Sechser-Gesprächen (Nord- und Südkorea, Japan, Russland, China und die USA) über die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone auf der koreanischen Halbinsel beteiligen. Bei einer Einstellung seines Atomprogramms versprachen insbesondere Südkorea, Japan und die USA grosszügige Wirtschafts- und Nahrungsmittelhilfe.

In Südkorea reagierte man auf das nukleare Vorpreschen des nördlichen Nachbarn vorerst mit Zurückhaltung. Pjöngjang freilich bedrohte wie üblich Soeul in rüdem Propagandaton: «Sanktionen bedeuten Krieg und eine Kriegserklärung gegen uns». Nordkoreas Wiedervereinigungskommission setzte noch eins drauf: «Falls das Marionettenregime der Verräter [Südkorea] sich direkt an den UN-Sanktionen beteiligt, wird Nordkorea gewaltsame Gegenmassnahmen ergreifen». Pjöngjang kündigte zudem eine 1992 mit Südkorea geschlossene Vereinbarung über eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel auf. Nordkorea werde sein Atomprogramm weiterverfolgen, «bis die Denuklearisierung der Welt abgeschlossen sein wird.»

Washington reagierte umgehend, sprach von einer «unnötigen Provokation» und sagte eine »zunehmende Isolierung Nordkoreas« voraus. Nachbar China forderte Nordkorea und alle Betroffenen Staaten wie immer zu Besonnenheit und zur Rückkehr zu den Sechs-Parteien-Gesprächen auf. China hoffe, dass sich die «betroffene Partei» auf Schritte verzichte, die die Lage weiter verschlechterten, erklärte das Aussenministerium in Peking. Die neueste Entwicklung zeigt ganz offensichtlich, dass der Einfluss Chinas auf Nordkorea im Westen überschätzt wird. Natürlich erhält Nordkorea von seinem letzten freundschaftlich verbundenen Nachbarn Nahrungsmittel und vor allem Energie. Das freilich nur deshalb, weil Peking Instabilität oder gar einen Kollaps Nordkoreas um jeden Preis verhindern will. Ein Regimewechsel in Pjöngjang hätte nach chinesischer Ansicht unabsehbare Folgen für China, für die Region und die Welt.

Dass Nordkorea in absehbarer Zeit nach 2006 und 2009 einen dritten Atomtest durchführen wird, steht nach einhelliger Meinung von Experten ausser Frage. Viele befürchten, dass Nordkorea diesmal hoch angereichertes Uran einsetzen könnte. Damit könnte Nordkorea seine Plutoniumvorräte schonen, die für zwölf A-Sprengsätze ausreichen würden. Auf dem Testgelände in Punggye an der chinesischen Grenze jedenfalls sollen nach Einschätzung von Geheimdiensten die Vorbereitungen bereits in vollem Gange sein. Kim Jong-un muss also nur noch auf den Knopf drücken.

Alles präsentiert sich wie ein Déjà-vu. Der junge Kim Jong-un bewegt sich eindeutig in den Fussstapfen seines Vaters und Grossvaters. Als Nordkoreas Gründervater Kim Il-sung 1994 starb, wurden grosse Hoffnungen auf Sohn Kim Jong-il gesetzt. Ausländischen Experten, Kommentatoren und Diplomaten prognostizierten Öffnung und Wirtschaftswachstum. Was kam, war die grosse Hungersnot in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre verursacht durch eine seit Jahrzehnten verfehlte Agrarpolitik. Das gleiche wiederholt sich jetzt mit dem »Jungen General« Kim Jong-un. Im Innern Nordkoreas verändert sich wenig: Einige wirtschaftliche Mini-Reformen und eine sanfte technologische Öffnung für die wenigen Hunderttausend Privilegierten (bei einer Bevölkerung von 24 Millionen).

Aussenpolitisch bewegt sich ebenfalls nichts. So hat Nordkorea an den Pekinger Sechser-Gesprächen stets alles versprochen, einiges unterschrieben und wenig bis nichts gehalten. Jetzt geht es einfach ohne Sechser-Gespräche weiter. Im gleichen Fahrwasser. Kalte, eiskalte Luft also.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nach eigenen Angaben nahm Pjöngjang bereits in den Jahren 2006 und 2009 Atomwaffentests vor. (Symbolbild)
Seoul - Nordkorea hat nach eigenen ... mehr lesen 1
New York - Der UNO-Sicherheitsrat ... mehr lesen
Der UNO-Sicherheitsrat stimmte für die Resolution.
Der UNO-Sicherheitsrat beschloss die Sanktionen einstimmig.
New York - Der UNO-Sicherheitsrat ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten