Helfen mit zweierlei Mass?

publiziert: Samstag, 5. Nov 2005 / 12:00 Uhr / aktualisiert: Samstag, 5. Nov 2005 / 12:37 Uhr

10 Meldungen im Zusammenhang
In den letzten 11 Monaten hat die Welt viele Naturkatastrophen erlebt. Auch vieles an schrecklichen Opfern, heroischen Rettungen und globaler Solidarität.

Doch auch Versagen im Angesicht der Not, lebensgefährliche Inkompetenz, tödlicher Rassismus und Dummheit von unglaublichem Ausmasse wurden von diesen Katastrophen aufgedeckt. Das Messen mit zweierlei Mass war zum Teil erschütternd.

Da war zum Beispiel die Schadenfreude, die teilweise unverhohlen zum Ausdruck kam, nachdem New Orleans von Katrina zerstört worden wurde. Es war unglaublich, dass es Leute gab, die regelrecht darauf hofften, dass die Katastrophenhelfer versagen würden, dass die Regierung von George W. Bush blossgestellt würde, ungeachtet der Tatsache, dass dies nicht eine hypothetische Flut war, sondern eine, die das Leben hunderter unter teils grausigen Umständen forderte.

Aber die USA können sich selbst helfen. Mit Pakistan ist das etwas anderes. Das Land ist wirtschaftlich auf dem Stand einer Entwicklungsnation, Atombombe hin oder her. Die Zerstörung, die den Kaschmir heimsuchte, war gigantisch. Das Resultat sind bisher 73000 Tote und 3 Millionen Obdachlose in einer der gebirgigsten Regionen der Welt - mit dem Winter vor der Tür.

Ausgerechnet jetzt muss die UNO bekannt geben, dass ihr das Geld für die Flüge in die abgelegenen Gegenden der Erdbebenregion fehlt, wenn nicht bald die zugesagten Spenden eintreffen. Wenn erst einmal die Schneestürme über die obdachlosen Menschen hereinbrechen, werden bestimmt mehr als 100'000 Tote zu beklagen sein. Eine Kombination von Krankheiten – eine Masernepidemie ist bereits ausgebrochen – kalten Temperaturen, Nahrungsmangel und schlechten Not-Unterkünften wird grausam unter den Opfern wüten.

Es fragt sich, warum die Welt dieses Mal mit den Spenden so lange wartet. Liegt es daran, dass in diesem Jahr schon zu viel Geld gegeben wurde und einfach nichts mehr übrig ist? Nach dem Motto: Den Letzten beissen die Hunde? Liegt es daran, dass sich der positive Bezug der meisten Europäer zum Kaschmir in Wollpullovern erschöpft?

Oder wird einfach gedacht, dass es sich sowieso nur um religiöse Fanatiker handelt (da in Pakistan), die an ihrem eigenen Unglück schuld sind, weil sie seit Jahrzehnten an einem Grenzkonflikt beteiligt sind?

Sollte dies der Grund sein, warum so lange mit der dringenden Nothilfe gewartet wird, dann stimmen wohl gewisse Vorurteile in der Dritten Welt wirklich, dass der Westen zwar den Anspruch stellt, humanistisch zu denken und alle Menschenleben gleich zu werten, aber mit zweierlei Mass misst. Hier das Ferienparadies, welches zerstört und grosszügig mit Spenden bedacht wurde. Dort das Konflikt-zerrissene Hochland, dass man am liebsten aus dem Sichtfeld verbannen würde.

Diese Situationen sind Nagelproben unserer eigenen Moral-Ansprüche. Die Kaschmiris sind nicht an ihrer Not schuld. Das Erdbeben war von gewaltiger Stärke, der Winter in der Gegend ist sehr hart, die Not gigantisch. Diese Leute dafür zu bestrafen, dass sie unter falschen politischen Vorzeichen von den Naturgewalten getroffen wurden, indem man Hilfe verzögert oder gar unterlässt, wäre ein Armutszeugnis für die Weltgemeinschaft.

Die Naturkatastrophe ist eine Tragödie – eine moralische Katastrophe wäre aber eine Schande.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Bei der Verteilung der ... mehr lesen
Im Chaos um Katrina fehlte es an einem Kontrollmechanismus.
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus seien laut Doudou Diène ein Problem in der Schweiz.
Bern - Die Politik in der Schweiz hat ... mehr lesen
New York - Die Schadensbilanz nach ... mehr lesen
Die Schätzungen könnten noch steigen, da viele Hilfseinsätze noch andauern.
Zerstörte Schule nach dem Erdbeben in Oktober.
Islamabad - Das Beben mit dem ... mehr lesen
Islamabad - Einen Monat nach dem ... mehr lesen
Die Helfer sind noch nicht in alle Regionen vorgedrungen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die indisch-pakistanischen Grenze im Kaschmir war bislang scharf bewacht.
Neu Delhi/Islamabad - Die Erzfeinde Pakistan und Indien haben einen Grenzübergang in der Kaschmir-Region geöffnet, um die Hilfe für die Erdbebenopfer zu erleichtern. mehr lesen
Islamabad - Knapp einen Monat ... mehr lesen
Die Leute verliessen panikartig ihre Wohnungen und Notunterkünfte. (Bild: Archiv)
Überall breiten sich gefährliche Infektionskrankheiten aus.
Muzaffarabad - Unter den ... mehr lesen
Bern - Die Kantone kümmern sich zu ... mehr lesen
Ein Erdbeben der Magnitude 6 bis 7 kommt in der Schweiz etwa alle 500 Jahre vor.
Kellenberger erklärte sich nach seinem Besuch schockiert über das Ausmass der Zerstörung.
Islambad/Genf - Jakob Kellenberger, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), hat den pakistanischen Präsidenten Perez Musharraf in Rawalpindi getroffen. Das teilte die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten