Aussicht aufs Jahr 2035

Herausforderungen und Erleichterungen für Menschen mit Behinderung

publiziert: Donnerstag, 26. Feb 2015 / 13:50 Uhr
Die rechtliche und finanzielle Lage verbesserte sich in den vergangenen Jahren drastisch.
Die rechtliche und finanzielle Lage verbesserte sich in den vergangenen Jahren drastisch.

Zürich - Mehr als zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung leben mit einer Beeinträchtigung. Wie sich gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen auf Menschen mit Behinderung auswirken, hat das Gottlieb Duttweiler Institut untersucht.

2 Meldungen im Zusammenhang
Das Institut ging der Frage nach, wie das Leben von Menschen mit Behinderung im Jahr 2035 aussieht.

Die rechtliche und finanzielle Lage von Menschen mit Behinderung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch verbessert. Der Sozialstaat wurde weiter ausgebaut, der Schutz vor Diskriminierung ist seit 2004 gesetzlich verankert und das Recht auf Inklusion als fester Wert etabliert, wie es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie heisst.

Fortschritte und neue Herausforderungen

Doch Fortschritte in der Medizin und Rehabilitation, demografische Veränderungen oder Sparmassnahmen und Bürokratisierung bringen neue Herausforderungen mit sich. Die Studie macht Vorschläge, wie mit diesen umzugehen ist und was diese für die involvierten Akteure, wie Politik, Behindertenorganisationen, Institutionen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft bedeuten.

Anhand von sechs Thesen untersucht die Studie Auswirkungen auf verschiedene Alltagsbereiche wie Mobilität, Freizeit, Wohnen, Pflege, Betreuung, Bildung und Arbeit. Bewusst ausgeklammert werden finanzpolitische Aspekte.

Öffentliche Debatten gefragt

Grundsätzlich zeichnet die Studie ein positives Bild der Zukunft. So wird Behindertsein normaler, Barrieren werden verschwinden, neue Wohnformen entstehen und neue Technologien die Pflege flexibilisieren.

Ausserdem gehen die Verfasser davon aus, dass der Arbeitsmarkt teilweise solidarischer wird und dass es neue Inklusionsansätze durch flexible, individualisierte Übergänge von Schule, Ausbildung und Beruf geben wird.

Gleichzeitig müssen jedoch in allen Alltagsbereiche neue Herausforderungen bewältigt werden. Um den Wert der Vielfalt zu kommunizieren, brauche es vermehrt öffentliche Debatten, die den Grundstein legen für das gemeinsame Verständnis und die Solidarität, wie es in der Studie heisst.

"Unkonventionelle Gedankenexperimente"

Gefragt ist auch die Politik, die nicht nur die Kostenfrage, sondern auch die Solidarität als gesellschaftlichen Wert ins Zentrum stellen sollte.

Um das Argument explodierender Sozialkosten abschmettern zu können, lohnen sich laut Studie "unkonventionelle Gedankenexperimente" zur Umverteilung von Geldern. Beispielsweise könnten bestimmte philanthropische Tätigkeiten stärker steuerlich begünstigt werden. Anstatt in Kunst werde dann in soziale Wohlfahrt investiert.

Wichtig seien fliessende Übergänge zwischen geschützten, teilgeschützten und nicht geschützten Wohn-, Schul- und Arbeitsorten. Gleichzeitig brauche es für Menschen mit schweren Behinderungen auch künftig Schonräume. "Jedem Menschen soll die Entscheidung für eine möglichst selbstbestimmte Lebenswahl offen bleiben", heisst es in der Studie.

In der Arbeitswelt brauche es einen Kulturwandel. Unternehmen müssten ganzheitliche Verantwortungs- und Arbeitszeitkonzepte entwickeln. Mutige Experimente seien gefragt, beispielsweise Vorzeigeunternehmen, die eine glaubwürdige Kultur der sozialen Verantwortung verankert haben und ihre positiven Erfahrungen mit anderen teilen.

(jbo/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Menschen mit Behinderung sind ... mehr lesen
Die Grundlage bildeten die im Mai in Kraft getretene UNO-Behindertenkonvention und das Behindertengleichstellungsgesetz.
Neuenburg - Behinderte haben bei der Bildung aufgeholt. Ansonsten hat sich an ihrer Situation in den letzten Jahren nichts verbessert. Finanziell geht es sogar eher bergab. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten