Humanitäre Hilfe in Syrien

Hilfsorganisationen kritisieren Bombardierung von Spitälern

publiziert: Montag, 2. Nov 2015 / 15:20 Uhr
Im Oktober wurden 14 Spitäler der Notärzte-Vereinigung UOSSM bombadiert.
Im Oktober wurden 14 Spitäler der Notärzte-Vereinigung UOSSM bombadiert.

Genf - Spitäler in Syrien sind nach angaben der Notärzte-Vereinigung UOSSM regelmässig Ziel von Luftangriffen der syrischen Regierung und Russlands geworden. «Allein im Oktober wurden 14 unserer Spitäler bombardiert», sagte die Sprecherin der Organisation Emma Suleiman.

7 Meldungen im Zusammenhang
Darunter waren Kliniken in den Vororten der Städte Aleppo und Hama im Norden des Landes. Sechs Spitäler seien derzeit ausser Betrieb. «Wir fordern, dass das humanitäre Völkerrecht respektiert und Zivilisten sowie humanitäre und medizinische Helfer geschützt werden», sagte Suleiman am Montag der Nachrichtenagentur sda.

Die Union of Medical Care an Relief Organizations (UOSSM) kann die Spitäler nach den Worten von Suleiman nicht wieder aufbauen. «Wir müssen Alternativen finden, etwa den Einsatz mobiler Kliniken, um die Vertriebenen innerhalb Syriens zu begleiten.»

Mehr als 150 Angriffe

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres zählte die Organisation 151 Angriffe auf medizinische Einrichtungen. Die jüngste militärische Eskalation seit Beginn der russischen Luftoffensive am 30. September verschärfte demnach die Lage vor allem im Süden und Westen der Stadt Aleppo.

Mindestens 70'000 weitere Menschen sind dort auf der Flucht und benötigen Unterkünfte, Lebensmittel und medizinische Versorgung. «Wir rufen die internationale Gemeinschaft erneut dazu auf, sichere Gebiete für Zivilisten mit humanitären Korridoren einzurichten», sagt Suleiman.

Die 2012 in Frankreich gegründete UOSSM ist ein Zusammenschluss medizinischer Hilfsorganisationen mit mehr als 600 Mitarbeitenden. Sie arbeitet in allen Gebieten Syriens, auch in den Provinzen Rakka und Deir as-Sor im Osten des Landes, die unter Kontrolle der Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) sind.

Die Ärzte der Organisation behandeln dort Zivilisten, die IS-Miliz verfügt über eigenes medizinisches Personal für ihre Kämpfer.

Keine Einzelfälle

Medizinische Einrichtungen wurden in den vergangenen Wochen auch in andern Kriegsgebieten angegriffen, darunter in Afghanistan und Jemen. Am 3. Oktober wurde ein Spital der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Kundus von der US-Luftwaffe bombardiert. Und im Jemen bombardierte die von Saudi-Arabien geführte arabische Militärkoalition am 27. Oktober ein von MSF unterstütztes Spital in Haydan.

MSF forderte eine unabhängige Untersuchung beider Vorfälle. Bei den Attacken handle es sich nicht um Einzelfälle. «Medizinische Einrichtungen werden von Konfliktparteien zunehmend als Teil des Kampfgebietes betrachtet», sagte der Präsident von MSF Schweiz Thomas Nierle. Das gelte neben Afghanistan und Jemen auch für Syrien, Sudan und Südsudan sowie Irak und Somalia.

«Ein zerstörtes Spital bedeutet in einem Kriegsgebiet, dass tausende Menschen keine medizinische Versorgung haben, damit steht für sie das Überleben auf dem Spiel», sagte Nierle. «Ein Spital darf unter keinen Umständen bombardiert werden.»

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kabul - Die Zahl der Angriffe auf ... mehr lesen
Die UNO zählte 125 Angriffe oder Drohungen gegen Gesundheitseinrichtungen und deren Mitarbeiter, nach 59 im Jahr zuvor.
Ein Krankenhaus der Ärzte ohne Grenzen wurde beschossen.
Washington - Das US-Militärpersonal, das an der Bombardierung eines Spitals der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Afghanistan beteiligt war, ist bereits zur Verantwortung ... mehr lesen
Washington - Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat in einer Petition an die US-Regierung eine unabhängige Untersuchung des Angriffs auf ihre Klinik im afghanischen Kundus gefordert. Über eine halbe Million Menschen sollen hinter dem Ersuchen stehen. mehr lesen  1
Genf - Die Organisation Ärzte ohne Grenzen und die Umweltschutzgruppe Greenpeace vereinen ihre Anstrengungen zum Schutz von Flüchtlingen in der Ägäis. Seit Samstag setzen sie an der nördlichen Küste der griechischen Insel Lesbos drei Schlauchboote zur Seenotrettung ein. mehr lesen  1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bis jetzt ist noch unklar, wer den Anschlag verübte. (Symbolbild)
Sanaa - Bei einer Bombenexplosion ... mehr lesen
Beirut - Bei Luftangriffen auf Spitäler ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten