Hochwasser Betroffenen finanziell helfen

publiziert: Montag, 3. Okt 2005 / 19:50 Uhr

Bern - Der Bundesrat will den vom Hochwasser Betroffenen finanziell weiter helfen. Das sagte Bundesrat Moritz Leuenberger in der Fragestunde des Nationalrates.

Leuenberger musste Dutzende Fragen zur Hochwasser-Katastrophe beantworten.
Leuenberger musste Dutzende Fragen zur Hochwasser-Katastrophe beantworten.
4 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat werde auf das Parlament zurückkommen, wenn das Ausmass der Schäden und die finanziellen Verpflichtungen des Bundes klar seien, sagte Leuenberger. Wahrscheinlich werde dann eine Botschaft über die Zusatzfinanzierung der Hochwasser-Schäden vorgelegt. Dann könne das Parlament gewiss eine Debatte führen.

Leuenberger war mit über einem Dutzend Fragen zur Hochwasser-Katastrophe konfrontiert worden. Nachdem das Büro des Nationalrates vor gut zwei Wochen eine dringliche Debatte darüber abgelehnt hatte, reichten vor allem Vertreter der Grünen und der SP Fragen dazu ein. Angesprochen wurde vor allem die Sparpolitik.

Prävention als billigste Methode

Wegen der Entlastungsprogramme des Bundes sei die Finanzierung von nötigen Präventionsmassnahmen nicht gedeckt, sagte der Infrastrukturminister auf eine Frage von Ursula Wyss (SP/BE). Er habe die Prävention aber immer als billigste Methode angeschaut und sein Departement habe eine Prioritätenordnung erarbeitet.

Deshalb müsse bei ihm nach der Hochwasser-Katastrophe auch kein Umdenken einsetzen, sagte er zur Nachfrage von Wyss. Es sei das Parlament gewesen, das die entsprechenden Kürzungen vorgenommen habe. Er müsste deshalb den Spiess umkehren und das Parlament fragen, ob bei diesem ein Umdenken eingesetzt habe.

Ständerat debattiert am Dienst

Der Ständerat hat die dringliche Debatte über die Hochwasser-Katastrophe für Dienstag traktandiert. Der Bundesrat nahm dazu bereits schriftlich Stellung und sprach ebenfalls von Engpässen bei der Finanzierung von Präventionsmassnahmen. Diese müssten über längere Dauer erfolgen, damit sie Wirkung erzielten.

Eine ausgewogene und angemessene Sicherheit könne aber nur durch ein integrales Risikomanagement garantiert werden, das Prävention, Vorsorge, Einsatz und Instandstellung umfasse, heisst es.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Glarus - Das Hochwasser im August ... mehr lesen
Das Unwetter im August richtete im Kanton Glarus hohe Schäden an.
In Nidwalden gingen wegen den heftigen Niederschlägen über 800 Rüfen (Erdrutsche) nieder.
Stans - Die Unwetter vom August ... mehr lesen
Brienz/BE - Nach den Unwettern ... mehr lesen
Mehrere betroffene Gebäude werden nicht wieder aufgebaut.
Wichtig sind in Zukunft Massnahmen zur Prävention und Alarmierung.
Bern - Die betroffenen Versicherer stufen das Hochwasser vom August als «250-Jahre-Ereignis» ein. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten