Höhere AHV-Renten im Ständerat umstritten

Bern - Der Ständerat ist grundsätzlich zu einer Reform der Altersvorsorge bereit. Deren Modalitäten, vor allem die Erhöhung der AHV-Renten, sind jedoch höchst umstritten. Das wurde bereits in der rund vierstündigen Eintretensdebatte deutlich.
Felix Gutzwiller (FDP/ZH) erinnerte daran, dass das Umlageergebnis der AHV letztes Jahr erstmals negativ gewesen sei und Pensionskassen in eine finanzielle Schieflage zu geraten drohten. «Wir haben einen echten Reformbedarf», sagte er. Bundesrat Alain Berset warb für die gemeinsame Reform von AHV und beruflicher Säule. «Das sorgt für Transparenz und Vertrauen», sagte er. Nur so sei eine Reform möglich.
Taktische Signale
Schon beim Eintreten ging die Diskussion allerdings weit über das Grundsätzliche hinaus. Zu reden gab vor allem der Vorschlag der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK), die AVH-Renten für Einzelpersonen um 70 Franken pro Monat und jene von Ehepaaren um maximal 226 Franken zu erhöhen.
An der Rentenfrage entscheide sich das Schicksal der Vorlage, sagte Rechsteiner. Noch sprach der Präsident des Gewerkschaftsbundes nicht von einem Referendum. Er warnte aber, die Bevölkerung werde es «nicht akzeptieren, wenn die AHV geschwächt statt gestärkt wird».
Gutzwiller hingegen will die Vorlage darauf beschränken, die AVH finanziell zu stabilisieren. Um einen Leistungsausbau sei es nie gegangen, sagte er. Denkbar ist für ihn allenfalls eine Erhöhung der Ehepaar-Renten. Die Kompromissbereitschaft beim Kernanliegen der CVP hat wohl zum Ziel, einen Keil zwischen SP und CVP zu treiben. Deren Vertreter haben den höheren AHV-Renten in der Kommission gemeinsam zum Durchbruch verholfen.
Alex Kuprecht (SVP/SZ) sprach von einer «erdrückenden Belastung», die kommenden Generationen drohe. Er plädierte dafür, die Reform auf «harte Fakten» aufzubauen. Dazu gehörten das negative Umlageergebnis der AHV und der Kapitaltransfer von der aktiven zur älteren Generation. «Ein Leistungsausbau hat absolut keinen Platz», sagte er. Ein solcher müsse letztlich vom «Büezer» und vom «Gewerbler» bezahlt werden, sagte Peter Föhn (SVP/SZ).
«Keinen Plan B»
Auf Rechsteiners Seite schlug sich die Aargauer FDP-Ständerätin Christine Egerszegi: Die Aufbesserung der AHV-Renten sei kein Ausbau, sondern ein Ausgleich für den tieferen Umwandlungssatz in der zweiten Säule. Sie erinnerte an die gescheiterte 11. AHV-Reform und an die 2010 vom Volk mit grosser Mehrheit abgelehnte Senkung des Umwandlungssatzes. Die Zeit des Taktierens sei vorbei. «Wir haben keinen Plan B», sagte Egerszegi.
Für Urs Schwaller (CVP/FR) geht es darum, ob am Schluss eine «referendumsresistente Vorlage» oder bloss 150 Seiten Papier herauskommen. Auch sein Luzerner Parteikollege Konrad Graber verlangte eine politische Beurteilung: Die Vorlage müsse nicht bloss im technischen Sinn ausgeglichen sein, sondern auch vor dem Volk Bestand haben. Pascale Bruderer (SP/AG) rief ebenfalls «Mehrheitsfähigkeit» zum Gebot der Stunde aus.
Werner Luginbühl (BDP/BE) leugnete diese realpolitischen Gegebenheiten nicht. Trotzdem hält er es für eine verpasste Chance, dass nicht über eine weiter gehende Erhöhung des Rentenalters diskutiert wird. Er prophezeite, dass das Thema spätestens bei der nächsten Reform wieder auf den Tisch kommen werde.
Debatte über drei Tage
Nun beginnt der Ständerat mit der Detailberatung, die bis am Mittwoch dauern wird. Als erstes kommen die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre und der flexible Rentenbezug zur Sprache. Weitere grosse Themenblöcke sind die Senkung des Umwandlungssatzes, was zu tieferen Renten in der beruflichen Vorsorge führen würde. Die höheren AHV-Renten sollen dies teilweise auszugleichen.
Der Ständerat wird auch über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zu entscheiden haben. Damit soll die demografisch bedingte Finanzierungslücke der AHV gestopft werden. Auch die Witwenrenten, der Rentenvorbezug für Personen mit tiefen Einkommen oder die Schuldenbremse für die AHV werden noch zu reden geben.
In der zweiten Säule ist die vom Bundesrat vorgeschlagene Abschaffung des Koordinationsabzugs und die Senkung der Altersgutschriften umstritten. Insgesamt sollen die Massnahmen der höheren Lebenserwartung der Versicherten und den aktuell tiefen Anlagerenditen gerecht werden, ohne das Leistungsniveau zu senken.
(fest/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? -
12:44
Der richtige Schutz für die Haut -
18:05
Rekord an der Art Basel: Spider-Skulptur für 40 Mio. Dollar verkauft -
17:23
Kunst und Wertgegenstände richtig umziehen -
15:56
Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau -
14:19
Geschenke zum 60. Geburtstag: Die besten Fotogeschenkideen -
13:42
SEO Sichtbarkeit steigern: die besten Tipps 2022 -
21:39
Import und Export - was gibt es zu beachten? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/in Kanzlei 80%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie haben Freude im Umgang mit... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: Per 01.08.2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Als Stelleninhaberin /... Weiter - Leiter/-in Zivilstandsamt 80-100%-Pensum
Solothurn - Für das Zivilstandsamt Solothurn suchen wir eine/-n Leiter/-in, 80-100%-Pensum. Leiter/-in... Weiter - Telematik-Spezialistin 100%-Pensum
Solothurn - Für das Amt für Informatik und Organisation suchen wir eine/-n Telematik-Spezialistin /... Weiter - Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt 60%-Pensum
Solothurn - Für den Campus Solothurn suchen wir eine/-n Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ, 60%-Pensum.... Weiter - Koordinator/-in ISM 70-90%-Pensum
Solothurn - Für das HPSZ in Solothurn suchen wir eine/-n regionale/-n Koordinator/-in für integrative... Weiter - Sachbearbeiter/in Veranlagung 80-100 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren.... Weiter - Leiter Versicherung (m/w) 80 - 100%
Aarau - Mit Ihrem Team stellen Sie einen qualitativ hochwertigen und effizienten Kundenservice für die... Weiter - Jurist/-in Rechtsdienst / Aktuariat (60-70 %)
Thusis - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Leiter/in Abteilung Bildung 80–100 %
Liestal - Die Abteilung Bildung befasst sich mit der kantonalen und schweizerischen Bildungsentwicklung,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufbesserung.ch www.versicherten.swiss www.gewerkschaftsbundes.com www.kernanliegen.net www.umwandlungssatz.org www.sicherung.shop www.massnahmen.blog www.schicksal.eu www.altersgutschriften.li www.mehrheit.de www.insgesamt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich
- Parahotellerie mit rund 10% Wachstum im Jahr 2021
- Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9%
- Wintersaison: Logiernächtezahl um 54,0% gestiegen
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- FBA Pferdehalter Modul D Stallbau/Fütterung (PE114)
- Makramee Knüpftechnik: Wandbehang (Kleingruppe)
- Flamenco (Schnupper-Kurs)
- Microsoft Azure Security Technologies AZ-500 - MOC AZ-500T00
- Social Media Marketing mit IAB-Gütesiegel - Sommerkurs
- Social Media Marketing im Unternehmen Modul 1 - Sommerkurs
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen