Treibhausgase

Höhere CO2-Abgabe auf Brennstoffe ab 2014

publiziert: Mittwoch, 3. Jul 2013 / 16:38 Uhr
Treibhausgase sollen vermindert werden.
Treibhausgase sollen vermindert werden.

Bern - Die CO2-Abgabe auf Brennstoffe wird 2014 erhöht. Die Schweiz hat 2012 ihr Verminderungsziel nicht erreicht, wie das Bundesamt für Umwelt (Bafu) am Mittwoch mitteilte.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die CO2-Abgabe auf Brennstoffen wird von heute 36 auf 60 Franken pro Tonne CO2 erhöht. Dies entspricht einem Anstieg von 9,5 auf 16 Rappen pro Liter Heizöl extraleicht respektive von 7 auf 12 Rappen pro Kubikmeter Erdgas.

Die Erhöhung der Abgabe ist in dem vom Parlament auf den 1. Januar 2013 erlassenen CO2-Gesetz vorgesehen. Sie setzt einen Anreiz, Klima schädigende Treibhausgase zu vermindern, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht.

Mit der Erhöhung der CO2-Abgabe stehen ab 2014 rund 260 Millionen Franken pro Jahr für das Gebäudeprogramm zur Verminderung der CO2-Emissionen zur Verfügung. Weitere rund 480 Millionen Franken werden der Bevölkerung und der Wirtschaft zurückverteilt.

Gemäss der 2012 zu Ende gegangenen ersten Reduktionsperiode hätten die CO2-Emissionen aus der energetischen Nutzung fossiler Brennstoffe um 15 Prozent und diejenigen aus fossilen Treibstoffen um 8 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden müssen.

Kyoto-Ziel nur dank ausländischer Zertifikate

Unter Berücksichtigung des Kaufs von ausländischen Emissionszertifikaten im Umfang von rund drei Millionen Tonnen pro Jahr durch die Stiftung Klimarappen, die dem Treibstoffziel angerechnet werden dürfen, sind die CO2-Emissionen aus Treibstoffen zwar 6,6 Prozent tiefer als 1990. Das Ziel von acht Prozent wurde aber laut Bafu nicht erreicht.

Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen lagen im Mittel der Periode 2008 bis 2012 und unter Berücksichtigung des Zukaufs von Emissionsminderungszertifikaten 14,7 Prozent tiefer als 1990. Sie erreichten damit das Ziel von 15 Prozent ebenfalls knapp nicht.

Gemäss Schätzungen des Bafu beträgt der Treibhausgasausstoss gemäss Kyoto-Protokoll für 2012 rund 51,5 Millionen Tonnen, was rund 2,5 Prozent weniger sind als 1990. Damit werde die bisherige Schätzung bestätigt, dass die Schweiz das Kyoto-Ziel nur unter Berücksichtigung des Kaufs ausländischer Zertifikate und der Senkenleistung des Waldes erreichen könne, schreibt das Bafu.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Davos GR - Trotz politischer Blockade sind auf technischer Ebene noch immer ... mehr lesen
Umweltministerin Doris Leuthard informierte, dass bei den Verhandlungen auch der Einbezug des Luftverkehrs in das Emissionshandelssystem ein Thema war.
Heizöl: Mit einer Preisexplosion ist nicht zu rechnen.
Bern - Noch ist der Zeitpunkt für ... mehr lesen
Brüssel - Der weltweite Ausstoss des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) ... mehr lesen
Der geringere Anstieg von CO2-Emissionen ist ein gutes Zeichen.
Wärmedämmung bei einer Gebäudefassade.
Bern - Das Gebäudeprogramm von ... mehr lesen
Zürich - Seit ihrer Gründung vor fünf ... mehr lesen
Unternehmen sollen umweltfreundlicher werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Enorm viel CO2 ist in der Erdatmosphäre.
Washington - Der Anteil des ... mehr lesen 4
Bern - Der Ausstoss von klimaschädlichen Treibhausgasen ist in der Schweiz ... mehr lesen
Treibhausgasen Abnahme sei zu zwei Dritteln auf die höheren Temperaturen während der Heizperiode zurückzuführen. (Symbolbild)
Mit den zusätzlichen Mitteln könnte das Gebäudeprogramm ausgebaut werden.
Bern - Die Verordnung zur ... mehr lesen
Bern - Der CO2-Ausstoss in der ... mehr lesen
CO2-Statistik 2011.
Bern - Der Bundesrat hat die Details zur Klimapolitik ab 2013 festgelegt. Er schlägt vor, dass die CO2-Abgabe bis 2020 in drei Schritten erhöht werden soll, und zwar ab 2014. Die Umweltorganisationen sind nicht zufrieden mit diesem Plan. mehr lesen 
Ironie ein
Aber du vergisst, wir haben eine direkte Demokratie, bei der das Volk das letzte Wort hat und die Entscheidung des Suveräns frag und kommentarlos umgestzt werden. Das darf man einfach nicht vergessen....
.
.
.
.
.
.
.
So, jetzt kann ich wohl die Ironie wieder rausnehmen
Moment mal..
Also, wie war das jetzt nochmals? MWST rauf, 15 Rappen auf Benzin, CO2 massiv verteuert, Zigis kosteten bei meinem letzten Besuch europaweit gestörte 8.30, bei der Bahn redet man von 10 % Preiselastizität, Strom soll verteuert werden.......Steuerparadies Schweiz....etwa so ein Märchen wie Willy Tell.

Die Schweizer lassen sich alles gefallen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. (Symbolbild)
Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 ...
Top 10  Zürich - Blei, Öl, Quecksilber oder Pestizide: Weltweit leidet die Gesundheit von rund 200 Millionen Menschen unter Umweltverschmutzungen. mehr lesen 
ETH-Zukunftsblog Erfolgsgeschichte  In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im ... mehr lesen  
Thomas Peter ist Vorsteher des Departements Umweltsystemwissenschaften und Professor für Atmosphärische Chemie am Institut für Atmosphäre und Klima.
Pläne vorgelegt  Washington - Die US-Regierung macht ernst bei Präsident Barack Obamas Versprechen im Kampf gegen den Klimawandel: Die Umweltschutzbehörde EPA legte am Freitag einen Entwurf für die ... mehr lesen
Barack Obama will die Kohlendioxid-Verschmutzung bis zum Jahr 2030 um drei Milliarden Tonnen verringern.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten