Gewinnwarnung und schnelle Aktienverkäufe

Hörimplantat von Sonova zurück auf US-Markt

publiziert: Dienstag, 13. Sep 2011 / 19:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Sep 2011 / 21:34 Uhr
Das HiRes 90K musste vom Markt gezogen werden - die Folge waren massive Gewinneinbrüche.
Das HiRes 90K musste vom Markt gezogen werden - die Folge waren massive Gewinneinbrüche.

Stäfa - Der Hörgerätehersteller Sonova kann mit seinem Innenohr-Implantat der Tochter Adavanced Bionics in den USA auf den Mark zurückkehren. Wie er am Dienstagabend mitteilte, ist damit der weltweite Vertrieb der Cochlea-Implantate wieder möglich.

5 Meldungen im Zusammenhang
Bereits im Vorfeld des US-Entscheides hatten andere Zulassungsbehörden die Implantate wieder zugelassen. Advanced Bionics hatte im November 2010 infolge eines technischen Defekts einen freiwilligen Rückruf des Cochlea-Implantats HiRes 90K gestartet.

Untersuchungen zeigten gemäss Sonova, dass bei über 28'000 eingesetzten Geräten zwei einen Defekt aufwiesen. Seither sei der Herstellungsprozess geändert worden.

Sonova zeigte sich im Communiqué vom Dienstag erfreut. Der Weg sei damit wieder frei für ein Wachstum des Sonova-Hörgerätesegments. Die Stäfner hatten Advanced Bionics im Dezember 2009 übernommen und waren damit in das Segment der Innenohr-Implantate expandiert.

Gewinnwarnung und schnelle Aktienverkäufe

Der Rückruf der Implantate setzte bei Sonnova eine ganze Kettenreaktion von unliebsamen Vorfällen in Gang. Im Geschäftsjahr 2010/11 (Ende März) erreichte das Unternehmen noch einen Reingewinn von 231,1 Mio. Franken, den schlechtesten seit fünf Jahren. Wegen der Defekte musste die Firma eine Wertberichtigung von 192 Mio. Fr- vornehmen.

Sonova hatte wegen der Probleme bei den Hörimplantaten im März die Märkte mit einer Gewinnwarnung geschockt. Daraufhin stürzte die Aktie um fast ein Viertel ab.

Richtig Staub aufgewirbelt hat allerdings die Tatsache, dass kurz vor der Gewinnwarnung Spitzenleute noch mit Verkäufen von Sonova-Aktien und -Optionen Kasse gemacht hatten. Dies führte zu einem Köpferollen in der Teppichetage.

Konzernchef Valentin Chapero und Finanzchef Oliver Walker mussten ihre Posten räumen. Auch Verwaltungsratspräsident Andy Rihs gab sein Amt auf, blieb aber im obersten Führungs- und Aufsichtsgremium.

Die Staatsanwaltschaft Zürich leitete ein Strafverfahren ein, bei dem sie gegen Chapero und Walker ermittelt. Die Schweizer Börse SIX hat zudem eine Untersuchung gegen Sonova wegen einer möglichen Verletzung von Börsenvorschriften eingeleitet.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Stäfa - Der Hörgerätehersteller Sonova prüft, den Standort in Lonay VD zu schliessen. Dort forschen derzeit 26 Angestellte an der Entwicklung eines Mittelohrimplantats. mehr lesen 
Lukas Braunschweiler.
Bern - Der Hörsystemhersteller Sonova ist bei der Suche nach einem neuen Geschäftsführer fündig geworden. Die Position übernimmt Lukas Braunschweiler, der von seinem Chefposten beim ... mehr lesen
Stäfa ZH/Brüssel - Institutionelle ... mehr lesen
Der Produktionsbereich von Hörgeräten der Sonova in Stäfa.
Um den Firmengründer Andy Rihs braut sich ein möglicher Insiderhandel-Skandal zusammen.
Zürich - Die Aktionäre des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten