Homo homini homo

Die landeskirchlich institutionalisierte «Spezialseelsorge» kämpft um interne und externe Legitimität. Mittelfristig wird mit der «Spezialseelsorge» dasselbe passieren, wie schon mit der Krankenpflege: soweit als Service public anerkannt, wird sie säkularisiert werden.
Das Curriculum selbst wurde von den rund 80 anwesenden Vereinsmitgliedern und auch von der Schreibenden durchaus positiv aufgenommen. Dies allerdings wohl genau deshalb, weil sie darin die religiöse Sprache und die religiösen Antworten aufgibt und einen Fragenkatalog entwickelt, den jede praktische Philosophin und jeder Psychologe übernehmen könnte.
Die mehrfache Abwertung der «rein psycho-sozialen» und Palliativ-Angebote der Spitäler durch die Referentin hingegen stiess zum Teil auf deutliche Widerspruch. Die PraktikerInnen wissen, dass hier längst eine Konvergenz der medizinischen mit den religiösen und psychosozialen Fragen stattfindet. Und auch der neuere Begriff «Spiritual Care» ändert nichts daran: Um menschliche Fragen geht es in erster Linie in jenen Momenten im Leben, an denen die gewohnte Sicht auf mich, meine Beziehungen und meine Prioritäten erschüttert werden. Eine einfühlsame Seelsorge tut nichts, was ein praktischer Philosoph oder eine Psychologin nicht tun würde: Durch Anteilnahme und Fragen jenen gedanklichen Prozess unterstützen, der zur notwendigen Neuorientierung führen soll. Die von Anbeek postulierte Sinnfrage hingegen, die einen übergeordneten Sinnzusammenhang voraussetzt, kann für nicht religiös sozialisierte Menschen kein Mehrwert sein.
Anbeeks Curriculum mutet denn auch mehr als ein Versuch an, die Terminologie der systematischen Theologie in die in der Praxis kaum noch theologisch ausgerichtete Spezialseelsorge der Kirchen zu übersetzen. Oder umgekehrt, die faktisch längst säkularisierte Spezialseelsorge intern theologisch legitimieren, gemäss dem Befund von Prof. Christoph Morgenthaler, Institut für Praktische Theologie an der Universität Bern (Zoom 2011/3):
«Spitalseelsorgerinnen und -seelsorger entwickeln als kirchliche 'Vorposten' in einem säkularen Umfeld eine religiöse Sprache, wie sie Menschen heute brauchen: verständlich, bedürfnisorientiert, inspirierend, kritisch, spirituell. Sie zeigen, wie Kirchen insgesamt menschenfreundlicher und seelsorglicher werden können.»
Bezahlt werden die Spezialseelsorger in der Schweiz übrigens mehrheitlich von den «Landeskirchen», aber die öffentliche Hand gibt Zuschüsse bis zu einem Drittel des Budgets oder rechtfertigt allgemeine Transferzahlungen mit diesem «Service public» der «Landeskirchen».
In Gesprächen mit verschiedenen TeilnehmerInnen verstärkte sich der Eindruck, dass die Praxis weit entfernt ist, von den theologischen Debatten. Spitalseelsorgende sind jene Personen im hektischen Spitalbetrieb, die einfach da sind, die einfach Zeit haben für ein Gespräch, die an keinen genau definierten Zeitplan gebunden sind und keine umfangreichen administrative Rechtfertigung ihrer Arbeit abliefern müssen. Auch aus der Gefängnisseelsorge ist bekannt, dass Häftlinge den Seelsorger vor allem deshalb sprechen wollen, weil er ihnen einen menschlichen Kontakt und eine willkommene Abwechslung bietet und kaum wegen seiner religiösen Ausrichtung oder theologischen Qualifikation.
Das ist unbestritten eine Qualität im Alltag solcher Institutionen. Mittelfristig wird mit der «Spezialseelsorge» jedoch dasselbe passieren müssen, wie schon mit der Krankenpflege: soweit als wichtiger Service public anerkannt, wird sie säkularisiert werden. In einer säkularisierten Schweiz, in der weit mehr als die Hälfte der Menschen sich von der organisierten Theologie distanzieren, wird jedoch nicht mehr wie heute ein abgeschlossenes Theologiestudium als primäre Voraussetzung gefordert werden können.
Die Tagung fand übrigens im Berner «Haus der Religionen - Dialog der Kulturen» statt. Auch dort ein ähnlicher Eindruck: Es sollte eigentlich «Haus der Menschen» heissen, nicht der «Haus der Religionen». Denn es kommen Menschen dort hin, die Menschen begegnen wollen: die gemeinsame Muttersprache und das gemeinsame Essen vertrauter Speisen aus der Herkunftskultur sind wesentlich. Deshalb gibt es ja auch immer noch eine «Swiss Church» in London, da wollen die Menschen Deutsch sprechen und sich mit anderen Expats treffen. Das eigentlich Religiöse - sofern es das ausserhalb des Menschlichen überhaupt gibt - steht nur für eine kleine Minderheit im Zentrum.
Homo homini homo - Häuser für die Begegnung von Menschen und «Menschensorge in schwierigen Lebenssituationen» - nur unter diesem Label jedenfalls sollten solche Angebote im säkularen Staat auch staatlich finanziert werden.
(Reta Caspar/news.ch)

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF / FH für den Fachbereich Psychiatrie (40-100%)
Dietikon (ab Juli 2023 Schlieren) - Arbeitszeiten im Tagdienst von Montag bis Freitag, Pensum frei wählbar Ihre vielseitigen... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH 60 - 90 % (w/m/d)
Münchenbuchsee - Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie... Weiter - Dipl. Pflegefachperson FH/HF in Pädiatrie für somatische und/oder psychiatrische Kinderspitex Pflege
Biel/Bienne, Seeland, Berner Jura - Die Kinderspitex Biel-Bienne Regio AG pflegt akut und chronisch kranke, behinderte und sterbende... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson im Nachtdienst Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen
Oetwil am See - Für unsere Station B3 mit Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen suchen wir per 1. Juni 2023... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson im Tagdienst Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen
Oetwil am See - Für unsere Station B3 mit Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen suchen wir per 1. Juni 2023... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson Behandlungsschwerpunkt Depression 50plus
Oetwil am See - Für unsere Station D0 mit Behandlungsschwerpunkt Depression 50plus suchen wir per sofort oder nach... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.palliativ.ch www.seelsorgern.swiss www.beziehungen.com www.eindruck.net www.antworten.org www.landeskirchen.shop www.vorposten.blog www.muttersprache.eu www.philosophin.li www.institutionen.de www.curriculum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare