Hooligangesetz sofort umsetzen

publiziert: Mittwoch, 17. Mai 2006 / 12:31 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Mai 2006 / 18:16 Uhr

Bern - Das Hooligangesetz muss möglichst rasch in Kraft gesetzt werden, fordert der Exekutivrat von Swiss Olympic, dem Schweizerischen Sportdachverband.

Fangruppen sammeln derzeit Unterschriften gegen das Hooligangesetz. Bild: Basler Hools.
Fangruppen sammeln derzeit Unterschriften gegen das Hooligangesetz. Bild: Basler Hools.
3 Meldungen im Zusammenhang
Nur so könne gegen die Missstände vorgegangen werden. Ausschreitungen wie jene in Basel seien des Schweizer Sports unwürdig und müssten mit allen Mitteln verhindert werden, wird Jörg Schild, Präsident von Swiss Olympic, in einem Communiqué zitiert. Die Vorfälle hätten gezeigt, dass raschmöglichst griffige rechtliche Grundlagen notwendig seien.

Weiter sei der Wille von Politik, Verbänden und weiteren Verantwortlichen gefragt, um das Gesetz auch konsequent umzusetzen. Die Kommission für Sicherheit an Sportveranstaltungen von Swiss Olympic wird ihrerseits prüfen, inwiefern die eingeleiteten Präventionsmassnahmen verstärkt werden können.

Swiss Olympic fordert zudem eine dauerhafte Inkraftsetzung des als Hooligangesetz bekannten Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS). Dieses müsse nicht wie vom Parlament gefordert zeitlich beschränkt bis zum 31. Dezember 2009, sondern dauerhaft in Kraft gesetzt werden.

Mehrere Massnahmen des BWIS waren vom Parlament aus verfassungstechnischen Gründen befristet worden. Gleichzeitig wurde der Bundesrat beauftragt, für die Zeit nach 2009 eine neue Grundlage für diese Massnahmen zu erarbeiten.

Dauerhaftes Gesetz

Im Moment werde geprüft, ob die Grundlage für diese Massnahmen in der Bundesverfassung oder im kantonalen Recht gelegt werden sollten, sagte Danièle Bersier, Sprecherin des Bundesamtes für Polizei, auf Anfrage. Es sei aber nicht beabsichtigt, die Massnahmen nach 2009 auslaufen zu lassen.

Swiss Olympic kritisiert ferner, dass Fangruppen derzeit Referendumsunterschriften gegen das Hooligangesetz sammeln. Ohne eine Referendumsabstimmung könne das Gesetz bereits im kommenden Frühjahr in Kraft gesetzt werden.

(fest/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Referendum gegen das ... mehr lesen
Die geplante Hooligan-Datenbank ist nach Ansicht der kantonalen Datenschutzbeauftragten verfassungswidrig.
Adolf Ogi: «Man geht mit diesen Hooligans viel zu zimperlich um.»
Bern - Nach den Fussball-Krawallen ... mehr lesen
Bern - Die kantonalen Justiz- und ... mehr lesen
Für den Pilotversuch in der Bern Arena war eine Videokamera beim Stadioneingang installiert worden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten